ZWO ADC - Viele Rätsel & Fragen !!!

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Denn eine Moniterung, die genau horizontal schwenkt (AZ) verfährt ja dabei parallel zum Horizont, da kippt die Optik auch nicht weg. Nur hoch und tief schwenkt die dann in ALT
Genauso sehe ich's vor meinem geistigen Auge....
Die Ideale Symbiose -->Dobson und ADC<--.....das niemand vom Marketing bisher darauf gekommen ist? Dann ist ja ein Gefummel weniger!! Ich verstelle ca. nach 15 min nach bzw. kontrolliere die Blase:LOL::coffee:
VG Frank
 
HUUURAAAAAAA !!!!! Die Erfolgsmeldung musste ich jetzt noch los werden.

Raul, das war die Lösung, schon in Nullposition sah es viel besser aus. Hebel leicht aufgezogen und es wurde schlechter, in der falschen Richtung besser. Aber da ist ja dann auch schnell der Anschlag.
Also ADC auf die linke Markierung gedreht und schon passte es mit den Hebeln. Optimum war ca. 60° zwischen den Hebeln, also 30° pro Hebel.

Es war sehr diesig und ich musste beim Jupiter enorm mit der Belichtungszeit hochgehen. Außerdem sorgte die extrem schlechte Durchsicht für blasse Farben.
Aber trotz dieser Umstände war das Livebild mit der Asi120mc ein Quantensprung.
Ehrlich, ich bin total begeistert. Dann war es die ganze Zeit der fehlende ADC, der bewirkt an meinem Lichteimer wahre Wunder.

Werde morgen noch genauer berichten und die Ergebnisse präsentieren.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,
da freue ich mich mit dir! Echt ein Quantensprung, kann ich gut nachvollziehen:)
VG Frank
 
Hallo Niki,

Das war ja ein Tipp von Raul, nochmal danke !
Probier es mal aus mit dem Abschrauben der Prismenhebel und dann das Prisme so drehen, dass das gegenüberliegende Innengewinde für den Hebel zu sehen ist

Ich habe die Hülsen umgeschraubt damit das Zwo Logo nicht auf dem Kopf steht und dann die obere Stellschraube ganz herausgedreht und das Prisma mit einem Stäbchen gedreht bis das gegenüberliegende Gewinde auftauchte.

Gruß,
Holger
 
Ja, Problem erkannt, Tipps holen, mitdenken und praktisch anwenden, Feedback geben!
VG Frank
 
Hallo.

hier die Test-Ergebnisse von gestern Abend.

Es war sehr diesig und zu Beginn auch recht wolkig, so dass ich erst einmal mit Jupiter und Asi120mc angefangen habe:
adc-jupiter-asi120mcneu.jpg

Links die Nullpostion und rechts waren die Hebel ca. 60° auseinander.
Der rötliche Farbton liegt an den Bedingungen. Schon der Mond sah visuell am Himmel rötlich aus.

Später habe ich einen Stern knapp unter Jupiter mit Asi120mm & TS47 anvisiert:
adc-stern-asi120mmts47neu.jpg

1) Nullposition
2) Hebel ca. 30° auseinander
3) Hebel ca. 60°

Was für ein Unterschied gegenüber den Tests vom Vortag !

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,

gratuliere zu dem tollen Ergebnis!

Habe Dein Bild mal mit Registax Wavelets nachgeschärft (aus der JPEG-Quelle hier ist das
natürlich nur begrenzt machbar) und die linke Bildhälfte mit der FitsWork Funktion "Farblayer zurechtrücken"
bearbeitet. Außerdem einen neutralen Weißabgleich gemacht und das Histogramm etwas gestreckt:

adc-jupiter-asi120mcneu_wavelet_wb.jpg


Jetzt sieht man, dass Du sogar einen Mond mit erwischt hast, links am oberen Äquatorialband.
Ja, das Bild ist etwas zu stark geschärft für ein JPEG, also bitte das Rauschen, die Ringing-Artefakte
und den unruhigen Hintergrund ignorieren...

Der Unterschied zwischen den Varianten
- links: Ohne ADC Korrektur, Farblayer zurechtgerückt
- rechts: Mit ADC Korrektur
ist etwas subtiler, als im direkten Vergleich (ohne Zurechtrücken) aber ich denke,
man sieht den Gewinn, den der ADC herausholt.

Gruß,
Thorsten
 
Hallo Thorsten,

danke für die Mühe.
Man sieht es ja schon im Summenbild. Ich habe da jetzt aber mal die Farblayer zurechtgerückt und dann die beiden Summenbilder übereinander gelegt.
Auch hier sieht man den Vorteil des ADC's:
adc_170921_ani.gif


Jetzt sieht man, dass Du sogar einen Mond mit erwischt hast, links am oberen Äquatorialband.

Ja weiß ich, das ist Callisto. Hier z.B. ein Endergebnis einer Aufnahme von 23:01 Uhr nur mit Asi120mc:
Jup_170921_230127mc.jpg


Gruß,
Holger
 
Dieser "überraschte Ausruf über einen Gleichstrom" (Ah! DC!) bringt wohl doch was. ;)

lg
Niki
 
Ja weiß ich, das ist Callisto. Hier z.B. ein Endergebnis einer Aufnahme von 23:01 Uhr nur mit Asi120mc:
Wow, das ist klasse, da hatte das Seeing ja doch noch ein Einsehen. Beeindruckend, was da geht.
Den Farben in Deinem Endergebnis nach, würde ich vermuten, daß Du es als LRGB mit L=R
verarbeitet hast - stimmt das?

Auch ich verwende den ZWO ADC (meiner ist übrigens ein "Righty"), bislang meist am LOMO-Cassegrain der Sternwarte (500 mm f/10).
Da kämpfe allerdings meist mit den schlechten Seeing-Bedingungen des Standortes der Sternwarte. Das, was ich mit dem 20-Zöller dort hinbekomme, ist meist weniger als das, was andere hier mit einem C8 schaffen und von Deinem Endergebnis oben leider weit entfernt.
Seit kurzem steht uns auch ein TSCFAPO 155 (155 mm f/8) zur Verfügung. Als ich den neulich mit dem ADC und einer ASI178MC daran ausprobiert habe, fiel mir ein Effekt auf, den ich so am Cassegrain nie bemerkt habe: Ein recht prominenter Astigmatismus, als ich versuchte an einem Stern zu fokussieren.
Der trat auch in Neutralstellung der Prismen auf und war ohne den ADC sofort verschwunden. Da 1250mm Brennweite für Planeten eh etwas wenig ist, vermute ich mal, daß das mit einer 2,5-fach Barlow vor dem ADC deutlich besser wird, konnte das aber noch nicht testen.

Gruß,
Thorsten
 
Hallo Thorsten,
daß Du es als LRGB mit L=R
verarbeitet hast - stimmt das?
Nein, ich habe aus drei S/W Aufnahmen (TS47 / Grünfilter / IR Pass) ein RGB erstellt. Da ich nur einfache Farbfilter verwende sind die Farben verfälscht. Also habe ich dieses RGB in ein S/W Luminanzbild umgewandelt und mit der Farbaufnahme der Asi120mc ein L-RGB erstellt.

Gruß,
Holger
 
Hallo,

ich habe weitere Tests gemacht. Ob Jupiter oder Saturn, ein paar Grad Höhenunterschied machen bei meinen ADC Einstellungen kaum etwas aus.
Jeder Hebel muss ca. 40° verstellt werden, also sind die beiden ca. 80° auseinander. Ein paar mm mehr oder weniger sind nicht wirklich sichtbar.
So genau scheint das gar nicht nötig zu sein.

Beim Saturn ist der Unterschied zwischen mit und ohne ADC sehr deutlich zu sehen:
saturn-adc-2er.jpg

Ich habe dann auch nochmal die farbigen Summenbilder der Asi120mc in die 3 Kanäle zerlegt. Links beim farbigen Sumenbild ohne ADC habe ich die Farblayer zurechtgerückt. Wie zu erwarten, wirkt der ADC bei blau am meisten.
saturn-adc-test.gif


Zum Abschluss meiner Session wollte ich am Jupiter sehen, ob auch im IR eine Verbesserung zu sehen ist:
jupiter-adc-ir.gif

Ich meine: Ja, etwas. Es könnte aber auch am wechselhaften Seeing liegen.

Gruß,
Holger
 
Sehr aufschlussreich. Vielen Dank.

Peter
 
Hallo,

so ganz paasend scheinen die Prismen doch nicht zu laufen. Ein leichter Farbstich bleibt links und rechts übrig.
Jup_240921_221249_g4_ap97_2.jpg

Farbsättigung auf 200% erhöht.

Weiter oben hatte ich ja den Jupiter mit ADC in Nullposition gezeigt. Da war der Blauschimmer deutlich auf 5 Uhr zu sehen.
Hier ist er jetzt im Uhrzeigersinn gewandert auf 9 Uhr. Da laufen IR und UV Bild (siehe Sterntest oben) wahrscheinlich doch noch knapp aneinander vorbei.

Aber damit werde ich wohl leben müssen. Es ist ja auf jeden Fall schon eine deutlich sichtbare Verbesserung mit dem ADC zu erkennen.
Vielleicht war der ADC auch nicht ganz perfekt auf die Horizontlinie ausgerichtet, ich hatte hier vorher nicht mehr den Test mit TS47 am Stern gemacht.

Gruß,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger,
wie sieht's aus, wenn du nur ADC und ein Okular verwendest und visuell überprüfst. Somit schließt du Barlow und Kamera, verkippung aus. Ich sehe bei meinem ADC mit 180 fach vergrößert keinen farbsaum mehr. Ist deine Aufnahme mit MC Kamera ohne UV-ir Cut Filter aufgenommen?
VG Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Frank,

ich weiß gar nicht ob ich ohne Barlow in den Fokus kommen würde.
Somit schließt du Barlow und Kamera, verkippung aus
Das Barlowelement habe ich ja in die Steckhülse des ADCs geschraubt. Das sollte nicht verkippen.
Der Farbsaum ist eigenltich auch kaum sichtbar, ich musste ja schon mit der Sättigung hochgehen. Am Livebild ist der mir gar nicht aufgefallen.
Oben habe ich ja auch den Saturn mit Barlow ohne ADC und mit nebeneinander gezeigt, siehst Du da beim rechten Saturn noch einen Farbstich ?
Aber vielleicht lag es ja doch etwas an einer besseren Ausrichtung des ADCs im OAZ. keine Ahnung.

Ich hatte halt eben meine Jupiteraufnahmen von gestern Abend gestackt und da ist mir erst im Summenbild der linke minimale blaue Farbsaum aufgefallen.

Gruß,
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten morgen zusammen.
Sehr interessanter Thread.
Ich habe meinen ZWO ADC gerade mal so aufgebaut, wie das in dem kleinen Video bei http://skyinspector.co.uk/atm-dispersion-corrector--adc/
zu sehen ist. Bei mir verhält sich die Ablenkung ganz genau so, wie er es zeigt. Dann sollte meiner ja korrekt zusammengebaut sein.
Die Frage nach oben/unten stellte sich bei mir nicht, weil ja die kleine Wasserwaage dran verbaut ist.

Viele Grüße
Jürgen
 

Anhänge

  • 00001.mp4
    3,9 MB
  • P1060436.JPG
    P1060436.JPG
    219,5 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:
Im Vorschaubild der Kamera kann man das auch so testen. Beim gleichzeitigen verstellen der Hebel bewegt sich Jupiter nur senkrecht. Wasserwaage ist da sehr hilfreich!
VG Frank
 
Hallo,

beim Newton liegt die Horizontlinie schräg, da nützt die Wasserwaage nichts.

Durch das Drehen des oberen Prismas um 180° laufen im Sterntest mit TS47 Filter das UV und IR Bild nicht mehr aneinander vorbei.
Bei meinem 12" F5 Dobson liegen UV / IR Stern (siehe weiter oben) in Nullposition ja recht weit auseinander.
Ich muss die Hebel dann schon recht weit aufziehen um das zur Deckung zu bringen. Jeder Hebel ca. 30-40°. Die stehen also fast im rechten Winkel zueinander.

Erst wenn ich die beiden ca. 180° auseinander ziehe, tauchen die Säume vertauscht wieder deutlich auf, also überkorrigiert.

Ist das bei euch auch so viel ?
Liegt das an meiner recht großen Öffnung ?

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,
ich denke nicht, dass die Verschiebung des Spektrums was mit der Öffnung des Teleskopes zu tun hat.
Womit es aber sehr zusammenhängt ist halt, wie stark die spektrale Trennung in der Atmosphäre ist.
Und das hängt halt im Wesentlichen vom Winkel ab, unter dem das Licht durch die Atmosphäre muss.
D.h., je niedriger das beobachtete Objekt am Himmel steht, desto mehr musst Du die beiden Hebel gegeneinander
"öffnen", um das rückgängig zu machen.
Also bei 20° Elevation stehen die beiden Hebel bei mir momentan auch schon jeweils ca 30-40° aus der Null-Lage.
Aber 180° habe ich noch nie gehabt.
Bei Elevation über 50° merke ich fast keinen Unterschied mehr ob mit oder ohne ADC.
Muss aber gestehen, dass ich das noch nie wirklich belastbar gemessen habe.

Aber machst Du nicht sowieso (fast) immer 3 Aufnahmen R G B und kombinierst die hinterher ?
Dann braucht man doch gar keinen ADC .... oder ? Der macht doch nur Sinn, wenn ich visuell unterwegs bin
oder mit einer Farbkamera aufnehme.......

CS Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Holger,
als Tipp könntest du doch die ADC Funktion in firecapture nutzen. Bei ASI Software ist es auch integriert. Vll reicht da ein kleines Verdrehen der Horizontlage? Wäre ein weiteres Hilfsmittel. Da ich mono aufnehmen, verwende ich auch den#47iger Filter. Das geht sehr gut.
VG Frank
 
Hallo,
Also bei 20° Elevation stehen die beiden Hebel bei mir momentan auch schon jeweils ca 30-40° aus der Null-Lage.
Aber 180° habe ich noch nie gehabt.
Beruhigend, die 180° waren ja nur um zu sehen wann es deutlich sichtbar überkorrigiert ist.
Aber machst Du nicht sowieso (fast) immer 3 Aufnahmen R G B und kombinierst die hinterher ?
Dann braucht man doch gar keinen ADC .... oder ? Der macht doch nur Sinn, wenn ich visuell unterwegs bin
oder mit einer Farbkamera aufnehme.......
Doch auch innerhalb engerer Wellenlängen ist eine Verbesserung sichtbar. Deswegen auch meine Beispiele weiter oben.
Besonders auffälig bei der Übersicht der einzelnen Farbkanäle, aber sogar im IR Bereich ist ein Unterschied zu erkennen. Allerdings kann der natürlich auch seeingbedingt sein, allerdings lagen die Vergleichsaufnahmen oben zeitlich sehr nah beieinander.

Da ich mono aufnehmen, verwende ich auch den#47iger Filter. Das geht sehr gut.
Habe ja auch die Asi120mm und den TS47 und finde den Test am Stern auch besser.

Gruß,
Holger
 
Doch auch innerhalb engerer Wellenlängen ist eine Verbesserung sichtbar. Deswegen auch meine Beispiele weiter oben.
Besonders auffälig bei der Übersicht der einzelnen Farbkanäle, aber sogar im IR Bereich ist ein Unterschied zu erkennen. Allerdings kann der natürlich auch seeingbedingt sein, allerdings lagen die Vergleichsaufnahmen oben zeitlich sehr nah beieinander.
Ja, das kommt wohl dadurch, dass die Farbfilter ja vermutlich nicht extrem schmalbandig sind.
CS
Jürgen
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben