Doppelsterne im kleinen Refraktor

Liebe Freunde der Doppelsterne,

Ich möchte Euch ein Buch über Doppelsterne ans Herz legen, das sich in meiner Praxis als einen wertvollen Fundus von Beobachtungsideen erwiesen hat. Es handelt sich um „A Visual Atlas of Double Stars“ von Mike Ropelewski, 2nd Edition 2003. Dieses Buch wird von der Webb Deep-Sky Society in England herausgegeben:

https://www.webbdeepsky.com/publications/books/visual-atlas-double-stars

Ropelewski stellt zwar nicht so viele Doppelsterne vor wie „Double Stars for Small Telescopes“ von Sissy Haas. Ich gewinne allerdings den Eindruck, dass Haas nicht unbedingt alle Sterne in ihrem Buch wirklich beobachtet hat, während Ropelewski’s Text von seinen eigenen Bobachtungen durchdrungen ist. Ein weiterer Bonus von Ropelewski ist für mich, dass seine Farbwahrnehmungen meinen eigenen sehr viel eher entsprechen als jene von Haas; das ist freilich eine persönliche Sache.

Man darf weder von Ropelewski noch von Haas zu viel erwarten. Beide versäumen einige sehenswerte Doppelsterne. Keine von beiden enthält Karten. Die beiden Werke liefern aber jede Menge Beobachtungsideen und ergänzen sich gut.

Gruß, Christopher
 
Hallo,

Am Abend vom 21. April 2019 habe ich mit dem Vixen VMC 110L ein paar Doppelsterne beobachtet:

32 α Regulus:
Vergrößerung 35x:
Weiß-Bläulich/Rötlich. Schwacher Begleiter.

41 γ Algieba:
Vergrößerung 94x.
Gold/Gold. Sehr enges Paar, das gerade noch getrennt ist. Gleich helle Sterne.

54 Leo:
Vergrößerung 94x.
Bläulich/Bläulich. Enges Paar. Gering schwächerer Begleiter.

7 δ Algorab:
Vergrößerung 35x.
Weißlich-bläulich/leichtes Lila. Enges Paar. Schwacher Begleiter.

29 γ Porrima:
Vergrößerung 145x.
Gelblich/gelblich. Sehr enges Paar. Gleich helle Sterne.

Viele Grüße
*entfernt*
 
In der Nacht vom 04.05. auf den 05.05. habe ich wieder Doppelsterne beobachtet. Dieses Mal war ich etwas bequemer und habe mir meinen 70mm ED-Refraktor auf Fotostativ unter die Arme geklemmt. Gerd hatte auch Algorab (delta Corvi) beobachtet. Den habe ich gleich auf meine Liste gesetzt. Hier meine Beobachtungen mit recht kleiner Öffnung:

Algorab (AB)
Bei 47x großer Helligkeitsunterschied bei recht weitem Abstand der Komponenten. Hauptkomponente weiß-bläulich. Die B-Komponente war für Farbsehen einfach zu schwach.

SHJ 146 (AB)
Bei 33x sichtbarer Helligkeits- sowie Farbunterschied. Die Farben selbst konnte ich nicht genau definieren, wobei A eher orange, B eher bläulich wirkte.

Porrima (AB)
Bei 47x deutlich als '8' erkennbar, bei 73x getrennt mit sich beinahe berührenden Beugungsscheibchen. Bei 104x deutlich getrennt, gleich hell und recht dicht zusammen. Der Zwischenraum wirkte kleiner als der Durchmesser des Beugungsscheibchen.

51 Vir (AB)
Bei 47x einfach zu trennen bei sehr großem Helligkeitsunterschied. Sehr schwache B-Komponente deutlich abgesetzt von der Hauptkomponente.

STF 1734
Bei 104x erschien der Doppelstern leicht elongiert ohne erkennbare Einschnürung. Der Winkelabstand von 2014 beträgt lediglich 1.1".

STF 1740
Bei 33x einfach trennbar bei moderatem Abstand und geringem Helligkeitsunterschied. A: blass-orange, B: Farbe nicht klar erkennbar.

STF 1788 (AB)
Bei 47x sehr schöner Anblick! Ziemlich dicht zusammen bei mäßigem Helligkeitsunterschied.
 
Hallo Robert,

Das ist ja eine interessante Rundschau! Interessant zu hören, dass bei Sh 146 (bzw. SHJ 146) der Farbunterschied auch mit 70mm zu sehen ist. Die Undefiniertheit der Farben erlebe ich oft mit kleiner Öffnung an Doppelsternen: man hat ein Gefühl von Farbtendenzen ohne sie genau fassen zu können.

Porrima war vor 20 Jahren noch eine richtig harte Nuss, geht seitdem aber auseinander, hat aktuell eine Trennung von 2,8" erreicht und weitet sich rapide. Momentan steht der Begleiter fast genau nördlich des Hauptsterns. Er wird in den nächsten fünf Jahren sich deutlich in Richtung Nordwest entfernen - ein Schauspiel, das schon im 3-Zöller verfolgt werden kann, wie Dein Bericht zeigt!

Beste Grüße, Christopher
 
Liebe Freunde der Doppelsterne,

Vor einigen Tagen, noch ohne Mondeinfluss, mündete ein schöner Mai-Tag in eine ebenso schöne Nacht mit einer Doppelstern-Wanderung in Virgo. Ich folgte hierbei einigen Empfehlungen im „A Visual Atlas of Double Stars“ von Mike Ropelewski (siehe mein Post #61 in diesem Thread).

Den Anfang machte ich mit Struve 1689 knapp 2 Grad nordwestlich von Vindemiatrix (Epsilon Vir). Koordinaten: 12h55m31s, +11°29'46". Helligkeiten: 7m1 / 9m1. Trennung 29,2“. 22 Lichtjahre entfernt.

Bei 30x im 3-Zöller zeigte sich das Paar schon deutlich getrennt, der Hauptstern ins Orangene gehend, der Begleiter ins Bläuliche. Bei 100x im 6-Zöller ein sehr attraktives Paar: dies ist teilweise dem Farbkontrast zwischen einem ins Orangene gehenden Gelb und einem ganz zarten Blau geschuldet, teilweise auch dem Umstand, dass das Paar das Sehfeld von 0,8° bei 100x dominiert. Trotz der eigentlich „zu grossen“ Trennung bei dieser Vergrößerung wirken die zwei Sterne absolut noch wie ein Paar (der Winkelabstand der Komponenten von 29,2“ ergibt bei 100facher Vergrößerung eine scheinbare Trennung von fast drei Tausend Bogensekunden, da fallen Doppelsterne normalerweise schon auseinander).

Nach (nicht vor!) der Beobachtung schaute ich nach, wie Sissy Haas die Farben bezeichnet: Pfirsich-weiß / Blau. Kommt hin.

Galaxien sind zwar nicht das Thema dieses Threads und waren eigentlich auch nicht mein Thema in jener Nacht, doch hatte ich auf der Karte gesehen, dass in nur einem halben Grad Winkeldistanz das hübsche Galaxienpaar NGC 4754 und 4762 steht. Struve 1689 bot sich an als Wegweiser zu diesem Paar. Mehr noch: Im Gesichtsfeld von 0,8° konnte ich das Sternpaar und das Galaxienpaar zusammen betrachten – ein wunderschönes Ensemble, bei dem ich lange verweilte!

CS, Christopher
 
Liebe Freunde der Doppelsterne,

Angelockt von Sissy Haas‘ Versprechen „hübscher Farbkontrast“, steuerte ich kürzlich Struve 1648 gute 2 Grad nördlich (12h30m 34s; +03°30'30") von Sh 146 (siehe mein Post #54 in diesem Thread) an. Die Daten (Abstand 8,1“; 7m5 / 9m8) liessen eine Trennung mit dem 3-Zöller bei 30x vermuten, doch von dem Begleiter sah ich keine Spur. Deshalb zum 6-Zöller bei 100x gewechselt: auch hier der Begleiter überraschend schwierig zu halten. Ich hatte keinen bestimmten Farbeindruck des Hauptsterns und schon gar keinen des Begleiters, der an der Wahrnehmungsgrenze stand, was ich dem bescheidenen Seeing zuschreibe.

Ein weiteres Versprechen von Haas zu diesem Doppelstern – „binary“, d.h. ein ein physikalischer Doppelstern – wird nicht von www.stelledoppie.it unterstützt. Insgesamt also war Struve 1648 eine Enttäuschung, aber ich will dem Paar bei besserer Luftruhe eine Chance geben und es dann unbedingt wieder besuchen.

Zwecks Erholung von diesem Misserfolg und als Rausschmeisser des Abends schwenkte ich zu Porrima rüber (Gamma Vir; siehe Robert’s Post #63 in diesem Thread). Im 6-Zöller bei 100x wurde ich mit zwei hellen Sternen belohnt, die sich in Momenten besseren Seeings von einander lösten. Der nördliche Stern erschien schwächer als der andere, die Orientierung der beiden zueinander fast genau Nord-Süd ausgerichtet. Dann also mal schauen, was der 3-Zöller zeigt: Bei 100x noch keine Trennung. Ja, die größeren Beugungsscheibchen mit der kleineren Öffnung machen schon was aus! Bei 120x dann im 3-Zöller ein ähnlicher Eindruck wie bei 100x im 6-Zöller: die Sterne gehen in guten Momenten auseinander. Bei 168x schliesslich eine stabile Trennung im 3-Zöller trotz des sehr mäßigen Seeings. Zufrieden packte ich ein und beendete diesen schönen Abend.

Gruss in die Runde, Christopher
 
> Porrima rüber (Gamma Vir; siehe Robert’s Post #63 in diesem Thread). Im 6-Zöller bei 100x wurde ich mit zwei hellen Sternen belohnt, die sich in Momenten besseren Seeings von einander lösten.

Ich habe mir gestern Porrima im Vierzöller angesehen. Das ist aus meienr Sicht ein ganz leicht zu trennender Doppelstern, über 2" Abstand. Es muss grueselige Luftruhe gewesen sein, wenn es sich so darstellte, wie du beschreibst.
 
Ich war gestern nach einem kurzweiligen Film für eine gute Stunde vor der Tür und habe mir mit dem kleinen 55mm-Refraktor Doppelsterne angeschaut. Es entstanden sogar wieder zwei Zeichnungen. Mehrfachsysteme mit weitem und engem Paar haben auch ihren besonderen Reiz.

Castor
Schon bei 27x sichtbarer Helligkeitsunterschied, wobei der Doppelstern '8' erscheint. Bei 38x klar getrennt, aber dicht zusammen.

Porrima
Meine letzte Beobachtung war mit dem 70mm-ED-Refraktor. Im noch kleineren Instrument war die Trennung ebenfalls kein Problem bei vergleichbaren Vergrößerungen und die Beobachtung ist für mich immer wieder ein Hochgenuss: Bei 38x leicht länglich. Bei 56x berührten sich die Beugungsscheibchen leicht. Bei 71x deutlich getrennt mit sehr kleinem Zwischenraum.

75 Her
Sehr schöner Anblick. Bei 38x gut trennbar bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Ziemlich dicht zusammen. Beide Komponenten wirkten weiß. Der Doppelstern bildet mit zwei weiteren, schwächeren Feldsternen ein auffälliges, spitzwinkliges Dreieck, wobei der Doppelstern die Spitze markiert.

16/17 Dra
Fantastischer Anblick! Das weite Paar ist STFA 30 (16/17 Dra).

106858


39 Dra
Sehr schön. Die B-Komponente erschien ähnlich schwach wie die C-Komponente.

106859
 
Hallo Robert,

Vielen Dank für Deinen Bericht, insbesondere für den Hinweis auf 16/17 Dra, den kannte ich noch gar nicht. Ich habe dazu nachgeforscht und stelle fest, dass 16 und 17 Dra physikalisch zusammenhängen, das ist also ein echtes Dreifachsystem. W. Herschel notierte um 1780 herum: „eine von Ny durch My gezogene Linie weist auf 17 Dra, wobei der Abstand von My zu 17 jenem von Ny zu My fast gleich ist“. Ny und My sind ebenfalls Doppelsterne. Da weiss ich, was ich in der nächsten klaren Nacht mache: eine Doppelsterntour im Kopf des Drachen!
Herschel schrieb auch, dass er den Begleiter von 17 Dra mit einem Stich ins Rötliche sah. Ich bin mal gespannt, ob ich da ein wenig Farbe entdecken kann.

Einen guten Wochenanfang wünscht
Christopher
 
Lieber Christopher,

danke für deine Recherche. Das macht 16/17 Dra gleich noch interessanter. Ich bin übrigens durch den Karkoschka auf diese für mich neuen Doppel- bzw. Mehrfachsterne gekommen. Auch so ein "Einsteigerbuch" hat seine Vorteile, da es sich auf eine kleine Auswahl an Objekten beschränkt.

An dieser Stelle ein Dankeschön für das doch recht große Interesse an diesem Thema. Das hatte ich so nicht erwartet :)

Liebe Grüße,
Robert
 
Hallo zusammen,
Gestern hatte ich kurz meinen 4“ ED ausgeführt, erwähnenswert fand ich dabei Izar (Boo) Struve 1877 - schöner Farbkontrast A orange rot
B blaugrau
Wurde vielleicht aber schon erwähnt ? Der Thread wird langsam unübersichtlich :unsure::);) wir brauchen bald ein Inhaltsverzeichnis....
(y)
CS Alex
 
Der Thread wird langsam unübersichtlich :unsure::);) wir brauchen bald ein Inhaltsverzeichnis....
Das "Problem" sehe ich oft bei solchen Threads. Vielleicht ergibt sich die Möglichkeit, dass wir als VdS-Fachgruppe daraus eine Projektarbeit machen und Beobachtungen (inkl. Zeichnungen) in einem vernünftigen Format darstellen. Falls da Interesse besteht oder ihr Ideen habt, schreibt mir einfach.
 
Wenn sich dieses "Format" leicht benutzen lässt, kann ich etliche Ergebnisse von Doppelsternbeobachtungen einstellen. Ich habe bei Sissy Haas' Vorhaben "uneven double stars" mitgemacht, welches eigentlich unequal d.s. heißen sollte. Dadurch bin ich sozusagen auf den Geschmack gekommen. Inzwischen bin ich neben der beobachterischen Heausforderung auf den ästhetischen Geschmack gekommen. Die Vielfalt ist größer als man glauben mag, vor allem die wahrnehmbaren Farben.
 
Wenn sich dieses "Format" leicht benutzen lässt, kann ich etliche Ergebnisse von Doppelsternbeobachtungen einstellen. Ich habe bei Sissy Haas' Vorhaben "uneven double stars" mitgemacht, welches eigentlich unequal d.s. heißen sollte. Dadurch bin ich sozusagen auf den Geschmack gekommen. Inzwischen bin ich neben der beobachterischen Heausforderung auf den ästhetischen Geschmack gekommen. Die Vielfalt ist größer als man glauben mag, vor allem die wahrnehmbaren Farben.
Wir können gerne diese Tage über Möglichkeiten bzgl. des "Formats" sowie der Präsentation reden. Ich würde mich auf jeden Fall um den (software-)technischen Teil kümmern.
 
Hi alle,
ich habe hier eine schöne Top 200 Liste gefunden :
daraus habe ich mir eben zeta Corona borealis angeschaut ,
laut Wiki ein 5 fach System , leider sieht man nur zwei davon aber interessanter Farbkontrast, die eine Komponente wird mit grünlich beschrieben , schaut mal ob ihr das auch seht.
Viele Grüsse Alex
 
Hallo!

Hat jemand mal verschieden'farbige' Doppelsterne mit einem Okularspektroskop angesehen?
Besonders empfehlenswert mit einem nicht zu kleinen Spiegelteleskop (viel Licht, keine chromatische Abberation)
(oops - off topic :oops: ; geht natürlich auch mit einem guten kleinen Refraktor; nur sieht man dann weniger DS hell genug...)
Da kann man sozusagen live das Wiensche Verschiebungsgesetz im Fernrohr sehen: Die Wellenlänge des Strahlungsmaximums hängt von der Farbe ab. Heiße Sterne haben das Maximum im Blauen, kühle im Roten...
Siehe hier: Wiensches Verschiebungsgesetz – Wikipedia

Beste Grüße,
Niko
 
Die Wellenlänge des Strahlungsmaximums hängt von der Farbe ab.

Sorry, meine Erklärung oben ging daneben.
Die Wellenlänge des Strahlungsmaximums hängt natürlich von der Temperatur ab (die wir dann als bestimmte Farbe des Sterns wahrnehmen...).

Und wenn man dann gerade freudig seine Beobachtungs-Gäste am Fernrohr belehrt, kann man ihnen auch gleich zeigen, warum es keine grünen Sterne gibt. ;)

CS
Niko
 
Hallo allerseits,
Komme gerade von einer sehr schönen Beobachtung von Struve 2474 rein.
STF 2474AB6.87.915.9''PA 263°
Lyr
19h09m04.35s
+34°35'59.9"
Mit 6 Zoll bei 96x weit getrennt. Komponente A gelblich, B ein zartes Eisblau. Ein echtes physikalisches Paar in 171 Lj. Abstand. Sehr attraktiv im Gesichtsfeld zusammen mit dem 10 Bogenminuten nördlich stehenden Struve 2470. Die zwei Doppelsterne haben fast die gleichen PA, ähnliche Abstände und sehr ähnliche Helligkeitsunterschiede der Komponenten. Struve 2470 wirkt wie ein Echo von Struve 2474 ohne bestimmten Farbeindruck.

Mir fiel in der noch hellen Dämmerung Struve 2474 sofort auf, dessen Farbkontrast ebenso. Struve 2470, mit 7m0 / 8m4, zeigte den 8m4-Begleiter noch nicht. Beim späteren Besuch in fortschreitender Dämmerung eine schöne Überraschung, Struve 2474 plus 2470 klar und deutlich - ein regelrechtes Doppel-Doppel.

CS, Christopher
 
Lieber Christopher,

das sind in der Tat zwei sehr schöne Doppelsterne, die ich vor einiger Zeit beobachtet hatte. Ich sollte wohl noch einmal genauer hinschauen und vielleicht eine Zeichnung anfertigen.

Am vergangenen Wochenende habe ich zu später Stunde die Doppelsterne beta Lyr, delta Her, STF 2349 sowie STF 2098 mit dem 102mm ED-Refraktor beobachten und zeichnen können. Auf STF 2098 im Herkules bin ich durch unser Doppelsternprojekt gekommen, nachdem ich von John Raymond (Virginia/USA) ein Foto geschickt bekam. Die Ergebnisse (inkl. dem Foto) sind auch auf unserer VdS-Fachgruppenseite verfügbar.

Liebe Grüße,
Robert
 
Hallo,
ich lese schon einige Zeit diese spannenden Berichte. Nur verstehe ich oftmals Bahnhof. Denn als Amateur kann ich mit den meisten Bezeichnungen nicht viel anfangen. Wie finde ich z.B, STF 2098? Ich verwende zum suchen Stellarium und dort finde ich unter Struve nichts :mad: .Gibt es "Übersetzungen"?
Ich hoffe, ich habe mich nicht saublöd angestellt.
Gruß
*entfernt*
 
Letzte Nacht musste ich es wieder tun: Doppelsterne beobachten. Ich nutzte meinen 102mm ED-Refraktor :cool:

gamma Her (AD) - 280x
Es ist schon der zweite Versuch an diesem Doppelstern. Es war beim besten Willen nichts erkennbar, was auf einen Doppelstern hindeutet.

zeta Her - 280x
Nach längerer, konzentrierter Beobachtung konnte im richtigen Positionswinkel dauerhaft eine Aufhellung des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente gesehen werden. Die Aufhellung erschien nur bogenförmig ohne erkennbare Verdichtung.

epsilon Lyr - 125x
Fantastischer Anblick der Komponenten A-D und I!

STF 2054 (AB) - 160x
Sofort als Doppelstern erkennbar. Die Beugungsscheibchen überlappten sich leicht. Der Helligkeitsunterschied war deutlich zu sehen. Zusammen mit dem nahestehenden Doppelstern eta Dra in einem Gesichtsfeld war der Anblick höchst faszinierend, da beide Doppelstern in ihrem Erscheinungsbild sehr unterschiedlich sind.

eta Dra (AB) - 160x
Einfach. Sehr großer Helligkeitsunterschied. Die schwache Komponente erschien außerhalb des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente als kleines Sternchen. Sehr empfehlenswert, vor allem mit dem nahestehenden Doppelstern STF 2054!

STF 2470 - 40x/86x
Auffällig, vor allem mit STF 2474 in einem Gesichtsfeld. Die Farbe der Komponenten war nicht klar erkennbar. Lohnend!

STF 2474 - 40x/86x
Recht auffälliger, einfacher Doppelstern. Mit dem nahestehenden Doppelstern STF 2470 besonders attraktiv, da sich beide in Helligkeit, Abstand und Positionswinkel sehr ähnlich sind. Die Farbe beider Komponenten wirkte leicht gelblich-orange.

lambda Cyg - 280x
Das Beugungsscheibchen der Hauptkomponente wirkte gen Norden dauerhaft leicht elongiert. Die Luft war hier aber zu unruhig für eine genaue Beobachtung.
 

Anhänge

  • 2019-06-25_eta_dra.jpg
    2019-06-25_eta_dra.jpg
    66,3 KB · Aufrufe: 343
  • 2019-06-25_stf2054.jpg
    2019-06-25_stf2054.jpg
    67,3 KB · Aufrufe: 348
  • 2019-06-25_zeta_her.jpg
    2019-06-25_zeta_her.jpg
    66,4 KB · Aufrufe: 337
  • 2019-06-26_epsilon_lyr.jpg
    2019-06-26_epsilon_lyr.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 346
  • 2019-06-26_stf2470_stf2474.jpg
    2019-06-26_stf2470_stf2474.jpg
    59,8 KB · Aufrufe: 342
Wie finde ich z.B, STF 2098? Ich verwende zum suchen Stellarium und dort finde ich unter Struve nichts :mad: .Gibt es "Übersetzungen"?
Gute Frage. Ich habe gerade in Stellarium geschaut und auf die Schnelle nichts finden können, wie man z.B. den Washington Double Star Catalog (WDS) einbindet. Bei der Suche wird im Zweifel auf Simbad zurückgegriffen, aber dort finde ich auch nicht so einfach Doppelsterne. Ich selbst nutze Cartes du Ciel, welches den WDS enthält. Ansonsten findet man im Internet die Koordinaten und kann diese übertragen.

Alternativ könnte man sich auch einen gedruckten Atlas kaufen. Der "Interstellarum Deep Sky Atlas" und "The Cambridge Double Star Atlas - Second Edition" bieten jede Menge Doppelsterne, letzterer sogar mit Index, wo Abstände und Positionswinkel angegeben sind.
 
Danke Robert.
Auf meiner iOpt 45 gibt es einen Eintrag "Binary Stars", wenn ich aber verschiedene dann in Stellarium übertrage, sind das keine Doppelsterne. ?
Wenn das Wetter so bleibt, bleibe ich dran.
H
Gruß *entfernt*
 
Hallo Wolfgang, Robert's Beiträge hier sind mit seiner Website verlinkt. Wenn Du auf die gelben Texte klickst, kommst Du dorthin, da sind die Koordinaten und Sternbilder genannt.

Robert, ohne wenigstens Angabe des Sternbildes schafft es schon eine gewisse Hürde, die erstmal überwunden werden muss, auch für mich, wenn man nur die Bezeichnung aus dem STF (Friedrich Struve) Katalog nennt. Es würde helfen, hier zumindest das Sternbild zu nennen. Dann könnte ich auch auf Anhieb einschätzen, ob der Doppelstern zu meinen nächsten Erkundungsgängen passt in Bezug auf die Himmelsregion.

Beste Grüße, Christopher
 
Oben