Jupiter - Saison-Einstieg 2024

Hi Holger, ich finde deine erste Animation aus zwei Bildern ist die interessanteste, welche du bis jetzt überhaupt präsentiert hast, denn sie zeigt sehr anschaulich das Strömungsverhalten der einzelnen Zonen und Bänder:y::y:
CS Mike
 
Hallo,

jetzt habe ich doch noch die Summenbilder vom 28.12.24 bearbeitet.
Bei dem schlechten Anblick hatte ich die erst links liegen lassen.

Ich war dann doch überrascht was da noch zum Vorschein kam:

Mehr durch Zufall liegt der GrF fast exakt an der selben Stelle wie am 27.12.24.
Das schreit ja regelrecht nach einem Vergleich:

Keine Ahnung warum gimp diesmal die gif Datei so komisch komprimiert hat ???
Egal, mit dem Morphmaker sieht es besser aus und zeigt die enorme Rotation der zentralen weißen Zone:

Gruß,
Holger
Hallo Holger,

sehr interessant, was Du da gemacht hast.

Gruß,
Peter
 
Hallo,

jetzt habe ich mit dem Morphmaker auch meine längere Animation vom 26.12.24 (19:48 Uhr bis 21:25 Uhr) fertig.
Für den Schattenwurf fehlten mir Zwischenbilder, so dass ich nicht bis zur letzten Aufnahme von 21:55 Ughhr gehen konnte.

Den Mondeintritt habe ich aber noch gut mit dabei, da hatte ich die Zeitintervalle auf ca. 5 min. reduziert.
6 Teilanimationen aus 7 Bilder waren nötig und bei so vielen Details auf Jupiter konnte reichlich Morphpunkte setzten.
Aber umso schöner sieht jetzt die fertige Animation aus: Jupiter Animation

Gruß,
Holger
 
Nachtrag:
Ohne Morphmaker nur die aufeinander ausgerichteten Bilder als Ani, hier auch mit dem letzten Bild von 21:55 Uhr:
Jupiter_261224_1948bis2155bilderani.gif

Gruß,
Holger
 
Hallo Holger
Finde ich garnicht so schlecht . Später wurde es grausam .
Heute sieht es besser aus . Wärme mich gerade auf . Venus und Jupiter sind schon im Kasten.
Gleich kommt noch mars und nochmal jupiter
Seeing war bei jupiter gerade gut gewesen . Venus ging so mal schauen .

Gruß Frank
 
Bei mir nicht, wollte Ganymed noch am Rand der Planetenscheibe aufnehmen aber das Livebild sah gar nicht gut aus.
Auch bei der Venus zuvor nicht.
Dann sind mir fast die Hände trotz Hadschuhe an meinem Nachführhebel abgefroren und ich habe erst einmal abgebrochen.
Werde aber gleich für den Schattenwurf nochmal aufbauen, hoffentlich sind die Bedingungen dann besser.

Gruß,
Holger
 
Was für eine Enttäuschung.
Das Seeing ist gerade noch schlechter, da lohnt sich nicht einmal ein Avi aufzunehmen.

Aber die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zuletzt und so habe ich den Pott stehen lassen.

Gruß,
Holger
 
Hi, kann ich dir nachfühlen, bei mir ganz ähnlich: Voller Hoffnung trotz mäßigen Seeing Ganymend am Jupiterrand plus Ausbruch mittig aufgenommen, später auch den Schatten und am Mars die Syrte, aber dann schlussendlich alles löschen müssen, da alles zu verwaschen...
CS Mike
 
Hallo,

mit viel Geduld ist jetzt sogar doch noch etwas Vorzeigbares herausgekommen.
Immer wieder bin ich raus in die Kälte um ein paar avis aufzunehmen.
Die Ergebnisse zeigen die verschiedenen Phasen des schönen Ereignisses zu leider sehr unterschiedlichen Bedingungen.
18:08 Uhr
Jupiter_130125_180838.jpg

Sehr interessant finde ich hier die vielen hellen Wirbel im SEB.

20:56 Uhr
Jupiter_130125_205643.jpg

21:40 Uhr
Jupiter_130125_214028.jpg

22:08 Uhr
Jupiter_130125_220810.jpg

Der GRF mit dunkler Umrandung und oben im Norden hat sich ein größerer White Spot gebildet.

Gruß,
Holger
 
Ist doch vorzeigbar. Eigentlich müsstest du jetzt den thread umbenennen in 2025 oder?
Habt schön Qualm unterhalb vom grf
 
Hallo Holger
Genau wie bei mir. Nur dein Mars ist viel besser geworden als meiner .
Bin auch immer wieder rein gegangen zum aufwärmen .
War bei mir aber auch etwas diesig.

Gruß Frank
 
Schau mal hier Holger
 
Hallo,

ganz frisch nur die Luminanz von 18:07 Uhr:

Was ist das denn über dem NEB ?
Das fiel mir schon im Livebild auf, hatte ich so noch nie.
Gab es einen Impact ?

Leider ist jetzt hier der Hochnebel aufgezogen.

Gruß,
Holger
Hallo Holger,

Ich habe gerade in meiner App »Stellarium« gesehen, dass der Mond Europa zu dieser Zeit über der Jupiterscheibe zu sehen war. Es war vermutlich dieser Mond. Der hat eine sehr helle Albedo von ca 70%.

Gruß,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast aber auch die Region aufgenommen, die @Zyklop und ich seit dem 12.01. aufgenommen haben. Diese helle Flecke sind nun diffuser geworden. Bei Dir sind die oben im Bild zu erkennen.

Gruß,
Peter
 
Hallo Holger,

ich habe die beiden Bilder (Dein Bild vom 17.01 rechts und meins vom 16.01 links) zum Vergleich nebeneinander gelegt:

Jupitervergleich2.jpg

Hier erkennt man gut die Veränderung innerhalb nur eines Tages. Zudem scheint sich das Phänomen auch schneller zu bewegen, als die Umgebung. Interessant. Der helle Fleck im brauen Gebiet über den Strukturen scheint rückläufig (oder langsamer) zu sein.

Gruß,
Peter
 
Großartige Bilder Holger, das neue " Phänomen" sieht sehr ungewöhnlich aus, als ob ein Bruchstücke eines Kometen streifend Jupiters Atmosphäre tangiert hätte, was meint ihr, was das sein könnte?
CS Mike
 
Großartige Bilder Holger, das neue " Phänomen" sieht sehr ungewöhnlich aus, als ob ein Bruchstücke eines Kometen streifend Jupiters Atmosphäre tangiert hätte, was meint ihr, was das sein könnte?
CS Mike

2025-01-16-214505-Jupiter-Bin1+25,5C_pss_gpp_WS_2_C.png

Das könnte sein. Hier nochmal mein Bild vom 16.01. Der Komet könnte sich durch die differentielle Gravitation vorher in Bruchstücke zerlegt haben und dann mit ca 7 Teilen, von denen das Größte ganz links ist, innerhalb von ca 60min auf die Jupiteratmosphäre getroffen sein. Mal sehen, wie es sich weiterentwickelt. Heute ist es wieder klar, mal sehen ob es bis zum Abend so bleibt.

Gruß,
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht für mich zu stark geglättet oder entrauscht aus, wie ein Aquarell....
Habe kaum geglättet / entrauscht, eigentlich nur minimal aber vielleicht hätte ich doch bei einer 100% Darstellung bleiben sollen, da die Bedingungen eventuell doch nicht gut genug für 150% waren.

als ob ein Bruchstücke eines Kometen streifend Jupiters Atmosphäre tangiert hätte
helle Spots oder Verwirbelungen im SEB oder NEB sind ja häufiger zu beobachten aber über dem NEB in der weißen Zone hatte ich derartige helle Strukturen noch nicht geshen, zumindest kann ich mich nicht daran erinnern.
Ich dachte sofort an einen Impact konnte aber eben bei einer spontane Suche mit den Begriffen und eine Woche als Suchradius nichts finden.

ABER: Ich habe jetzt mal meine letzten Aufnahmen der Region herausgesucht und die letzten 4 hier zusammengestellt:
jupiter-vielleicht-impact-jan25c.jpg

Das gibt es doch nicht, selbst am 12.01.25 ist noch nichts davon zu sehen. Die helle Stellen darunter im NEB ist ja überall zu sehen aber nichts in der weißen Zone darüber.
So eine Veränderung in nur 5 Tagen, bzw. 4 Tage wenn man Peter´s Aufnahme vom 16.0125 sieht, kann eigentlich nicht sein.
Das sieht für mich dermaßen nach einem Impact aus aber wieso findet sich nichts darüber im Internet ?

Gruß,
Holger
 
2025-01-14-214118-Jupiter-Bin1+26,0C_pss_gpp_WS3~2_C.png

Das erste Ereignis an dieser Stelle habe ich bereits am 14.01. aufgenommen. Da war aber im Wesentlichen nur ein heller weißer Fleck zu sehen. Die anderen »Teile« waren noch zu klein, um aufgelöst zu werden. Man kann sie im Nachhinein aber erahnen. Wenn es ein Impact war, dann möglicherweise eine Kette von kleinere Stücken, in die sich der Komet zerlegt hat, von denen die 7 Größten nun sichtbar werden.

Gruß,
Peter
 
Nachtrag: Ich habe gerade nochmal ohne Zeitbeschränkung nach: Jupiter Impact gesucht.
Auf den Bildern sieht so ein Einschlag eher wie Brandflecken aus, also dunkel und nicht hell wie hier.

Also wohl eher doch kein Einschlag aber schon eine merkwürdige schnelle Veränderung innerhalb der hellen Zone.

Gruß,
Holger
 
Danke Peter, jetzt wird es noch ungewöhnlicher !
12.01.25 Nichts !
14.01.25 Eine ganze Kette von hellen Flecken

So eine Veränderung in nur 2 Tagen, wirklich merkwürdig.

Gruß,
Holger
 
Hi, die Auswirkungen des Impacts von Shoemaker-Levi 9 habe 1994 beobachtet und auch gezeichnet. Der Einschlag selbst fand gerade nicht sichtbar an Planetenrand statt, im Laufe der nächsten Tage zeigten sich sehr große dunkle Flecken an den Stellen wo die einzelnen Komponenten des Kometen auftrafen. Der Aufprallwinkel war viel steiler und der Breitengrad viel höher, da könnte die Chemie eine ganz andere sein.
Es ist durchaus möglich auf Jupiter oder Mars etwas als erster zu entdecken oder zu fotografieren( ist uns auch schon passiert) da darf man dann nicht warten sondern muss selber aktiv werden und das melden, auch wenn es vielleicht umsonst ist.

Christopher Go, der bekannte Planetenfotograf auf Cebu, hat den Fleck nun auch kurz als kleiner weisser Fleck beschrieben, aber nicht weiterkommentiert, er ist auf seiner Aufnahme aber auch nur ganz am Rande sichtbar.

Ich werde heute abend versuchen den "Impact"
auch zu fotografieren.
CS Mike
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Peter, jetzt wird es noch ungewöhnlicher !
12.01.25 Nichts !
14.01.25 Eine ganze Kette von hellen Flecken

So eine Veränderung in nur 2 Tagen, wirklich merkwürdig.

Gruß,
Holger
Nene am 12.1. war schon was zu sehen, siehe meine Aufnahmen.
 
Zurück
Oben