Digitale Teilkreise mit Encodern und Kabeln war Gestern -> Heute gibt es Plate-Solving

Hallo Wintergarten,

es ist noch gar nicht so lange her, da hat man für Software so viel bezahlt. Meine Lightroom-Lizenz war teurer als das Einsteigerteleskop samt Software und Smartphonehalter, und da hat Adobe mittlerweile die Hälfte der interessanten Funktionen abgeschaltet. Sharpcap hat immerhin noch knapp 100€ gekostet, ganz ohne Hardware wie Smartphonehalter. 99 Cent pro App sind nicht normal.

Celestron will halt eigentlich Teleskope verkaufen - aber das StarSense-Sytem gab es zuerst ja auch nur in der längst vom Markt verschwundenen SkyProdigy-Montierung, bevor es als eigenes Modul für Celestron und SkyWatcher auf den Markt kam. Ich denke, in 3-4 Jahren gibt es das auch separat für den Sucherschuh, ohne "Bonus-Teleskop" als Gratis-Beigabe. Also abwarten, dann gibt es vermutlich auch eine größere Datenbasis.

Beste Grüße,
Alex
 
Hi,

hier ist es so, dass das kleine Teleskop als "Mondglas" an meinen Neffen geht, er ist im Grundschulalter und freut sich schon darauf.

Auf meinem Telefon (Samsung S9 Plus) funzt der Sound der App nicht, auch während der Erklärvideos bleibt das Phone stumm. App Berechtigungen sind sämtlich erteilt. Oder gibt es evt. keine Sounds?

CS

Jojo
 
Das erstaunt mich ein Wenig. Beim Teleskopservice wird seit mindestens letzten Samstag die Lieferzeit mit Ende Juli angegeben. Zurzeit noch 146 Tage. Hätte ich gewusst, dass TS ab Lager liefern kann, hätte ich natürlich dort bestellt.
So habe ich bei Foto - Schweizer gekauft, und war noch froh, überhaupt eins für den regulären Preis ergattern zu können.

......was für ein Durcheinander.......


CS

Dietmar
Hallo Dietmar,

ich war auch extrem erstaunt und habe, entgegen meiner sonstigen Gewohnheit, ohne Zögern direkt bestellt. Scheint nichtmal ein Rückläufer zu sein. Keine Ahnung wie Wolfi das kurzfristig auftreiben konnte....

Gruß Horst
 
Ich würde auch den Code alleine kaufen, wenn er 200 Euro kosten würde, denn er ist das locker wert.
So what?

Schau mal, was Du bei allen möglichen Telefon-, Mobilfunk- und sonstwas Verträgen inzwischen für teuren Müll (Smartphones z.B.) mit aufgezwängt bekommst, so "verkauft" man halt im Kapitalismus seine Ladenhüter.

Aber hier bekomme ich in Form der Software mit Code etwas, was ich sonst nicht kaufen kann, auch nicht von anderen Herstellern.
Ist sozusagen alternativlos :)

Und ums Basteln geht es mir gar nicht, es geht mir um den Gewinn an Beobachtungskomfort.

Grüße Jochen
 
Hi,

ich habe ja den Mini-Newton als Beigabe und nicht das Plastiklinsenrohr.

Aber die "Montierung" ist dermaßen wackelig, gerade für Beginner ist das eine Zumutung.

Ich hoffe aber immer noch, dass ich den Newton sinnvoll als Weitfeld-Teleskop und/oder Objektiv für die Astrocam benutzen kann.
Allerdings auch wieder eine "Unverschämtheit" von Celestron, das ist ein katadioptrischer Newton (steht nirgends!).
Irgendeine doofe Linse ist da im OAZ fest eingebaut, damit für ahnungslose Beginner die ach so wichtige Brennweite grösser erscheint.
Ich hoffe, dass ich das gut ausbauen kann und dann einen schönen kleinen Newton mit kurzer Brennweite von unter 500mm habe.

Zum Starsense System:
Es scheint ja bei mir auch dann doch funktioniert zu haben.
Ich habe jetzt die Kalibrierung besser verstanden. Es geht dabei nur darum, dass die App speichert, wo auf dem Foto der Cam der Zielpunkt des Teleskops liegt.
Das hat nichts mit Stern- oder Teleskop-Positionen zu tun und kann daher auch tagsüber gemacht werden.

Schönes System, aber nur dafür schon sehr teuer. Verwunderlich ist dass es so etwas nicht schon auch im freien Bereich gibt.
Man kann nur hoffen dass Celestron mit seinem Trivial-Patent nicht durchkommt und damit auf Jahre die freie Entwicklung blockiert.

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

ich fürchte der Newton hat einen Kugelspiegel und die Linse ist für die Funktion nötig.

Ich finde den Preis für die App wie gesagt angemessen, das ist etwas das Doppelte, was auch ein guter Leuchtpunkt oder optischer Sucher kostet, kann aber deutlich mehr.

Ich bin mir sicher, dass mit der Zeit mehr Anbieter kommen und bis dahin kann man ja den Starsense nutzen.
Ich fände wie gesagt ein System mit eigener abgekoppelter Kamera spannend, damit man die doofe Winkelumlenkung nicht braucht und von der Handykamera unabhängig wird.

Grüße Jochen
 
Hi Dietmar,

das ist eine schwierige gesellschaftliche Diskussion.
Aber die haben nun einmal die Idee gehabt.
Warum sollen sie das jetzt nicht in bare Münze umsetzen dürfen?
Verbietet ihnen doch niemand.

Sie haben ja noch nicht einmal die Grundlagen-Technik dazu entwickeln müssen.
Ist ja alles frei vorhanden.

Eine coole Idee ist noch nicht ein Patent.

Wenn coole Ideen und Entwicklungen immer gleich frei verfügbar werden, gibt es irgendwann keine coolen Ideen mehr.
Wo ist dieser Zusammenhang gezeigt worden?
Ich glaube es ist eher gezeigt worden, dass Patente sehr oft notwendige Weiter-Entwicklungen unnötig verzögert haben.

Man sollte mM auch Patente nicht als etwas "natürliches" sehen. Sie sind eine reine "Erfindung" des kapitalistischen Systems.
Das Patent-Recht ist nicht so unumstritten, auch bei den Rechtswissenschaftlern.

Gruß
Peter
 
Hi!

Ist ja auch die Frage, was genau jetzt zum Patent angemeldet wurde. Per Platesolving irgendwo hin gestupst zu werden, mach Sharpcap beim Einnorden ja auch schon lange. Ich kenne das Patent nicht - auch wenn die Konkurrenz keine StarSense/SkyProdigy-vergleichbaren Teleskope hat, mit Ausnahme der vollautomatischen Evoscope/Stellina.

Aber so viele Hersteller gibt es ja auch wieder nicht, die azimutale Montierungen im Programm haben und genug Kapazitäten, um sowas ordentlich zusammenzusetzen. 10Micron, Avalon, Planewave, Paramount, AstroPhysics, Fornax? Falsche Zielgruppe, wenn es überhaupt azimutale Montierungen im Programm gibt. Die reinen Dobson-Hersteller? Zu viel Elektronik, das Know-How müsste zugekauft werden. SkyWatcher? Gehört zum selben Konzern wie Celestron, und Celestron ist da nunmal die HighTech-Marke. iOptron? Vielleicht - die kenne ich zu wenig. Meade? Gibt's die noch? Giro/Ayo? Wahrscheinlich zu klein, um so etwas zu entwickeln und konkurrenzfähig auf den Markt zu bringen. Nexus (von den Digitalen Teilkreisen)? Keine Ahnung, ob die Know-How Richtung Kameras und Platesolving haben. Habe ich wen vergessen?

Ob irgendwer Platesolving in seine Planetariumsapp integrieren wird, ggf. ohne Spiegel und bequemen Einblick? Möglich - aber so viele Anbieter gibt's da auch nicht.

Beste Grüße,
Alex
 
Hi,

ich versuche gerade die StarSense App auszutricksen und ihr ein Stellarium Bild auf dem PC als echter Himmel vorzuspielen.
Funktioniert bisher nicht. Aber sie versucht zumindestens schon Platesolving mit dem Bild.

Aber bei diesen Versuchen habe ich im Menu die Option "Erweiterte Kamera-Steuerung" entdeckt.
Das ist super wenn man das einschaltet. Man bekommt beim Ausrichten zusätzliche Einstell-Optionen für die Kamera angeboten:
Exposure, Focus und Gain.

Das ist genau das, was ich vermisst habe.

Man sieht auch, dass die Standardeinstellung 2sec Aufnahmedauer ist.
Ausserdem habe ich jetzt gesehen, dass die App, wenn sie kein Platesolving hinkriegt, schrittweise die Aufnahmedauer und den ISO Wert erhöht.
Sehr gut und einfach gemacht.

Gruß
Peter
 
Ob irgendwer Platesolving in seine Planetariumsapp integrieren wird, ggf. ohne Spiegel und bequemen Einblick? Möglich - aber so viele Anbieter gibt's da auch nicht.

Und der Interessanteste davon, der Hersteller von Sky Safari, ist schon aus dem Rennen, weil er sicherlich Verträge mit Celestron hat.

Peter, wo finde ich diese Option "Erweiterte Kamera Steuerung"?
Ich habe das noch nicht finden können.

Gibt es da auch die Möglichkeit zwischen den 3 Smartphone Kameras zu wählen?

Grüße Jochen
 
"Zum Patent angemeldet", wie es auf der Celestron-Homepage heisst, bedeutet noch lange nicht, dass es auch patentiert ist oder wegen "nicht-erfinderischer Höhe" einfach abgelehnt wird. Wenn es erteilt wäre, hätten die das auch geschrieben.
Wenn jemand die Patentnummer kennt, lässt sich das leicht nachvollziehen, da sich diese Daten öffentlich einsehen lassen.

CS
Erik
 
Peter, wo finde ich diese Option "Erweiterte Kamera Steuerung"?
Ich habe das noch nicht finden können.

Gibt es da auch die Möglichkeit zwischen den 3 Smartphone Kameras zu wählen?
Hi Jochen,
kuckst du unter Menu, in der linken unteren Ecke ist das Menu Icon, 2. unterste Eintrag.

Mein neues Smartphone hat mehrer Cams, soweit ich das verstehe, aber es wurde nichts zur Auswahl gebracht.
Ich denke es wird automatisch die Haupt-Cam gewählt.

Noch ne kleine Erkenntnis:

Wenn ich die erweiterte Option wieder ausgeschaltet habe und dann die Cam durch Ausrichten einschalte wird bei wenig Licht (Nachts) ein kleines Auswahlkästchen "Nachtmodus" auf dem Live-Bild angezeigt. Es bedeutet wahrscheinlich und hoffentlich, dass ich damit die Cam meines Smartphones in den Nachtmodus mit 4-fach Bining schalten kann.

Gruß
Peter
 
Das gibt es unter iOS nicht:

IMG_0672.PNG


Grüße Jochen
 
Das ist schade.

ich fürchte der Newton hat einen Kugelspiegel und die Linse ist für die Funktion nötig.
Ja, Astroshop hatte zwar parabolischer Spiegel angegeben, aber das ist Quatsch. Es ist ein Kugelspiegel. Wieder so ein Schrottdesign nur um Geld zu sparen.
Einsteigerteleskope sind wirklich schwachsinnig.
Leute, kauft euch zum Einstieg ein gutes Set zB vom Astroshop (Omegon).

Den Kugelspiegel könnte man aber trotzdem für eine kleine Astrocam benutzen, da doch die Fehler des Kugelspiegels erst weiter aussen vom Feld sichtbar werden, oder?

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt habt ihr mich weichgekloppt. Hab mir auch so ein Ding geholt bei Foto-Schweizer zum "Normalpreis" + 3,50€ (!) Versand per DHL... Am Dienstag sollte das Teil kommen. Denke, da werd ich noch mal den 3D Drucker hinsichtlich einer Halterung bemühen. :)
Das Teleskop selbst bekommt ein paar gedruckte Rohrschellen und wird an eine Dobson angedockt.

Grüße
Hartmut
 
Hi Jürgen,

besten Dank für den Link!
Fräsmaschine hab ich auch, aber vermutlich im Gegensatz zu Deiner ein "Kinderspielzeug" in Form einer Stepcraft 420 V2 . Ist eigentlich nur für Holz, Platinenmaterial und dünnes Alu geeignet. Hab aber direkt eine 800W wassergekühlte Spindel angebaut wg. des Lärms.

Drehbank hätte ich auch gerne, habe aber keinen Platz und ehrlich gesagt würde sie sehr selten zum Einsatz kommen. Drehbank und Fräsmaschine sind aber sicher für den Bereich Astro besser geeignet als ein 3D Drucker.
Letzerer ist aber sehr gut geeignet im Bereich Elektronik (Gehäuse, Halterungen, Bedienknöpfe,...). Weihnachten wird dann Deko gedruckt usw. Die Nachbarschaft und Bekannte habe ich mit Ersatzteilen, wie z.B. Endkappen für Stühle, Toaster-Verriegelung, Sonnenschirmhebel und Bierflaschenverschlüssen beglückt. :ROFLMAO:
Hier ein Blick in meine Designs: Thingiverse

Grüße
Hartmut
 
Ich habe gestern erste Versuche mit dem Starsense durchgeführt und kann die hier verbreitete Begeisterung für die Funktionalität nur bestätigen! Bei grottig hellem Vollmondhimmel versieht das System selbst mit meinen alten Galaxy A5 und dessen als schlecht für Nachtfotografie eingestufter Kamera tadellos seinen Dienst. Selbst wenn das mitgekaufte Teleskop nur als Geschenk geeignet ist (mir genügte übrigens in meiner Anfangszeit ein ähnliches um "Blut zu lecken"), ist das System seinen Preis wert.
Lediglich die Halterung könnte deutlich filigraner ausgeführt sein; hier sieht man ja auf cloudy-nights das es schon selbst gedruckt um einiges besser geht. Falls jemand einen solchen Aufsatz in Kleinserie herstellt, wäre ich übrigens daran interessiert.

Gruß Horst
 
Freut mich, Horst, dass auch Du Dein Geld nicht umsonst ausgegeben hast :)

Mein Spenderteleskop habe ich jetzt verschenkt, ein kleines Mädchen wird daran hoffentlich etwas Freude am Mond haben und vielleicht ein neues Hobby entdecken...

Ja, die Halterung gefällt mir auch nicht besonders.
Aber sie muss halt für alle Größen von Smartphones egal ob Kamera in der Mitte oder am Rand passen.
Da muss man eben Kompromisse eingehen und dafür ist es eigentlich gut und stabil gelöst.

Ideal wären verschiedene Halterungen für ganz spezielle Smartphone Modelle, aber ich denke die 3D Druckerszenenwird uns da über kurz oder lang versorgen.
Der Zug nimmt ja gerade erst an Fahrt aus ....

Grüße Jochen
 
Hi Leute,

was mich wirklich wundert und ich habe auch recherchiert und ein bisschen ausprobiert,
dass es im SW Bereich keine ähnlich komfortable Lösung wie StarSense gibt.

Sehr unverständlich!!

ASTAP, ASPS, StarSolve2, ansvr, alle, nach meinen Versuchen, sehr sperrige Programme.
Wahrscheinlich für Astrografen gut geeignet.
Aber für "normale" visuelle Beobachter, die nur ein einfaches, praktikables PlateSolving der Richtung des Teleskops wollen, mM nicht gut geeignet.

Auch habe ich keine simple Integration, die ja essentiell ist, mit einem der bekannten SW Sternkarten, Stellarium, SkySafari, CdC gefunden.
Was es gibt ist dann wieder eine komplexe Integration über ASTAP mit Teleskop Steuerungen.
Aber für reines manuelles PushTo ist das nicht geeignet.

Eigentlich ist es ja wirklich total simpel und es ist alles vorhanden. Es muss nur entsprechend integriert werden:
Kleine (günstige) Cam an zB Sucherfernrohr, mit USB an PC, Plate Solving auf Knopfdruck, automatische Übergabe Koordinaten an SW-Sternkarte.

Ich hoffe, dass da noch entsprechende Lösungen kommen.

Gruß
Peter

PS: Oder kennt da jemand schon eine enstsprechende Lösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
@AstroPZ den Gedanken hatte ich auch. Meine Idee war es mit dem offline astrometry.net zunächst Stellarium via Stellarium: Remote Control Plug-in documentation anzusteuern. Doch trotz Aktivierung des Plugin bringt der Port 8090 auf drei verschiedenen Systemen nur eine Fehlermeldung im Debugging.
Aber selbst wenn damit die aktuelle Ausrichtung ermittelt und angesteuert wurde, braucht es immer noch eine benutzerfreundliche Visualisierung für http://stellarium.sourceforge.net/wiki/index.php/Telescope_Control_plug-in - im manuellen Push-to Modus
Wenn das ein Programmierer hier liest: Also ich bin bereit für ein bisschen Crowd-funding, solange der Code als Open-Source in ein benutzbares Projekt fliest.
 
So, gestern morgen bei Foto-Schweizer bestellt und heute vor 12 von DHL geliefert. So schnell hat noch nie einer versendet, und das bei 3,50€ Versandkosten.

Da ihr von unboxing Fotos bisher verschohnt wurdet, liefere ich das mal hier nach. :devilish::ROFLMAO:

Ja, eine Plastikflut. Vergleiche ich das Gesamtpaket mit meinem ALDI Refraktor von 2003, so war jener eine dicke Nummer schlechter, abgesehen vom Stativ. Das hier von Celestron macht zwar im ersten Moment einen optisch viel besseren Eindruck, aber leider lassen sich die Beine nicht gegen die Ablageplatte verspannen und es bleibt eine wackelige Angelegenheit. Mit einer einfachen Holzplatte und passenden Ausschnitten oder edler aus Alu ließe sich da erheblich mehr Stablität reinbringen mit recht wenig Aufwand.

Der mitgelieferte LED Sucher ist sogar richtiger Luxus und erzeugt einen sehr kleinen Punkt mit einstellbarer Leuchtstärke. Zum groben auffinden könnte man den sogar an besseren Teleskopen nutzen. Nur hab ich da schon was Edles...

Die Zahnstange am OAZ ist mit dem Auszug aus einem Stück gespritzt. Beim ersten Ausziehen schmatzte das Fett. Natürlich schwingt das Teleskop recht lange nach bei fokussieren, aber ich denke für Mondbeobachtungen ist es noch brauchbar.

Ach ja, mitgeliefert wird noch ein 80-seitiges Buch für den ersten Überblick. Vermute, dass der Author "Kerste" identisch ist mit dem Forumsmitarbeiter…? ;)

Die eigentliche StarSense Explorer Mechanik ist größer als von mir angenommen und macht mechanisch einen guten Eindruck. Mein altes Huawei P10 Lite paßt ohne Problem rein und die Kamera am oberen Rand läßt sich gut in die Spiegelmitte bringen.

Da bin ich mal gespannt auf die erste Nacht mit der StarSense Geschichte. o_O Dannach muß ich erst mal sehen, wie ich das Teil per 3D Druck-Konstruktion an meinen Newton bringe. Das Ding soll ja auch zwischen den Montierungen und Teleskopen wechseln können.

Ich denke, dass ich an dem Celestron Refraktor und Stativ ansonsten ein wenig rumbasteln werde. Soll dann für meine Begleitbeobchter entweder auf dem verbesserten Stativ oder direkt an meine Rockbox neben meiner GoTo aufgestellt werden.

CS Hartmut
 

Anhänge

  • IMG_20210227_113436.jpg
    IMG_20210227_113436.jpg
    121,8 KB · Aufrufe: 162
  • IMG_20210227_113534.jpg
    IMG_20210227_113534.jpg
    198,8 KB · Aufrufe: 161
  • IMG_20210227_113807.jpg
    IMG_20210227_113807.jpg
    147,6 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_20210227_113948.jpg
    IMG_20210227_113948.jpg
    113,8 KB · Aufrufe: 178
  • IMG_20210227_114159.jpg
    IMG_20210227_114159.jpg
    339 KB · Aufrufe: 179
  • DSCF8535.JPG
    DSCF8535.JPG
    200,1 KB · Aufrufe: 172
  • IMG_20210227_114337.jpg
    IMG_20210227_114337.jpg
    137,6 KB · Aufrufe: 190
  • IMG_20210227_115324.jpg
    IMG_20210227_115324.jpg
    142,3 KB · Aufrufe: 184
Hallo Peter,

wir sind doch schon einen Schritt weiter, das System läuft auf einem Smartphone per App mit der eingebauten Kamera.
PC, Externe Kamera Kabel wäre doch wieder ein Rückschritt und wesentlich unhandlicher / unkomfortabler.
Sollen sich die Leute ein Laptop an den Dobson oder ans Fernglas schnallen?

Eine kleine, hochwertige externe Cam statt des Winkelspiegelgeraffels, da bin ich bei Dir.
Aber eine PC Lösung finde ich für den visuellen Beobachtereinsatz völlig unpraktisch.

Mein Oberflächenspiegel ist heute gekommen und es geht weiter mit meinem Halter:

IMG_0674.jpeg


IMG_0316.jpeg


IMG_0317.jpeg


IMG_0318.jpeg


Grüße Jochen
 
Hallo Peter,

wir sind doch schon einen Schritt weiter, das System läuft auf einem Smartphone per App mit der eingebauten Kamera.
PC, Externe Kamera Kabel wäre doch wieder ein Rückschritt und wesentlich unhandlicher / unkomfortabler.
Sollen sich die Leute ein Laptop an den Dobson oder ans Fernglas schnallen?

Eine kleine, hochwertige externe Cam statt des Winkelspiegelgeraffels, da bin ich bei Dir.
Aber eine PC Lösung finde ich für den visuellen Beobachtereinsatz völlig unpraktisch.
Hi Jochen,
kommt auf den Kontext an.
Mein Ziel ist neben rein visuell, möglichst komfortables (visuelles) EAA.
Dafür habe ich dann sowieso irgendeinen Rechner und den will ich halt dann auch einfach für PlateSolving und Positionierung auf Sternkarte mittels PushTo nutzen.
(Ich brauche kein GoTo. Wozu soll mein Teleskop wie ein Roboter auf eine gewünschte Position fahren. Dann kann ich gleich eine Teleskop Simulation benutzen.)

Aber tatsächlich, es wäre noch ein weiterer, toller Schritt wenn auch EAA komplett mit dem Smartphone möglich wäre.
Aber mit gleicher Flexibilität wie zB mit SharpCap.
Das wäre noch eine Sensation!

Mein Oberflächenspiegel ist heute gekommen und es geht weiter mit meinem Halter:

Grüße Jochen
Boah, das sieht aber super aus.
Eine Einheit aus Fernglas mit StarSense.

Gruß
Peter
 
Hallo Jochen,
ich stimme dir im Kern zu. Niemand möchte einen PC auf seine Optik schnallen. Wenn man einen Punkt erreicht hat wo man eine elektrische Hub-Säule aufbaut, ist es vermutlich auch noch vertretbar einen kleinen Laptop unter dem Stuhl zu verstauen. Dann kann elegant per WiFi auch ein altes Smartphone+wertigere USB-Kamera per Remote-Computing an der Optik seinen Platz finden.
Mir ist klar dass fertige Lösungen aus einer Hand einfach sind und sorglos laufen können, solange man die Mindestanforderungen erfüllt (und sich alle zwei Jahre ein neues Smartphone kauft *Übertreibung*).
Entweder habe ich Spaß am analogen Betrachten und Suchen ohne Strom im Feld (habe ich wirklich), oder ich sorge dafür dass ich die nötige Computing-Power mitnehme. Egal ob in Form eines makellosen Top-Smartphone, oder eine DIY-Variante.

Gruß Markus
 
Das sollte mit einem Astroberry eigentlich ohne PC gehen. Das Programm CCDCIEL hat eine mächtige Scriptsprache. Wenn man dort ASTAP als Dauerschleife an einer Kamera am Sucher aufruft, hat man ständig die aktuellen Koordinaten im System. Ein synchronisiertes Skysafari am Smartphone zeigt dann immer die aktuelle Position, und das bei voller Datenbank. ASTAP braucht auf meinem RPi4 ca. 2s zum solven. Man sollte nur kurz genug belichten, damit nicht zu viele Sterne da sind.

CS
Erik
 
Das sollte mit einem Astroberry eigentlich ohne PC gehen. Das Programm CCDCIEL hat eine mächtige Scriptsprache. Wenn man dort ASTAP als Dauerschleife an einer Kamera am Sucher aufruft, hat man ständig die aktuellen Koordinaten im System. Ein synchronisiertes Skysafari am Smartphone zeigt dann immer die aktuelle Position, und das bei voller Datenbank. ASTAP braucht auf meinem RPi4 ca. 2s zum solven. Man sollte nur kurz genug belichten, damit nicht zu viele Sterne da sind.

CS
Erik
Hi Erik,
das hört sich sehr gut an, aber ich bräuchte da eine Anleitung, da ich noch völlig unbedarft bin.

Ich kenne den Raspberry aber ich will im Moment auf Windows bleiben.
Ich bräuchte also "nur" eine Lösung/Integration einer der SW-Sternkarten (Stellarium, CdC) mit einem einfachen, aber stabilen Live-PlateSolving.

Für EAA LiveStacking wäre im Moment die Software meiner Wahl SharpCap.

Gruß
Peter
 
ASTAP, ASPS, StarSolve2, ansvr, alle, nach meinen Versuchen, sehr sperrige Programme.
Wahrscheinlich für Astrografen gut geeignet.
Aber für "normale" visuelle Beobachter, die nur ein einfaches, praktikables PlateSolving der Richtung des Teleskops wollen, mM nicht gut geeignet.
Wahrscheinlich bist du bei deiner Suche auch auf List of astrometric solvers - Wikipedia gestoßen. Momentan teste ich ob ich mit AstroImageJ oder KStars und einem lokalen nova-Server einen Prototyp gestalten kann: dam90/astrometry
Das StellarSolver kommt danach in den Versuchsaufbau.
 
Hallo Plate-Solver,

meine Frau und ich waren gestern Nacht bei bis zu -5° draußen und haben uns drei Stunden, ein Objekt nach dem anderen an unserem Dobson per Starsense zu Gemüte geführt. Völlige Begeisterung bei uns beiden. Susanne danach zu mir: "Das Winkelgeber Gerödel kannst jetzt abbaue und den Fischen füttern! :cool: Kann jemand zwei fast neue absolute Winkelgeber gebrauchen? :ROFLMAO:

Noch was, unser Dobson samt Tubus fährt ja beständig in unserem Transporter. Wir haben gestern Nacht wie immer den Dobson raus geholt, Tubus eingehängt, dann das Smartphone in die Starsense Halterung und ohne Neukalibration direkt das erste und die folgenden Objekte per Starsense angesteuert. Hat immer und sofort perfekt gepasst.

Starsense ist also auch wiederholungs sicher. Tubus, OAZ und Sucherfernrohr waren schnell zugeeist, aber Smartphone und Starsense Halterung samt Spiegel (ohne Heizung) haben auch bei -3° bis -5° problemfrei bis wir eingefroren waren funktioniert.

Gab es eine Zeit vor Starsense? Unglaublich muss aber irgendwann mal so gewesen sein!

Übernächtige Morgengrüße - MünchenBeiNacht - Ewald
 
Oben