Jupiter - Saison-Einstieg 2024

12.1.24 20.00UTC, da sieht man schon gut eine Veränderung.
2025-01-12-2000_0-RGB-43_lapl4_ap448ps_derotiert.jpg
 
Habe kaum geglättet / entrauscht, eigentlich nur minimal aber vielleicht hätte ich doch bei einer 100% Darstellung bleiben sollen, da die Bedingungen eventuell doch nicht gut genug für 150% waren.


helle Spots oder Verwirbelungen im SEB oder NEB sind ja häufiger zu beobachten aber über dem NEB in der weißen Zone hatte ich derartige helle Strukturen noch nicht geshen, zumindest kann ich mich nicht daran erinnern.
Ich dachte sofort an einen Impact konnte aber eben bei einer spontane Suche mit den Begriffen und eine Woche als Suchradius nichts finden.

ABER: Ich habe jetzt mal meine letzten Aufnahmen der Region herausgesucht und die letzten 4 hier zusammengestellt:
Den Anhang 457286 betrachten
Das gibt es doch nicht, selbst am 12.01.25 ist noch nichts davon zu sehen. Die helle Stellen darunter im NEB ist ja überall zu sehen aber nichts in der weißen Zone darüber.
So eine Veränderung in nur 5 Tagen, bzw. 4 Tage wenn man Peter´s Aufnahme vom 16.0125 sieht, kann eigentlich nicht sein.
Das sieht für mich dermaßen nach einem Impact aus aber wieso findet sich nichts darüber im Internet ?

Gruß,
Holger
Interessant, dass auf Holgers Bild vom 12.01. noch nichts zu sehen ist, auf Peters (@Zyklop) vom 12.01. aber schon. Zu welcher Uhrzeit wurde Dein Bild aufgenommen, Holger?

Gruß,
Peter
 
Holger war früher, man sieht bei Holgers Aufnahme von 19utc ganz am Rand die Stelle wenn man weiß wohin man gucken muss....genau am Rand.
 
Hallo,

19 Uhr unserer Zeit.
Die helle zentrale Stelle oben bei Peter´s Bild ist nicht die gemeinte, die würde sich ganz rechts am Rand befinden aber auch da ist noch nichts zu sehen.

Gruß,
Holger
 
Hallo Peter,

aber die Stelle meine ich ja nicht. Die plötzlich entstandenen hellen Flecken sind an folgender Position:
Jupiter_170125_180703weich-info.jpg

Auf meinem 4er Vergleichsbild (Post 84) sind die Strukturen 1 bis 3 alle an ähnlicher Stelle zu erkennen.
Die Flecken entwickeln sich rechts unterhalb des Streifens Nr 1. Der weiße Fleck im NEB (Nr3) ist auch überall zu sehen.
Auch das Oval BA (Nr.2) liegt auf der Höhe der Flecken.

Gruß,
Holger
 
Ja den meine ich auch. Der wandert doch mit anderer Geschwindigkeit relativ zum oberen langgezogenen braunen Fleck. Am Äquator wandert die Suppe am schnellsten.
Deshalb bin ich der Überzeugung, das mein mittiger Fleck genau dieser Fleck ist, auch weil vorher da nichts war
 
Hallo Holger,

die Entwicklung der Flecken kann man in meinem neusten Post gut verfolgen. Angefangen mit der Aufnahme von @Zyklop vom 12.01 bis heute am 19.01.
2025-01-14-214118-Jupiter-Bin1+26,0C_pss_gpp_WS3~2_Crop.png
2025-01-19-191930-Jupiter-Bin1+27,3C_pss_gpp_WS_crop.png

Der erste Ausschnitt ist vom 14.01, der zweite vom 19.01. Zur Orientierung habe ich die braune »Schlange« mit in die Bilder gebracht. Dran erkennt man auch die differentielle Bewegung unterschiedlicher Regionen auf dem Jupiter.

Gruß,
Peter
 
Halo Holger, ja die 2 hellen Bereiche in der EZ sind mit gestern auch gleich im Livebild aufgefallen, aber die Bedingungen waren nicht gut genug für Einzelheiten.
CS Mike
 
Hallo,

endlich nach so vielen Misserfolgen gestern Abend zum ersten mal richtig gute Bedingungen beim Jupiter in der aktuellen Saison.
Obwohl die Luft feucht und leicht vernebelt war, sah das Livebild richtig gut aus. Ok, die Belichtungszeit musste ich erst einmal deutlich erhöhen.

Hier jetzt meine Ergebnisse !

22:48 Uhr Jupiter mit 3 Monden, hier nochmal sperat als 300% Bearbeitung hinzugefügt:
Den Anhang 442029 betrachten
23:01 Uhr auf 120% vergrößert:
Den Anhang 442030 betrachten
23:07 Uhr & 23:09 Uhr - 2 Bilder derotiert und auf 150% vergrößert:
Den Anhang 442034 betrachten

Eine Animation mit dem Morphmaker aus 3 Bildern auf 80% verkleinert um unter 4MB zu bleiben:
Den Anhang 442032 betrachten
In voller Größe: https://i.ibb.co/C6n44MV/jupiter-ani-311024a.gif

Luminanz: Asi462mm mit IR-Cut
Farbe: Asi120mc

Gruß,
Holger

Hallo Holger

Tolle Aufnahmen mit schönen Details!
Und diese Animaltion hat mich auch beeindruckt. Wenn ich mal neugierig fragen darf: Wie bekommst du aus "nur" 3 Frames eine solch "weich" Animation hin, welche Software hast du verwendet und wo findet man die?
Und: Hast du über die Bilder tatsächlich den Fokus so konsistent halten können (gerade in Anbetracht eines wechselnden Seeings während der Astro-Session) oder gibt es eine Möglichkeit, das zu interpolieren?

Beste Grüße und cs
Michael
 
Noch eine Frage an dich @komposer: Hast du zufällig an Jupiter im Rahmen der oben gezeigten Astro-Sessions auch einen CH4 /Methan-Filter verwendet und das dahingehend ein Bild?
(Hintergrund: Überlege mir einen entsprechenden Filter zuzulegen und wollte mal schauen, was man da rausholen kann..)

Beste Grüße & cs
Micha
 
Klar:
Jupiter_250125_182913info.jpg

Hier mal eine 180° gedrehte Live Ani aus ein paar Frames, da ist das trotz der schlechten Bedingungen gut zu erkennen:
Jupiter_250125_182913vc.gif

Fällt fast noch besser auf als im Endergebnis.

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,
ja, spannend was sich gerade wieder auf Jupiter abspielt, vorallem die hellen weißliche Fleckengrupe im NTTZ die du am 21.Jän. gut dokumentieren konntest, finde ich sehr interssant.
Ich bin ja in diesem neuen Jahr noch kein einziges Mal zum Aufnehmen gekommen..

VG Martin
 
Hallo,

gestern Abend nach 22 Uhr eine wolkenlose Phase und das Livebild sah recht gut aus.
Aber das Summenbild kam dann soch recht blass / verwaschen daher:
Jupiter_290125_222052_lapl5_ap86.jpg

Bedingungen doch nicht so gut wie gedacht.
Hier das L-RGB:
Jupiter_290125_222052_2.jpg

Taucht oben am Rand der Ausbruch gerade wieder auf ?

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger,
Jetzt weiß ich warum mein Jupiter im Livebild zuletzt so blass aussah.
Ich bin zufällig auf den Gammaregler gekommen, der stand bei 59 anstatt 50.
ist es ja das ist mir auch schon passiert , da war der Gammawert bei 0,775, denn bei meiner QHY178mc ist die Skalenangabe des Gammawert sehr gewöhnungsbedürftig (unter 1 macht es heller, Skala von 0,01 bis 1,99 ) kam aber während der Aufnahmesession dahinter, raubt einem sonst die Farbnuancen.....
Ist bei dir der Wert 50 der neutrale Ausgangswert?

Unglaublich wie sich der Ausbruch über dem NEB ausgebreitet hat.

Ja diese derzeit sehr aktive Zone im NNTZ ist spannend zu verfolgen, konnte jetzt endlich auch selber wieder einmal -bei mir am 30.Jänner- mit ählichen Zentralmerdian wie auf deiner Aufnahme am 31.aufnehmen (Bild kommt demnächst).

VG Martin
 
da hast mehr Glück gehabt als ich. Erstaunlich wie hell die Fronten vom Sturm sind - vermutlich gehen die hoch in die Atmosphäre.
 
Zurück
Oben