Kepler vs Corot

Kepler Update

Hier ist ein weiteres Kepler Update

Ford et al. (Kepler- 23, Kepler-24)

TRANSIT TIMING OBSERVATIONS FROM KEPLER: II. CONFIRMATION OF TWO MULTIPLANET SYSTEMS VIA A NON-PARAMETRIC CORRELATION ANALYSIS

Steffen et al. (Kepler-25, Kepler-26, Kepler-27, Kepler-28)

Transit Timing Observations from Kepler: III. Confirmation of 4 Multiple Planet Systems by a Fourier-Domain Study of Anti-correlated Transit Timing Variations

Fabrycky et al. (Kepler-29, Kepler-30, Kepler-31, Kepler-32)

TRANSIT TIMING OBSERVATIONS FROM Kepler : IV. CONFIRMATION OF 4 MULTIPLE PLANET SYSTEMS BY SIMPLE PHYSICAL MODELS

Lissauer et al. (Kepler-33)

ALMOST ALL OF Kepler’S MULTIPLE PLANET CANDIDATES ARE PLANETS

Bei multiplen Planetensystemen erweist sich dabei eine neue Korrelationsanalyse als besonders effektiv: TTV = Transit Timing Variations. Eng benachbarten Planeten beeinflussen sich dabei in charateristischer Weise, was sich in korrelierten Schwankungen ihrer Perioden zeigt.

 
Re: Kepler Update

Habe gerade mal auf arXiv.org geschaut, was es da in letzter Zeit so alles an Papieren unter dem Stichwort 'Kepler' gibt:

1-25

26-50

51-75

76-100

101-125

126-150

151-175

176-200

201-225

226-250

251-275

276-297

Sieht ganz nach einer sehr einträglichen Ernte aus ...

Tja, wenn der gute Kepler geahnt hätte, wie viel Ehre ihm mal zuteil werden sollte, hätte er vor Schreck vielleicht gar nichts zustande gebracht.

Image Credit: Wikipedia

 

Anhänge

  • Johannes_Kepler_1610.jpg
    Johannes_Kepler_1610.jpg
    97,8 KB · Aufrufe: 1.712
Re: Kepler Update

hallo Peter,

danke für deine fleissigen Updates :super:

Tja, wenn der gute Kepler geahnt hätte, wie viel Ehre ihm mal zuteil werden sollte, hätte er vor Schreck vielleicht gar nichts zustande gebracht.

In "Die Schlafwandler" erzählt Arthur Koestler von den Nöten Keplers, als er über den Berechnungen zur Marsbahn brütete und keine Ahnung hatte wie er einen Sinn dahinter entdecken könnte, wie folgt - Mir träumte, ein Dämon packte mich am Kragen und schleuderte mich abwechselnd gegen Fussboden und Decke und rief dabei mit fürchterlicher Stimme: "Dies sind die Bewegungen des Mars! Dies sind die Bewegugen des Mars!"

Manchmal denk ich mir an diesem Zustand hat sich nicht viel geändert. Wir haben zwar jede Menge Daten, aber die legen inzwischen auch nahe dass wir offenbar 95% des Universums überhaupt nicht kennen. Erinnert mich ein bissl an John von Neumanns Katastrophe vom unendlichen Rückzug ;-)

lg Tommy
 
verdampfender Planet

S. Rappaport et al. - POSSIBLE DISINTEGRATING SHORT-PERIOD SUPER-MERCURY ORBITING KIC 12557548

We report here on the discovery of stellar occultations, observed with Kepler, that recur periodically at 15.685 hour intervals ... Because the eclipse depths are highly variable, they cannot be due solely to transits of a single planet with a fixed size ... We discuss but dismiss a scenario ... The much more likely explanation but one which still requires more quantitative development involves macroscopic particles escaping the atmosphere of a slowly disintegrating planet not much larger than Mercury in size. The particles could take the form of micron-sized pyroxene or aluminum oxide dust grains. The planetary surface is hot enough to sublimate and create a high-Z atmosphere; this atmosphere may be loaded with dust via cloud condensation or explosive volcanism.

NASA's Kepler Detects Potential Evaporatiing Planet Canidate

The artist's concept depicts a comet-like tail of a possible disintegrating super Mercury-size planet candidate as it transits its parent star named KIC 12557548. At an orbital distance of only twice the diameter of its star, the surface temperature of the potential planet is estimated to be a sweltering 3,300 degrees Fahrenheit [1815°C]. At such a high temperature, the surface would melt and evaporate. The energy from the resulting wind would be enough to allow dust and gas to escape into space creating a trailing dusty effluence that intermittently blocks the starlight.

Image credit: NASA/JPL-Caltech
 

Anhänge

  • ArtistConcept.jpg
    ArtistConcept.jpg
    97,2 KB · Aufrufe: 1.534
Re: verdampfender Planet

@Nico
Es handelt sich um einen Kandidaten. Aber wäre schön wenn sich das bewahrheiten würde. ;-)

Übrings ist Kepler so erfolgreich, dass wir dieses Jahr das erste Mal mehr Exo-Planeten mit der Transit-Methode entdeckt haben als mit der Radialgeschwindigkeitsmethode. Auch hat Kepler den CoRot-Sateliten und das SuperWASP-Projekt überholt (von den kleineren Transit-Such-Projekten ganz zu schweigen). Vermutlich wird sich daran bis Jahresende auch nicht mehr ändern. Gerade im Hinblick auf die lange Liste von Kepler-Kandidaten.

 
Kepler 36b & c

Science Magazine - Kepler-36: A Pair of Planets with Neighboring Orbits and Dissimilar Densities

In the solar system, the planets' compositions vary with orbital distance, with rocky planets in close orbits and lower-density gas giants in wider orbits. The detection of close-in giant planets around other stars was the first clue that this pattern is not universal and that planets' orbits can change substantially after their formation. Here, we report another violation of the orbit-composition pattern: two planets orbiting the same star with orbital distances differing by only 10% and densities differing by a factor of 8. One planet is likely a rocky “super-Earth,” whereas the other is more akin to Neptune. These planets are 30 times more closely spaced and have a larger density contrast than any adjacent pair of planets in the solar system.


CfA Press Release - Planetrise: Alien World Looms Large in its Neighbor's Sky

Cambridge, MA - Few nighttime sights offer more drama than the full Moon rising over the horizon. Now imagine that instead of the Moon, a gas giant planet spanning three times more sky loomed over the molten landscape of a lava world. This alien vista exists in the newly discovered two-planet system of Kepler-36.

"These two worlds are having close encounters," said Josh Carter, a Hubble Fellow at the Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA).

"They are the closest to each other of any planetary system we've found," added co-author Eric Agol of the University of Washington.

Carter, Agol and their colleagues report their discovery in the June 21st Science Express.

The newfound system contains two planets circling a subgiant star much like the Sun except several billion years older. The inner world, Kepler-36b, is a rocky planet 1.5 times the size of Earth and weighing 4.5 times as much. It orbits about every 14 days at an average distance of less than 11 million miles.

The outer world, Kepler-36c, is a gaseous planet 3.7 times the size of Earth and weighing 8 times as much. This "hot Neptune" orbits once each 16 days at a distance of 12 million miles.

The two planets experience a conjunction every 97 days on average. At that time, they are separated by less than 5 Earth-Moon distances. Since Kepler-36c is much larger than the Moon, it presents a spectacular view in its neighbor's sky. (Coincidentally, the smaller Kepler-36b would appear about the size of the Moon when viewed from Kepler-36c.) Such close approaches stir up tremendous gravitational tides that squeeze and stretch both planets.

Researchers are struggling to understand how these two very different worlds ended up in such close orbits. Within our solar system, rocky planets reside close to the Sun while the gas giants remain distant.

This result was made possible with asteroseismology. Asteroseismology is the study of stars by observing their natural oscillations. Sunlike stars resonate like musical instruments, due to sound waves trapped in their interiors. And just like a musical instrument, the larger the star, the "deeper" are its resonances. This trapped sound makes the stars gently breathe in and out, or oscillate.


Spiegel

Astronomen haben zwei Planeten gesichtet, die sehr dicht nebeneinander um ihren Stern kreisen: Sie nähern sich auf knapp zwei Millionen Kilometer an. Das Duo ist grundverschieden - der eine ein erdähnlicher Felsplanet, der andere gleicht dagegen Neptun. Das stellt die Forscher vor ein Rätsel.

Hamburg - Rund 1200 Lichtjahre von der Erde entfernt kreisen zwei Planeten in erstaunlich geringem Abstand zueinander um ihren Stern. "Kepler-36b" und "Kepler-36c" nähern sich bis auf knapp zwei Millionen Kilometer aneinander an, berichtet ein internationales Astronomenteam im Wissenschaftsmagazin "Science". Die Entfernung entspricht etwa dem Fünffachen der Distanz zwischen Erde und Mond.

"Das sind die beiden am engsten zusammenstehenden Planeten, die jemals entdeckt wurden", sagte der Washingtoner Astronomie-Professor und Co-Autor der Studie, Eric Agol.

"Kepler-36b" ist ein Felsplanet, eine sogenannte Super-Erde. Er besitzt etwa die 4,5fache Masse unseres Planeten. Zu etwa 30 Prozent bestehe er aus Eisen, berichten die Forscher. Der Gasplanet "Kepler-36c" ähnelt dagegen eher dem Neptun; seine Masse entspricht etwa dem Achtfachen der Erde. Die Astronomen vermuten, dass er über einen harten Kern verfügt, der von großen Mengen Helium und Wasserstoff umgeben ist.

Auch von ihrem Zentralgestirn sind die beiden Planeten nicht allzu weit entfernt: "Kepler-36b" benötigt dem Bericht zufolge für einen Umlauf um seinen Stern rund 14 Tage, der Gasplanet "Kepler-36c" 16 Tage.

Menschen könnten wegen der großen Hitze auf dem Felsplaneten nicht überleben - doch wäre dies möglich, würden sie den benachbarten Gasplaneten in dreifacher Mondgröße am Himmel bewundern können.



 
Kepler 42c

Ganz schön heiß diese Woche hier, aber seid froh, dass ihr nicht auf Kepler-42c lebt:

Kepler-42c

Kepler-42 c, previously KOI-961.02 then KOI-961 c, is an exoplanet orbiting Kepler-42 (previously KOI-961), a star about 126 light-years (38.7 pc) away from the Solar system, in the constellation of Cygnus. A planetary system of at least three exoplanets with sizes between Mars and Venus has been detected around this red dwarf on January 11, 2012 by the method of transits with the help of the space telescope Kepler.

Kepler-42 c would be a 0.73 Earth-radius planet orbiting its star in a little less than 11 hours at about 0.006 AU of its host star, creating an average equilibrium temperature of about 445 °C.


P.S. Muirhead et al. - KOI-961: A SMALL STAR WITH LARGE PROPER MOTION AND THREE SMALL PLANETS

We present the characterization of the star KOI 961, an M dwarf with transit signals indicative of three short-period exoplanets, originally discovered by the Kepler Mission. We proceed by comparing KOI 961 to Barnards Star, a nearby, well-characterized mid-M dwarf ...

We combine empirical measurements of Barnard’s Star and expectations from evolutionary isochrones to estimate KOI 961’s mass (0.13 ± 0.05 M_s), radius (0.17 ± 0.04 R_s) and luminosity (2.40 × 10^-3.0 ± 0.3 L_s). We calculate KOI 961’s distance (38.7 ± 6.3 pc) and space motions ...

We perform an independent multi-transit fit to the public Kepler light curve and significantly revise the transit parameters for the three planets ...

The best-fitting radii for all three planets are less than 1 R⊕, with KOI 961.03 being Mars-sized (RP = 0.57 ± 0.18 R⊕), and they represent some of the smallest exoplanets detected to date.

Compared sizes of several terrestrial planets, including Mars, Kepler-42 c (KOI-961.02) and the Earth.

Image credit: NASA/JPL-Caltech


 

Anhänge

  • PlanetLineup.jpg
    PlanetLineup.jpg
    28,7 KB · Aufrufe: 1.648
Kepler-47b/c

Kepler-47b/c - ein zikumbinäres Planetensystem

Die Zahl von bislang bestätigten circumbinary planets , die um einen engen Doppelstern kreisen, beträgt nun schon 14. In dieser Kategorie ist Kepler-47b/c der erste Fall, bei dem mehr als ein einzelner Planet gefunden wurde:

Kepler-47

Astronomers detected two planets in the Kepler-47 system, a pair of orbiting stars that eclipse each other every 7.5 days from our vantage point on Earth. One star is similar to the sun in size, but only 84 percent as bright. The second star is diminutive, measuring only one-third the size of the sun and less than 1 percent as bright.

The inner planet, Kepler-47b, orbits the pair of stars in less than 50 days. While it cannot be directly viewed, it is thought to be a sweltering world, where the destruction of methane in its super-heated atmosphere might lead to a thick haze that could blanket the planet. At three times the radius of Earth, Kepler-47b is the smallest known transiting circumbinary planet.

The outer planet, Kepler-47c, orbits its host pair every 303 days, placing it in the so-called "habitable zone," the region in a planetary system where liquid water might exist on the surface of a planet. While not a world hospitable for life, Kepler-47c is thought to be a gaseous giant slightly larger than Neptune, where an atmosphere of thick bright water-vapor clouds might exist.


NASA Video


 
Re: verdampfender Planet

Und wann gilt ein Kandidat als bestätigt?

Sobald dieser von einem anderen, unabhängigen Team nachgewiesen wurde. Wissenschaftliche Ergebnisse sind nur etwas Wert, wenn diese reproduzierbar sind, d.h. bei der Koordinate die Lichtkurve bestätigt werden kann. Bei Transitplaneten wird meist die Radialgeschwindigkeitsmethode zur Überprüfung eingesetzt. Schon allein deshalb, um eine Vorstellung der Masse des Objekts zu bekommen.
Das heutzutage oft vorschnell publiziert wird führt natürlich auch zu vielen Exo-Planeten mit unklarem Status.

Bei dem Schweifplaneten kann man sich bezüglich der Existenz recht sicher sein, da es inzwischen viele paper dazu gibt und man wohl einen dunkleren Begleiter (Stern/Brauner Zwerg) ausschließen konnte.
Allerdings wird unter http://exoplanet.eu/catalog/kic_12557548b/ die Masse mit 3+-3 Mjup angegeben und in einem paper von der 2-Planten-Hypothese geschrieben. Vermutlich wird es noch einige Überraschungen geben. Wäre nicht das erste System wo aus einem Planeten plötzlich zwei werden.

Übrings ist KOI-500 auch sehr interessant. Es wurden 5 Planeten in einem Abstand von rund 1, 3, 5, 7 und 10 Tagen entdeckt. Ich finde es sehr merkwürdig wie sich 5 Planeten in einem derart geringen Abstand auf ihrer Bahn halten können.
Zwar haben die Planeten wohl nur 1,3 - 2,6 Erdradien aber trotzdem bleibe ich da skeptisch.

siehe
http://www.abstractsonline.com/plan...ey=a329184a-be2e-46cf-a2f4-ab34dd1ab843&mKey={C752C15A-58ED-4FA6-9B4A-725245476867}
bzw.
http://exoplanet.eu/catalog/?f='KOI-500'+in+name
 
Re: verdampfender Planet

Hier ist der Preprint:

PLANET-PLANET ECLIPSE ... OF A MULTIPLE TRANSITING SYSTEM

The archived Kepler lightcurve around BJD=2455211.5 (date in UT January 14/15, 2010) indicates a “double transit” event of KOI-94.01 and KOI-94.03, in which the two planets transit the stellar disk simultaneously. The two planets partially overlap each other, and exhibit a “planet-planet eclipse” around the transit center. We find that the projected mutual inclination of KOI-94.01 and KOI-94.03 is estimated to be δ = -1.15° ± 0.55°.

 
Re: verdampfender Planet

Hallo,

mit der Auswertung von Lichtkurven eines sehr schwachen Kepler-Sterns ist man vermutlich auf einen ersten Exomond-Kandidaten gestoßen. Er könnte etwa so groß wie der Erde sein und umkreist einen extrasolaren Gasplaneten von achtfacher Erdgröße.

- Erster Hinweis auf einen Exomond?
 
Sternquadruplett mit Planet

So, nach fliegenden Katzen und Baumgärtnern, jetzt mal wieder was Astronomisches:

Planet Hunters: A Transiting Circumbinary Planet in a Quadruple Star System

We report the discovery and confirmation of a transiting circumbinary planet (PH1) around KIC 4862625, an eclipsing binary in the Kepler field. The planet was discovered by volunteers searching the first six Quarters of publicly available Kepler data as part of the Planet Hunters citizen science project.

The 6.18 ± 0.17 R⊕ planet orbits outside the 20-day orbit of an eclipsing binary consisting of an F dwarf (1.734 ± 0.044 R_s, 1.528 ± 0.087 M_s) and M dwarf (0.378 ± 0.023 R_s, 0.408 ± 0.024 M_s).


Vier Sonnen scheinen am Himmel von Planet PH1

Ein Team aus Profi- und Amateurastronomen hat einen Planeten entdeckt, an dessen Himmel vier Sonnen stehen. Er kreist demnach um zwei Sonnen und wird von zwei weiteren Sternen umrundet, wie die American Astronomical Society mitteilt.

Der neue Planet mit der Bezeichnung PH1 ist mehr als sechsmal so groß wie die Erde. Er befinde sich etwa 5000 Lichtjahre von uns entfernt im sogenannten Kepler-Feld; vermutlich handelt es sich um einen riesigen Gasplaneten, ähnlich wie Jupiter.


 
Kepler: 461 new planet candidates

Zitat von Marfir:
Inzwischen hat das Kepler Feld die größte Konzentration von bestätigten Exo-Planeten am Himmel:
Je nach Zählung etwa 126 Exo-Planeten.

Und zu den bislang akkumulierten "Kandidaten" kommen jetzt noch weitere 20% an neuen Kandidaten dazu, das ergibt zusätzlich zu den bereits bestätigten Kepler-Planeten bis zum 7. Januar 2013 insgesamt 2740 potentielle Planeten:

Announcing 461 New Kepler Planet Candidates

American Astronomical Society Meeting in Long Beach CA - Zwei Highlights zum Thema Kepler Mission:

> Francois Fressin (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics): At Least One in Six Stars Has an Earth-size Planet

> Christopher Burke (SETI Institute): Planet Candidates Observed by Kepler: Two Years of Precision Photometry


Harvard Smithsonian Center for Astrophysics Press Release

Francois Fressin, of the Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics (CfA), presented the analysis today in a press conference at a meeting of the American Astronomical Society in Long Beach, Calif. A paper detailing the research has been accepted for publication in The Astrophysical Journal.

Most sun-like stars have planets

Altogether, the researchers found that 50 percent of stars have a planet of Earth-size or larger in a close orbit. By adding larger planets, which have been detected in wider orbits up to the orbital distance of the Earth, this number reaches 70 percent.

Extrapolating from Kepler's currently ongoing observations and results from other detection techniques, it looks like practically all Sun-like stars have planets.

The team then grouped planets into five different sizes. They found that 17 percent of stars have a planet 0.8 - 1.25 times the size of Earth in an orbit of 85 days or less. About one-fourth of stars have a super-Earth (1.25 - 2 times the size of Earth) in an orbit of 150 days or less. (Larger planets can be detected at greater distances more easily.) The same fraction of stars has a mini-Neptune (2 - 4 times Earth) in orbits up to 250 days long.

Larger planets are much less common. Only about 3 percent of stars have a large Neptune (4 - 6 times Earth), and only 5 percent of stars have a gas giant (6 - 22 times Earth) in an orbit of 400 days or less.


NASA Press Release 13-008 - NASA'S Kepler Mission Discovers 461 New Planet Candidates

WASHINGTON -- NASA's Kepler mission Monday announced the discovery of 461 new planet candidates. Four of the potential new planets are less than twice the size of Earth and orbit in their sun's "habitable zone," the region in the planetary system where liquid water might exist on the surface of a planet.

Based on observations conducted from May 2009 to March 2011, the findings show a steady increase in the number of smaller-size planet candidates and the number of stars with more than one candidate.

Since the last Kepler catalog was released in February 2012, the number of candidates discovered in the Kepler data has increased by 20 percent and now totals 2,740 potential planets orbiting 2,036 stars. The most dramatic increases are seen in the number of Earth-size and super Earth-size candidates discovered, which grew by 43 and 21 percent respectively.

The new data increases the number of stars discovered to have more than one planet candidate from 365 to 467. Today, 43 percent of Kepler's planet candidates are observed to have neighbor planets.


wikipedia - Kepler spacecraft

According to a study by Caltech astronomers published in January, 2013, the Milky Way Galaxy contains at least one planet per star, resulting in 100 - 400 billion exoplanets. The study, based on planets orbiting the star Kepler-32, suggests that planetary systems may be common around stars in our galaxy. The discovery of 461 more planets was announced on January 7, 2013. The longer Kepler watches, the more planets with long periods it can detect.

Since the last Kepler catalog was released in February 2012, the number of candidates discovered in the Kepler data has increased by 20 percent and now totals 2,740 potential planets orbiting 2,036 stars.


Wohlgemerkt, Kandidaten sind noch keine erklärten oder gar bestätigte Entdeckungen, aber die große Zahl lässt natürlich hoffen.

Credit: NASA/Kepler mission
 

Anhänge

  • 20130107_461NewCandidatesBarGraph-br.jpg
    20130107_461NewCandidatesBarGraph-br.jpg
    59 KB · Aufrufe: 2.637
  • 20130107fovAllKeplerCandida.jpg
    20130107fovAllKeplerCandida.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 2.681
  • 20130107fovEarthSize-br.jpg
    20130107fovEarthSize-br.jpg
    99,2 KB · Aufrufe: 2.539
Re: Kepler: 461 new planet candidates

Jetzt gibt's auch einen Artikel bei Sky & Telescope darüber:

Kepler Zeroes in on Alien Earths

Übrigens auch sehr interessant:

NASA Exoplanet Archive

Dort können sämtliche Parameter in Excel-Tabellen oder auch in graphischer Form dargestellt und nach Belieben analysiert werden!

Credit: NASA/Kepler mission


 

Anhänge

  • NASA-Exoplanet-Archive.jpg
    NASA-Exoplanet-Archive.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 2.764
  • kepler_raddepth.jpg
    kepler_raddepth.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 2.527
  • kepler_radperiod.jpg
    kepler_radperiod.jpg
    98,7 KB · Aufrufe: 2.551
Re: Kepler: 461 new planet candidates

Wie lange dauert es denn nun noch, bis erdgroße Planeten um sonnenähnlichen Sternen als Kandidaten identifiziert werden? Die Daten von 22 Monaten sind ja nun analysiert, für einen erdähnlichen Kandidaten fehlen also noch maximal 14 Monate, minimal könnten sich 3 bestätigte Transits in Daten von 25 Monaten finden lassen, richtig?

Viele Grüße,
Markus
 
Re: Kepler: 461 new planet candidates

Moin Markus,
Zitat von Markus77:
Wie lange dauert es denn nun noch, bis erdgroße Planeten um sonnenähnlichen Sternen als Kandidaten identifiziert werden? Die Daten von 22 Monaten sind ja nun analysiert, für einen erdähnlichen Kandidaten fehlen also noch maximal 14 Monate
Du musst schon ein wenig differenzieren zwischen "erdgroßen" und "erdähnlichen" Planeten.

Erdgroße Planeten (und sogar kleiner) wurden längst gefunden, sogar in der habitablen Zone ihres Muttersterns.

Um erdähnliche Exoplaneten aufzuspüren, bedarf es aber zusätzlich noch Kenntnis der Atmosphäre. Soweit ist man dann aber doch noch nicht, da die heutigen Teleskope noch nicht empfindlich genug sind, die Bestandteile der Atmosphären kleiner Exoplaneten zweifelsfrei aufzulösen. Das geht frühestens mit der nächsten Teleskopgeneration ( JWST , E-ELT , TMT ).
 
Re: Kepler: 461 new planet candidates

Zitat von Markus77:
Wie lange dauert es denn nun noch, bis erdgroße Planeten um sonnenähnlichen Sternen als Kandidaten identifiziert werden? Die Daten von 22 Monaten sind ja nun analysiert, für einen erdähnlichen Kandidaten fehlen also noch maximal 14 Monate, minimal könnten sich 3 bestätigte Transits in Daten von 25 Monaten finden lassen, richtig?
Hallo Markus, wenn Du Dir den letzten Plot anschaust, wo der Radius (in Erdradien) gegen die Umlaufperiode (in Tagen) aufgetragen ist, so müsste ein genau erdgroßer Exoplanet auf der unteren gestrichelten Linie bei einer Periode von etwa 365 Tagen liegen. Genau dort gibt es aber noch gar keine Kandidaten. In einem etwas größeren Umfeld mit Perioden von mehr als 200 Tagen und Radien bis zum fünffachen Erdradius gibt es immerhin schon etwa 15 Kandidaten und einen einzigen bestätigten Planeten, nämlich Kepler-22b mit einer Umlaufperiode von 290 Tagen und einem Radius von etwa 2,4 Erdradien. Die große Masse der Statistik befindet sich jedoch bei kürzeren Perioden unterhalb von 200 Tagen mit Radien bis zum vierfachen Erdradius und auch dafür steht die Bestätigung noch aus.

Zur offiziellen Bestätigung gehört wohl auch mehr als nur eine dreifache Transitbeobachtung. Wenn man sich die jeweiligen Publikationen dazu ansieht, werden dabei auch erdgebundene Untersuchungen, insbesondere auch Dopplermessungen, von einer Vielzahl von Gruppen mitberücksichtigt. Dadurch ergibt sich dann alles in allem ein viel umfassenderes Bild, aber das dauert schon seine Zeit.

Dass in der Statistik kurze Perioden besonders prominent sind, liegt natürlich zunächst mal an der selektiven Wahrnehmung der Transitmethode. Längere Perioden erfordern einfach eine längere Beobachtungszeit. Immerhin ist der große Anteil von Körpern bis zu doppelter Erdgröße bemerkenswert, das macht immerhin 42% der Statistik aus. Es ist also nicht etwa so, wie man zunächst aus der großen Zahl von kurzperiodischen Gasplaneten in der ersten Beobachtungsphase hätte vermuten können, dass diese die Population total dominieren.

Die bislang bestätigten Kepler-Planeten haben überwiegend sonnenähnliche Muttersterne vom Spektraltyp G. Interessant wären insbesondere aber auch die etwas kälteren Hauptreihensterne der Spektralklasse K, zumal diese ja besonders häufig sind:

These stars are of particular interest in the search for extraterrestrial life because they are stable on the main sequence for a very long time (15 to 30 billion years, compared to 10 billion for the Sun). This may create an opportunity for life to evolve on terrestrial planets orbiting such stars. Orange dwarfs are about three to four times as abundant as sun-like stars, making planet searches easier.

Deren habitable Orbits wären halt etwas dichter am Mutterstern, aber das sollte ihre Entdeckung nach der Transitmethode ja besonders begünstigen.

Mal sehen, was da noch für Überraschungen daherkommen, ich bin weiterhin gespannt!

Gruß, Peter

 
Re: Kepler: 461 new planet candidates

Vielen Dank für die Antworten! :)

Ich hätte mich wohl etwas präziser ausdrücken können. Also mit "erdähnlich" meinte ich, dass der Planet etwa so groß ist wie die Erde (z.B. 0,8 bis 1,25 Erd-Radien), um einen sonnenähnlichen Stern kreist und sich in der habitablen Zone befindet.

Dass die offizielle Bestätigung deutlich umfangreicher ist und lange dauern kann, ist mir bewusst. Um als "Kandidat" identifiziert zu werden, sind jedoch 'nur' 3 in den Daten entdeckte Umläufe nötig, oder? Wenn dies der Fall ist, sollten sich solche Planeten doch nun bald als Kandidat identifizieren lassen (wenn es sie denn gibt, woran m.M.n. kein Zweifel besteht), da die aktuelle Kandidatenliste auf 22 Monaten Beobachtungszeit basiert. Diese Beobachtungszeit sollte ja schon 1-2 Transits hergeben, bezogen auf meiner Definition von erdähnlich, Transit Nummer 3 dürfte also bald folgen. In wie fern wirkt sich denn der ausgefallene Teil der Kamera auf die nötige Beobachtungszeit für solch einen Planeten aus?
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
KOI-172.02

Noch ein neuer Bewerber KOI-172.02

Candidate exoplanet - The candidate object, a Super-Earth, has a radius 1.54 times that of Earth. KOI-172.02 orbits a sun-like star, named KOI 172, within the "habitable zone" a zone where liquid water could exist on the surface of the planet. Scientists claim the exoplanet, if confirmed, could be a "prime candidate to host alien life".

Host star and star system - The host star, KOI-172, is a G-type star somewhat cooler than our own sun. KOI-172.02 is about 114 million kilometers from its host star and takes 242 days to orbit its star.


space.com - Most Earth-Like Alien Planet Possibly Found

List of potential habitable exoplanets

 
Kepler 37b

A sub-Mercury-sized exoplanet

Here we report a planet significantly smaller than Mercury. This tiny planet is the innermost of three that orbit the Sun-like host star, which we have designated Kepler-37. Owing to its extremely small size, similar to that of the Moon, and highly irradiated surface, the planet, Kepler-37b, is probably rocky with no atmosphere or water, similar to Mercury.

Also, ein neues Planetensystem, dessen innerster etwa die Größe des Erdmonds hat und somit kleiner als der solare Planet Merkur ist. Aufgrund der Nähe zu seinem Mutterstern von nur 0.1 AU besitzt er wahrscheinlich, ähnlich wie Merkur, weder eine Atmosphäre noch Wasser.

Supplementary Information

Stellare Parameter ............................... Kepler 37

Abstand (pc) .......................................... ~66
Masse (M_s) ..................................... 0.803 ± 0.068
Temperatur (K) .................................. 5417 ± 75
Radius (R_s) ..................................... 0.770 ± 0.026

Planeten Par. ................. Kepler 37b .... Kepler 37c .... Kepler 37d

Orbitalperiode (d) ............. 13.367 ......... 21.302 ......... 39.792
Gr. Halbachse (AU) ........... 0.1003 ......... 0.1368 ......... 0.2076
Radius (R_e) .................... 0.303 ........... 0.742 ........... 1.99


Spiegel - Exoplanet Kepler-37b: Astronomen erspähen winzige Gesteinswelt

Er ist ähnlich winzig wie unser Mond: Astronomen haben den bislang kleinsten Exoplaneten entdeckt. Zusammen mit zwei größeren Geschwistern umkreist er sein Heimatgestirn. Ob er in unserem Sonnensystem offiziell als Planet durchgehen würde, ist fraglich.
 
Re: Kepler: 461 new planet candidates

So, da meine letzte Frage noch nicht beantwortet wurde, möchte ich mich einmal selbst zitieren:

Zitat von Markus77:
Ich hätte mich wohl etwas präziser ausdrücken können. Also mit "erdähnlich" meinte ich, dass der Planet etwa so groß ist wie die Erde (z.B. 0,8 bis 1,25 Erd-Radien), um einen sonnenähnlichen Stern kreist und sich in der habitablen Zone befindet.

Dass die offizielle Bestätigung deutlich umfangreicher ist und lange dauern kann, ist mir bewusst. Um als "Kandidat" identifiziert zu werden, sind jedoch 'nur' 3 in den Daten entdeckte Umläufe nötig, oder? Wenn dies der Fall ist, sollten sich solche Planeten doch nun bald als Kandidat identifizieren lassen (wenn es sie denn gibt, woran m.M.n. kein Zweifel besteht), da die aktuelle Kandidatenliste auf 22 Monaten Beobachtungszeit basiert. Diese Beobachtungszeit sollte ja schon 1-2 Transits hergeben, bezogen auf meiner Definition von erdähnlich, Transit Nummer 3 dürfte also bald folgen. In wie fern wirkt sich denn der ausgefallene Teil der Kamera auf die nötige Beobachtungszeit für solch einen Planeten aus?

Hat jemand dazu etwas zu sagen? Peter vielleicht? :) Diese aktuellen Entdeckungen von relativ kleinen Planeten ist ja gut und schön, aber wenn auf ihnen die Hölle herrscht aufgrund ihrer kleinen Distanz zum Stern, finde ich sie eher uninteressant...

Viele Grüße,
Markus
 
Re: Kepler 37b

Hallo Markus, ist schon klar, dass solche Höllenplaneten wie dieser Kepler 37b oder ähnliche "planets of hell", wie sie ja nun schon mehrfach gefunden wurden, für uns nicht besonders einladend sind. Dabei würde ich sie jedoch aus wissenschaftlicher Sicht nicht für uninteressant halten. Dass davon so viele gefunden wurden, liegt natürlich an der selektiven Wahrnehmung der Transitmethode, welche Planeten mit kurzen Umlaufzeiten und kurzen Abständen zu ihrem Stern besonders favorisiert.

Noch ein Wort zur erforderlichen Beobachtungszeit für wirklich erdähnlichen Gesellen mit einer Umlaufperiode von etwa einem Jahr. Es stimmt zwar, dass die bislang akkumulierte Messzeit für die geforderten drei Transitereignisse bald ausreichen müsste. Das setzt aber voraus, dass sich der Stern bei seiner Dauerbeobachtung einigermaßen ruhig verhält und keine ständigen Fluktuationen in seiner Lichtkurve aufweist, welche den Nachweis von echten Transits erschweren oder solche vortäuschen kann. In diesem wichtigen Punkt war man allerdings viel zu optimistisch, indem man davon ausging, dass unsere relativ ruhige Sonne typisch für solche Intensitätsschwankungen ist. Tatsächlich stellte sich jedoch heraus, dass die große Masse der von Kepler observierten Sterne viel stärker fluktuiert, siehe Brightness Noise. Man sollte dabei immer bedenken, dass ein Erdtransit vor der Sonne deren Lichtsignal nur um 7 x 10^-5 reduziert! Aus diesem Grund reichen drei Transitsignale in der Regel nicht aus, man muss effektiv erheblich länger beobachten, um sicher zu sein, dass es kein Fakesignal war. Wenn dann noch einzelne Detektormodule schlapp machen, wie geschehen, dann verlängert sich dadurch ebenfalls die erforderliche Messzeit.

Nicht mehr ganz neu, aber immer noch relevant für Deine Betrachtung:

William J. Borucki - Kepler: Updated Exoplanet Statistics and an Estimate of the Frequency of Planetary Candidates in the Habitable Zone

Steve Bryson - Eliminating False-Positives in the Kepler Planet Catalog

Der Fortschritt der Statistik wird ja bei wikipedia regelmäßig dargestellt:

As of 2012, there were a total of 2,321 candidates. Of these, 207 are similar in size to Earth, 680 are super-Earth-size, 1,181 are Neptune-size, 203 are Jupiter-size and 55 are larger than Jupiter. Moreover, 48 planet candidates were found in the habitable zones of surveyed stars. The Kepler team estimated that 5.4% of all stars host Earth-size planet candidates, and that 17% of all stars have multiple planets.

The discovery of 461 more planets was announced on 7 January 2013. The longer Kepler watches, the more planets with long periods it can detect. Since the last Kepler catalog was released in February 2012, the number of candidates discovered in the Kepler data has increased by 20 percent and now totals 2,740 potential planets orbiting 2,036 stars.


Was will man eigentlich mehr? Bleibt vor allem zu hoffen, dass Kepler noch möglichst lange in arbeitsfähigem Zustand bleibt, dann kommen weitere Entdeckungen, auch von der 'gewünschten' Art, ganz automatisch ...

Mit freundlichen Grüßen,
Peter
 
Re: Kepler 37b

Danke Peter, das war sehr hilfreich :)

Ich bin einfach ein wenig ungeduldig. Bisherige Hochrechnungen können natürlich nur von den aktuellen Kandidaten / bestätigten Planeten ausgehen, und bin sehr gespannt, wie groß die Häufigkeit von erdgroßen Planeten in der HZ um sonnenähnlichen Sternen ist.
 
Oben