Moin zusammen!
So, jetzt ist es passiert - und da sag mir noch mal einer, daß Meckern nichts hilft! :super: Der dänische Wetterdienst kündigte für letzte Nacht ab 3 Uhr ein Aufreißen des Hochnebels an. Schon eine Stunde vorher fiel mir ein toller Halo um den fast vollen Mond auf...
Um 3:15 Uhr schlich sich Alpha Lib (der Hauptstern der Waage) über das gegenüberliegende Häuserdach und die Durchsicht wurde immer besser. Gegen 4 Uhr hatte ich dann den Kometen endlich mit meinem 20x80-FG erwischt: Zwar nur blaß gegen den immer noch herrschenden Dunst, der auch noch ganz toll vom Mond angeleuchtet wurde, der fast gegenüber am Himmel stand, aber immerhin! Später war auch deutlich die Spindelform der Kometenkoma in diesem Glas zu sehen.
Im Laufe der nächsten Stunde hatte ich dann immer wieder mit durchziegenden Wolken zu kämpfen, also Zeit genug, noch mehr Ferngläser auszupacken.

Lulin zeigte sich auch sehr auffällig im 10x50er mit mehr Sternenfeld drumherum. In einigen günstigen, klaren Momenten konnte ich den Kometen auch trotz des brutalen Mondlichts mit dem 8x30 erkennen.
55. Kometensichtung!
Schätzungen (schwierig wg. aufgehelltem Himmel): Kometenhelligkeit vergleichbar mit 5 Lib, also +6,3 m, Durchmesser 10'.