• Sperrungen von Accounts auf Grund einer Fehlfunktion

    Liebe User,

    durch eine technische Fehlfunktion wurden heute Mittag um 12.23 Uhr bedauerlicherweise etliche User-Accounts versehentlich gesperrt.

    Einige Accounts konnten wir mittlerweile wieder aktivieren. Sollte euer Account weiterhin gesperrt sein, so schreibt uns bitte über das Kontaktformular eine Nachricht, damit wir auch euren Account wieder reaktivieren können. Gebt uns dafür bitte aber auch gegebenenfalls etwas Zeit.

    Wir entschuldigen uns bei euch für entstandene Unannehmlichkeiten und wünschen allen weiterhin viel Spaß in unserem Forum.

    Die Moderation

cirrusnebel

  1. Im Schwan

    Im Schwan

    Hallo Sternfreunde, Mit einem Feldstecher offenbart sich hier die enorme Sternenfülle. Der Nordamerikanebel war visuell auszumachen damit. Auf dieser Aufnahme sind die Sadar Region, Sichelnebel, Pelikan- und Cirrusnebel sichtba zwei Nächten Daten gesammelt. Am 25.herrschte 11min Nacht über Berlin.
  2. AstroGerdt

    First und second light mit neuem Doppelsetup

    Hallo zusammen, pünktlich vor meinem Ausflug in die Rhön habe ich (endlich!) mein Doppelsetup mit neuer Kamera und neuen Objektiven fertiggestellt! Kurz zum Setup: Die Kameras sind eine Canon EOS 200da und eine Nikon D7500a. Als Objektive verwende ich ein Canon EF 50mm 1.8 STM und ein Nikkor...
  3. Cirrus_20x360_Ha.jpg

    Cirrus_20x360_Ha.jpg

    Dicht über dem Horizont und dunstig, aber neu huckepack verschraubt - musste einfach getestet werden!
  4. Knochenhand und Sturmvogel (Supernova Überrest mit WO Redcat51 auf Canon 2000Da)

    Knochenhand und Sturmvogel (Supernova Überrest mit WO Redcat51 auf Canon 2000Da)

    Weitere Aufnahme aus Nevada (Region Death Valley). Auch hier wieder recht viel Wind, aber 108 Aufnahmen sind einigermaßen was geworden. SQM-L Wert lag bei 21,98 (Durchschnitt von 3 Werten) - echt unfassbar dunkel.
  5. Cirrusnebel vom 03. Sep 2021 mit AP130EDFGT - mit besserer Bildbearbeitung, Ausschnitt

    Cirrusnebel vom 03. Sep 2021 mit AP130EDFGT - mit besserer Bildbearbeitung, Ausschnitt

    Ich setze mich immer ein Stückchen mehr mit Pixinsight auseinander...hier das Ergebnis einer neuen Bildbearbeitung und Integration von nur 11 Aufnahmen.
  6. 211002_ngc6960

    211002_ngc6960

    https://forum.astronomie.de/threads/ngc6960-was-koennte-man-noch-rausholen.313671/
  7. Cirrusnebel / Veil

    Cirrusnebel / Veil

  8. NGC6992 mit Vixen FL80 und Televue Reducer 0.8

    NGC6992 mit Vixen FL80 und Televue Reducer 0.8

    Cirrusnebel Aufnahme ist ein Ausschnitt. Die Kombi mit dem Reducer passt noch nicht, weil dieser nur für Brennweiten bis 600 mm empfohlen oder der Abstand stimmt nicht. Suche noch nach einer Erklärung für die Halos um die hellen Sterne
  9. NGC 6960 - Western Veil Nebula (westlicher Cirrusnebel)

    NGC 6960 - Western Veil Nebula (westlicher Cirrusnebel)

    Entfernung: 2400 Lichtjahre Sternbild: Schwan
  10. NGC 6992 - Eastern Veil Nebula (östlicher Cirrusnebel)

    NGC 6992 - Eastern Veil Nebula (östlicher Cirrusnebel)

    Entfernung: 2400 Lichtjahre Sternbild: Schwan
  11. Cirrusnebel.jpg

    Cirrusnebel.jpg

    Cirrusnebel ohne Filter
  12. Cirrusnebel

    Cirrusnebel

  13. NGC6960TS71_300MinBaaderUHC-S_copy_3129x2092.jpg

    NGC6960TS71_300MinBaaderUHC-S_copy_3129x2092.jpg

    First Light ASI2600MC Pro am Reise-Apo bei Vollmond: TS71 auf EQ3 mit Baader UHC-s Filter, 30x600 Sekunden Gain 0, Sensortemp -10 Grad. Kamerasteuerung/Guiding/Dithering mit ASIair Pro.
  14. Cirrusnebel NGC 6960_DBF_12x360s_50%_Zuschnitt.jpg

    Cirrusnebel NGC 6960_DBF_12x360s_50%_Zuschnitt.jpg

    Hier habe ich erstmals durch den ZWO Duo-Band Nebelfilter fotografiert. Flats und Darks habe ich immer noch nicht angefertigt.
  15. Mein zweiterster Nebel: Der Cirrusnebel

    Hallo zusammen, hier nun mein zweiter Nebel, der Cirrusnebel, frisch von vorgestern. Leider habe ich es irgendwo vergeigt. Ganz scharf ist das trotz Bahtinov-Maske nicht, es war aber durchaus windig. Aufnahmedaten: 97x 60sec bei ISO 1600, 82 Darks, 35 Flats, 40 Bias Optik: TS 60/360 Photoline...
  16. Schleiernebel / Cirrus Nebula

    Schleiernebel / Cirrus Nebula

    Der gesamte Schleiernebel im Widefield
  17. Der Cirrus-Nebel-Komplex - alter Wein in neuen Schläuchen!

    Der Cirrus-Nebel-Komplex - alter Wein in neuen Schläuchen!

    Hab mir das Material von letzten September nochmal vorgeknöpft und die Farben neu angerührt. Dabei jegliche Treue ignoriert und das Türquis des Oiii einfach mal ins Blaue verschoben. Daß beim UHC Hbeta mit blau auch noch da ist, sieht man am Rot. Es hat nen Magenta-Stich. Ja dann :-)
  18. Admin Astronomie.de

    41. Woche - NGC 6992 und 6995, der Ostteil des Cirrusnebels

    Im Sternbild Schwan liegt das Musterbeispiel für einen Supernovarest (SNR): der Cirrusnebel, Überrest einer gewaltigen Sternexplosion. Im heutigen AdW ist von diesem riesigen, sphärischen Objekt mit 3° scheinbarem Durchmesser nur der Ostteil abgebildet. Es handelt sich um NGC 6992 + NGC 6995...
  19. Der Cirrusnebel - ein Supernova-Überrest im Schwan

    Der Cirrusnebel - ein Supernova-Überrest im Schwan

    ein Summenbild über 2 Sessions vom 18. und 20.Sept. 2019 Eine genaue Beschreibung zur Entstehung der Aufnahme gibts hier: https://forum.astronomie.de/threads/noch-ein-cirrus-nebel-bei-87-mond-in-ha-und-oiii-mit-dslr.278629/post-1420291 bzw die Postings davor
  20. Okke_Dillen

    Noch ein Cirrus-Nebel bei 87% Mond in Ha und Oiii mit DSLR

    Moin, tjaaa, mal wieder Vielmond, 87% und dann auch noch viel zu nah an Kassiopaia, in deren Umgebung ich eigtl hin wollte... Aber der Himmel war schön klar und der Taupunkt lag auch weit unterhalb der Umgebungstemperatur, also raus auf die Wiese!! :teleskop: Na mal kuckn, aha, um den Schwan...
Zurück
Oben