Meine ersten Versuche zum Aufzeichnen des Weltraumwetters

Guten Tag,
gestern, am 4.7.2021, gab es morgens um 5:09 Uhr UTC einen weiteren Ausbruch und zwar der Stärke M1.5. Auf meiner Aufnahme ist ein Signal auf 6 Langwellen Frequenzen zu sehen. Das rote Signal von NSY von Sizilien auf 45.9 kHz ist das kräftigste, wenn man sich die Störungen wegdenkt.

Mit dem verwendeten Verfahren, dem Auslesen des Wasserfalls, bin ich so weit sehr gut zufrieden damit. Der Sonnenzyklus Nr. 25 hat ja gerade erst begonnen, so dass bestimmt noch viele schöne Signale kommen.

Zur Antenne kommt dieser Tage ein Update.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • SID_4_Juli_2021.jpg
    SID_4_Juli_2021.jpg
    404,7 KB · Aufrufe: 182
Hier das Antennenupdate:
Andreas und Hagen, danke für die Tipps zur Whip Antenne. Ich habe heute eine Boni-Whip im First montiert. Als sie lief, musste ich feststellen dass gerade (10:50 UTC) ein C7 Ausbruch am Abklingen war, s. hellblaue Kurve.
Die Antenne funktioniert prima. 12 Frequenzen waren zu sehen. Das dicke Kabel ist senkrecht nach unten geführt und liegt noch in einer Schleife (als Gegengewicht) auf dem Estrich. Geerdet ist sie nicht.
Um 17:25 UTC kam dann noch ein C4.8 Ausbruch, der auf 6 Frequenzen trotz beginnender Dämmerung zu sehen ist. Die weiße, leicht rosé Kurve schlägt nach unten aus, was ungewöhnlich ist.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Boni-Whip-im-First.jpg
    Boni-Whip-im-First.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 149
  • C4p8_Ausbruch_9_Juli_2021_17_25_UTC.jpg
    C4p8_Ausbruch_9_Juli_2021_17_25_UTC.jpg
    534,9 KB · Aufrufe: 140
Guten Morgen,
rechts im Bild_1 ist der restliche Verlauf von gestern dargestellt. Drei Frequenzen ohne Signal und DOH38 sind wegen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
Links sind die Daten von heute, dem 10. Juli, geplottet.

Das Datenmanagement ist nun relativ einfach geworden:
path = glob.glob("E:/LongW_210710*.jpg")
In dieser Zeile steht das Datum von heute im Pfad, so dass nur die Aufzeichnungen von heute geplottet werden, s. Bild_2.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Bild_1.jpg
    Bild_1.jpg
    780,4 KB · Aufrufe: 126
  • Bild_2.jpg
    Bild_2.jpg
    567 KB · Aufrufe: 102
Kleines Update:
Die Aufzeichnung läuft sehr stabil. Mit Störungen muss man leben. Die Boni Whip ist für Langwelle exzellent.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • SID-Langwellentest_12_Juli_2021.jpg
    SID-Langwellentest_12_Juli_2021.jpg
    346,2 KB · Aufrufe: 106
Ich würde auch mal gerne mit Spektrum LAB herumexperimentieren. Allerdings weiß ich nicht so genau, wie man Spektrum Lab an SDR Play betreibt.

Ich habe nun den SDRPlay RSPdx an Spectrum Lab probiert. Das Teil soll demnächst den Icom RX entlasten.
Man muss sich hier einen Installer (in meinem Fall SDRplay_ExtIO_RSPdx_Installer_1.1.exe) herunterladen, welcher direkt den Treiber installiert und eine ExtIO DLL generiert. Diese muss in den (bereits vorhandenen) Spectrum Ordner navigiert werden.

Im Prinzip funktionierte das SDR auch auf Langwelle, es fehlen mir aber im Moment Abschwächer und ein SMA-Stecker-Adapter. Das Gerät hat 3 Antenneneingänge, einer davon ist ein BNC Eingang. Allerdings lässt die GUI (das Control Panel) es nicht zu ihn zu benutzen. Auch im Handbuch finde ich nichts zum RSPdx…

Abschwächer sind nötig, weil die Boni Whip ein starkes Signal liefert. Im Icom RX habe ich 30 dB eingeschaltet.

------------------------------
Gestern, am 16. 7. 2021, gab es eine interessante Sequenz von kleinen Ausbrüchen auf der Sonne, der Größte war C1.8 um 8:30 UTC. An einigen der Spuren unten in den Bildern ist der Ausbruch zu sehen. Die Signale sind zugegebenermaßen klein, aber C1.8 ist auch nicht besonders viel.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • SID-Langwellentest_16_Juli_2021.jpg
    SID-Langwellentest_16_Juli_2021.jpg
    338 KB · Aufrufe: 108
  • Ausschnitt_SID-Langwellentest_16_Juli_2021.jpg
    Ausschnitt_SID-Langwellentest_16_Juli_2021.jpg
    267,3 KB · Aufrufe: 111
So,
die Kombination SDRplay mit einer Boni Whip Antenne mit Spectrum Lab und mit meiner Software läuft.
Einen kleine Wermutstropfen gibt es allerdings: Offenbar kommen sich der Grafikkartentreiber und der SDR Play Treiber in die Quere. Wenn ich während der Aufnahme mit Firefox surfe, gibt es Störungen im Wasserfall. Das ergibt dann kleine Macken an den Spuren. Mag sein, dass es auf anderen Rechnern nicht auftritt. Wenn man den Rechner in Ruhe lässt, erhält man sehr saubere Signale, s. Anhang.
Die Antenne verbraucht 0.04 A an 12 V. Das ist ein halbes Watt. Die Leistungsaufnahme des SDR ist ebenfalls sehr gering, er ist eiskalt.
Werte aus dem Datenblatt:
Low current consumption:
•190mA @ >60MHz (excl Bias T)
•120mA @ <60MHz (excl Bias T)
Bei 5 V sind das dann 0.6 W.
Damit ist die Kombination sehr gut für den Dauerbetrieb geeignet. Es fehlt nur noch ein stromsparender (Mini)PC.
Da die Boni Whip viel Dampf macht, ist noch eine 30 dB Abschwächung zwischen SDR Input und Antenne geschaltet, s. Foto.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • SDRplay_SID-Test.jpg
    SDRplay_SID-Test.jpg
    256,8 KB · Aufrufe: 95
  • Stoerung-durch-Browser.jpg
    Stoerung-durch-Browser.jpg
    814,1 KB · Aufrufe: 104
  • super-clean.jpg
    super-clean.jpg
    723,8 KB · Aufrufe: 94
  • super-clean-mit-Detektion.jpg
    super-clean-mit-Detektion.jpg
    1 MB · Aufrufe: 121
  • Aufbau-SDR&Ant.jpg
    Aufbau-SDR&Ant.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 146
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update:
Die Sache läuft seit einer Woche stabil und seit einigen Tagen, vermutlich seit dem letzten Win10 Update, auch ohne wesentliche Störungen durch Firefox. Nun muss nur noch ein SID kommen…
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Test-29-7-2021.jpg
    Test-29-7-2021.jpg
    355,1 KB · Aufrufe: 115
Guten Tag.
Nach längerer Pause habe ich meine Langwellenanlage wieder in Betrieb genommen. Geplant ist, dass sie bis zum Sommer durchlaufen soll…

Hier ist schon mal ein schöner SID von heute 12:15 UTC. Die Stärke war C6.9. Das ist nicht mal besonders stark, aber er kam zu einer günstigen Zeit und dauerte relativ lange.
Die blaue Kurve stammt von deutschen Sender DHO38. Das Signal zeigt keinen SID an, weil mein Abstand zum Sender zu gering ist. Von 7-8 Uhr ist der Sender für Wartungsarbeiten abgeschaltet.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • SID_C6p9_JAN29-2022-12_15UTC-.png
    SID_C6p9_JAN29-2022-12_15UTC-.png
    76,7 KB · Aufrufe: 114
Guten Tag.
Nach längerer Pause habe ich meine Langwellenanlage wieder in Betrieb genommen. Geplant ist, dass sie bis zum Sommer durchlaufen soll…

Hier ist schon mal ein schöner SID von heute 12:15 UTC. Die Stärke war C6.9. Das ist nicht mal besonders stark, aber er kam zu einer günstigen Zeit und dauerte relativ lange.
Die blaue Kurve stammt von deutschen Sender DHO38. Das Signal zeigt keinen SID an, weil mein Abstand zum Sender zu gering ist. Von 7-8 Uhr ist der Sender für Wartungsarbeiten abgeschaltet.
Viele Grüße,
Wilhelm
Hallo, mir ist das auch schon mehrfach bei meine Daten aufgefallen, das die Ausschläge statt noch "oben" nach "unten" gehen. Warum weiß ich nicht.
 
Wilhelm, ich sehe gerade auf deinen Bildern, das du einen Verstärker (20KHz bis 300Khz) vor deinen SDR geschaltet hast. So etwas könnte ich auch gebrauchen. Finde aber nichts im Internet.
 
Hallo Andreas,
das ist kein Vorverstärker sondern nur die Fernspeiseweiche für Boni-Whip Antenne.
Zu den negativen Ausschlägen:
Ralph_Rogge hat es hier erklärt.
Viele Grüße,
Wilhelm
 
Moin Wilhelm.

Ich habe mit großem Interesse Deine Beiträge zur
Auswertung der SID-Ereignisse gelesen und finde es faszinierend wie Du
es gelöst hast. :y:

Ist es möglich, Dein Python-Programm zu bekommen?
Wenn ja, wäre es nett, ein paar Zeilen dazu zu schreiben.

Python habe ich auf meinem Windows-Rechner installiert.
 
Hallo Richard,
prima, dann bin ich ja bezüglich Python hier nicht mehr alleine.

Das Programm ist auf den Output von Spectrum Lab (SL) abgestimmt, lässt sich aber bestimmt auf jeden anderen Wasserfall-Output umstricken. SL schreibt bei mir alle 20s einen Plot auf die Platte, was hier eigentlich viel zu viel ist. Aber so konnte ich die Einstellungen von meinem Aufnahmeprogramm für Meteore direkt übernehmen.
Die 6 Plots (LW*) im Anhang kannst du direkt testen. Die Zeit um 12 Uhr ist so gewählt, dass ein X-Tick und die Zeit ausgegeben werden.

Zum Programm:
Die Bereiche, die man auswerten möchte, sind durch die ganzen Konstanten festgelegt. Für den Anfang würde ich mit nur einer Spur beginnen und den Rest erst mal rauslöschen.

Im Debug / Einzelschrittmodus werden die Bereiche dann umrandet und geplottet. Mit diesem Output kann man dann sukzessive die Bereiche einstellen, siehe das Bild Masken.png.

Der Aufnahmeteil integriert alle Bildpunkte in dem farbig umrandeten Bereich:

Code:
    asignal = 0
    for i in range (axl, axr):
        for j in range (yo, yu):
            bw = save[j,i]
            asignal = asignal + bw
    afl = base - int (asignal / ateiler * f)

save[j,i] ist ein Bildpunkt im schwarz/weis-Bild. Dann wird durch die Größe des Rahmens (ateiler) dividiert.
afl ist dann der Y-Wert der Kurve.
Der X-Wert wird aus der Zeit berechnet, die im Filenamen steht. Mit diesem Prinzip (Zeit im Filenamen) ist man sehr flexibel. Mit ein paar Zeilen Code kann ich z.B. eine Frequenz über mehrere Tage plotten. Unvollständige Aufnahmen oder Lücken sind auch kein Problem.
Fragen beantworte ich gerne.
Viele Grüße,
Wilhelm


Code:
# (C) WiSi-Testpilot 2022
# letzte Änderung 30. Januar 2022

import glob
import datetime
import numpy as np
import cv2
import time
import math as m

debug = 1   # 1 = Einzelschrittmodus. Dann erhält man Plots mit den Masken

path = glob.glob("D:/LW_220130*.jpg") # <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< 6 Testdateien


# String für Spectrum Lab
# capture("C:\SID1\LW_"+str("YYMMDDhhmmss",now)+".jpg")

Magenta = (147, 20, 255)
YELLOW = (0, 255, 255)
DarkOrange = (0, 140, 255)
lite_MAGENTA = (255, 0, 255)
GREEN = (0, 255, 0,)
BLUE = (255, 0, 0)
WHITE = (200, 200, 200)
light_BLUE = (255, 191, 0)
Rose = (200, 200, 255)
RED = (0, 0, 255)  # b g r
Olive = (150, 255, 150)

bg = np.zeros((750, 1500, 3), np.uint8)          # Result Screen
bg = cv2.line(bg,(1,1),(1,700),(WHITE),2)
bg = cv2.line(bg,(1,699),(2450,699), WHITE,2)    # Skala

for j in range (1,14):
    bg = cv2.line(bg,(0, j * 50),(15, j * 50), WHITE,2)   # Y- Ticks

fontScale = 0.6
fthickness = 1
font = cv2.FONT_HERSHEY_SIMPLEX

f =  2.5      # Plotfaktor
base = 680    # Basislinie

yo = 100      # Eckpunkte der Integrationsbereiche, o u l r = oben, unten, links, rechts
yu = 400
yu1 =450

axl = 70
axr = 80     # Rot, HWU, 18.3 KHz      

bxl = 135
bxr = 145   # Gelb, GBZ / GQD, 19.58 kHz

cxl = 200
cxr = 210   # DarkOrange, HWU, 20.9 kHz    

dxl = 1392
dxr = 1402  # Hell Magenta, ? HWK, 44.2 kHz

exl = 262
exr = 272  # Grün, GGD, 22.1 kHz
 
fxl = 243
fxr = 253  #  Grau, ?, 22.6 kHz        

gxl = 330
gxr = 340  # Blau, DHO38, 23.4 kHz

hxl = 1050
hxr = 1060 # lightBLUE, TFK Island, 37.5 kHz

ixl = 1200
ixr = 1210 # Rose, ?? 40.4 kHz, daneben Spiegelung

kxl = 1337
kxr = 1347 # hell Grün,   41.1 ??

jxl = 1479
jxr = 1489 # Magenta, NSY Italien, 45.9 kHz zur Zeit nicht in Betrieb


ateiler = (axr - axl) * (yu - yo)
bteiler = (bxr - bxl) * (yu - yo)
cteiler = (cxr - cxl) * (yu - yo)
dteiler = (dxr - dxl) * (yu - yo)
eteiler = (exr - exl) * (yu - yo)
fteiler = (fxr - fxl) * (yu - yo)
gteiler = (gxr - gxl) * (yu - yo)
hteiler = (hxr - hxl) * (yu - yo)
iteiler = (ixr - ixl) * (yu - yo)
jteiler = (jxr - jxl) * (yu - yo)
kteiler = (kxr - kxl) * (yu - yo)


for name in path:    # laeuft ueber alle Files in path
#   print(name)
    position = name.find(".jpg")
#   print (position)
    zeit = name[position-6:position]              # Zeit wird aus dem Filenamen extrahiert
#   print ("Stunde Minute Sekunde", zeit)

    h = zeit[0:2]
    m = zeit[2:4]
    s = zeit[4:6]
   
    ctime = (float(h) * 3600 ) + (float(m) *60) + float(s)
    x = round (ctime / 60)    # zb 40 dehnt den Plot
    print (h,'  ', m, '  ', s, '   ', x)
    if (m == '00') and ((s == '00') or (s == '59')):
        bg = cv2.line(bg,(x,700),(x, 715), WHITE, 2)    # X ganze Stunden-Ticks
        org = (x, 730)  # war 535
        bg = cv2.putText(bg, h, org, font, fontScale, WHITE, fthickness, cv2.LINE_AA)  # beschriftet die Stunden

    if ((m == '30') or (m == '15') or (m == '45')) and ((s == '00') or (s == '59')):
        bg = cv2.line(bg,(x,700),(x, 710), WHITE, 1)  # X 1/4 Stunden-Ticks

    streamout = cv2.imread(name)   # Plot wird eingelesen und im Array streamout gespeichert
    save = cv2.cvtColor(streamout, cv2.COLOR_BGR2GRAY)   # RGB zu Grau, streamout und save sind Arrays mit den Dimensionen des Plots
 
    if debug == 1:
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (axl, yo), (axr, yu), RED, 1)        # "streamout =" ist (in Python3) überflüssig
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (axl, yu), (axr, yu1), RED, -1)
 
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (bxl, yo), (bxr, yu), YELLOW , 1)    # "1"  = Dicke
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (bxl, yu), (bxr, yu1), YELLOW , -1)  # "-1" = gefüllte Flaeche

        streamout = cv2.rectangle(streamout, (cxl, yo), (cxr, yu), DarkOrange, 1)
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (cxl, yu), (cxr, yu1), DarkOrange, -1)

        streamout = cv2.rectangle(streamout, (dxl, yo), (dxr, yu), lite_MAGENTA, 1)
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (dxl, yu), (dxr, yu1), lite_MAGENTA, -1)
 
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (exl, yo), (exr, yu), GREEN, 1)
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (exl, yu), (exr, yu1), GREEN, -1)

        streamout = cv2.rectangle(streamout, (fxl, yo), (fxr, yu), WHITE, 1)
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (fxl, yu), (fxr, yu1), WHITE, -1)

        streamout = cv2.rectangle(streamout, (gxl, yo), (gxr, yu), BLUE, 1)
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (gxl, yu), (gxr, yu1), BLUE, -1)

        streamout = cv2.rectangle(streamout, (hxl, yo), (hxr, yu), light_BLUE, 1)
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (hxl, yu), (hxr, yu1), light_BLUE, -1)

        streamout = cv2.rectangle(streamout, (ixl, yo), (ixr, yu), Rose, 1)
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (ixl, yu), (ixr, yu1), Rose, -1)
 
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (jxl, yo), (jxr, yu), Magenta, 1)
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (jxl, yu), (jxr, yu1), Magenta, -1)

        streamout = cv2.rectangle(streamout, (kxl, yo), (kxr, yu), Olive, 1)
        streamout = cv2.rectangle(streamout, (kxl, yu), (kxr, yu1), Olive, -1)


    asignal = 0
    for i in range (axl, axr):           ################### Integration
        for j in range (yo, yu):
            bw = save[j,i]
            asignal = asignal + bw
    afl = base - int (asignal / ateiler * f)
 
    bsignal = 0
    for i in range (bxl, bxr):
        for j in range (yo, yu):
            bw = save[j,i]
            bsignal = bsignal + bw
    bfl = base - int (bsignal / bteiler * f)

    csignal = 0
    for i in range (cxl, cxr):
        for j in range (yo, yu):
            bw = save[j,i]
            csignal = csignal + bw
    cfl = base - int (csignal / cteiler * f)
 
    dsignal = 0
    for i in range (dxl, dxr):
        for j in range (yo, yu):
            bw = save[j,i]
            dsignal = dsignal + bw
    dfl = base - int (dsignal / dteiler * f)

    esignal = 0
    for i in range (exl, exr):
        for j in range (yo, yu):
            bw = save[j,i]
            esignal = esignal + bw
    efl = base - int (esignal / eteiler * f)

    fsignal = 0
    for i in range (fxl, fxr):
        for j in range (yo, yu):
            bw = save[j,i]
            fsignal = fsignal + bw
    ffl = base - int (fsignal / fteiler * f)

    gsignal = 0
    for i in range (gxl, gxr):
        for j in range (yo, yu):
            bw = save[j,i]
            gsignal = gsignal + bw
    gfl = base - int (gsignal / gteiler * f)

    hsignal = 0
    for i in range (hxl, hxr):
        for j in range (yo, yu):
            bw = save[j,i]
            hsignal = hsignal + bw
    hfl = base - int (hsignal / hteiler * f)

    isignal = 0
    for i in range (ixl, ixr):
        for j in range (yo, yu):
            bw = save[j,i]
            isignal = isignal + bw
    ifl = base - int (isignal / iteiler * f)

    jsignal = 0
    for i in range (jxl, jxr):
        for j in range (yo, yu):
            bw = save[j,i]/1
            jsignal = jsignal + bw
    jfl = base - int (jsignal / jteiler * f)

    ksignal = 0
    for i in range (kxl, kxr):
        for j in range (yo, yu):
            bw = save[j,i]
            ksignal = ksignal + bw
    kfl = base - int (ksignal / kteiler * f)

 
    y_t_color = RED                          ################## Plotten der Punkte
    y_t_fuellung = 1        
    dicke = 1
    y_t = (x, afl)
    cv2.circle(bg, y_t, dicke , y_t_color, y_t_fuellung)

    y_t_color = YELLOW
    y_t = (x, bfl)
    cv2.circle(bg, y_t, dicke , y_t_color, y_t_fuellung)

    y_t_color = DarkOrange
    y_t = (x, cfl)
    cv2.circle(bg, y_t, dicke , y_t_color, y_t_fuellung)

    y_t_color = lite_MAGENTA
    y_t = (x, dfl-120)                                 ### z.B. 120 ist offset, um Spuren zu trennen
    cv2.circle(bg, y_t, dicke , y_t_color, y_t_fuellung)

    y_t_color = GREEN
    y_t = (x, efl)
    cv2.circle(bg, y_t, dicke , y_t_color, y_t_fuellung)

    y_t_color = WHITE
    y_t = (x, ffl)
    cv2.circle(bg, y_t, dicke , y_t_color, y_t_fuellung)

    y_t_color = BLUE
    y_t = (x, gfl)
    cv2.circle(bg, y_t, dicke , y_t_color, y_t_fuellung)

    y_t_color = light_BLUE
    y_t = (x, hfl)
    cv2.circle(bg, y_t, dicke , y_t_color, y_t_fuellung)

    y_t_color = Rose
    y_t = (x, ifl)
    cv2.circle(bg, y_t, dicke , y_t_color, y_t_fuellung)

    y_t_color = Magenta
    y_t = (x, jfl)
    cv2.circle(bg, y_t, dicke , y_t_color, y_t_fuellung)

    y_t_color = Olive
    y_t = (x, kfl)
    cv2.circle(bg, y_t, dicke , y_t_color, y_t_fuellung)


    if debug == 1:
        cv2.imwrite('Masken.png',streamout)
        cv2.imshow('SID Test, 30. Januar 2022, Boni-Whip Antenne & SDRplay rspdx', streamout)  
        cv2.waitKey(0)

 
bg = cv2.putText(bg,'Time / UTC', (580, 743), font, fontScale, WHITE, fthickness, cv2.LINE_AA)
bg = cv2.putText(bg,'WiSi 2022', (1350,743), font, 0.5, RED, fthickness, cv2.LINE_AA)


cv2.imwrite('Demo-Jan30-alleSpuren.png',bg)  # schreibt einen .png

cv2.imshow('SID Test,  Januar 2022, Boni-Whip Antenne & SDRplay rspdx', bg)
cv2.waitKey(0)
cv2.destroyAllWindows()
 

Anhänge

  • Masken.png
    Masken.png
    977,8 KB · Aufrufe: 82
  • Screenshot_es_laeuft.png
    Screenshot_es_laeuft.png
    700 KB · Aufrufe: 78
  • LW_220130115920.jpg
    LW_220130115920.jpg
    584,5 KB · Aufrufe: 79
  • LW_220130115939.jpg
    LW_220130115939.jpg
    582,1 KB · Aufrufe: 75
  • LW_220130120000.jpg
    LW_220130120000.jpg
    581,5 KB · Aufrufe: 77
  • LW_220130120020.jpg
    LW_220130120020.jpg
    581,3 KB · Aufrufe: 79
  • LW_220130120039.jpg
    LW_220130120039.jpg
    581,8 KB · Aufrufe: 71
  • LW_220130120100.jpg
    LW_220130120100.jpg
    583,2 KB · Aufrufe: 73
Zuletzt bearbeitet:
Moin Wilhelm.

Ganz ganz vielen Dank.
Da muss ich mich erst einmal reinfuchsen.

Fragen kommen ganz bestimmt.

Mit Python stehe ich noch recht am Anfang. Ich habe mich an einer Software für die Raspi-HQ-Kamera
für Astroaufnahmen versucht. Sie läuft auch schon ganz ordentlich aber.......

Nochmal recht vielen Dank ,
und wie gesagt, die Fragen kommen. ;)
 
Moin Wilhelm,
ein kurzer Zwischenbericht.

Der erste Test mit Deinen jpg's war erfolgreich :y::giggle:
Super!!!!!!
Nun beginnt das Frickeln und bestimmt das Fragen.
 
Guten Tag,
heute gab es seit längerem mal wieder ein paar SIDs, die mit der Langwelle beobachtbar waren. Obwohl nur C2.2 stark, hat der SID um 11:30 UTC deutliche Ausschläge produziert.
Erstaunlich ist, dass die rote Spur keinen SID zeigt. Wenn ein Nacht/Tag Übergang zu sehen ist, sollte die Frequenz eigentlich geeignet sein.
Die Frequenzliste stammt von hier:

Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Mar-11-mod.png
    Mar-11-mod.png
    126,1 KB · Aufrufe: 82
Guten Tag,
heute, den 14. März 2022, gab es ab ~8:35 UTC einen M2 Röntgen Ausbruch, der sehr schöne Ausschläge erzeugt hat.
Im Gegensatz zum vorherigen Post zeigt die rote Spur, HWU 20.9 kHz, nun einen Ausschlag. HWU auf 21.7 kHz, die weiße Spur im vorherigen Post, hatte gerade Wartung und ist deswegen nicht dargestellt.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Mar-14-ausgewaehlte-Spuren.png
    Mar-14-ausgewaehlte-Spuren.png
    184,5 KB · Aufrufe: 65
Guten Tag,
hier ist der 14. März noch mal komplett.
HWU 21.7 kHz, die weiße Spur, war während des SIDs abgeschaltet.

DHO38 auf 23.4 kHz ist für SIDs nicht besonders gut geeignet, da mein Abstand zum Sender zu gering ist. Außerdem ist die Spur etwas übersteuert, siehe den kleinen Anhang.
Das SDRPlay produziert aber eine Spiegelfrequenz bei 40.6 kHz. Auf dieser Frequenz ist der SID nun auch etwas zu sehen, siehe die blaue Spur.
Viele Grüße,
Wilhelm

Mar-14-alle-Spuren.png
 

Anhänge

  • Masken&Signale_um_8-19UTC.png
    Masken&Signale_um_8-19UTC.png
    717,5 KB · Aufrufe: 62
Zuletzt bearbeitet:
Guten Tag,
gestern, den 15. März 2022, gab es sogar zwei M Röntgen Ausbrüche, und zwar ab ~12:35 UTC und ab ~22:40 UTC. Die Langwelle zeigt nur die Ausbrüche am Tage an. Ich habe die Spuren auf zwei Plots verteilt und die oberen Kurven mit einem Offset versehen, damit die Ausschläge sich nicht überschneiden.

Von DHO38 (blau) ist wieder eine Spiegelfrequenz geloggt. Der Kurvenverlauf der magenta farbigen Spur ist etwas eigenartig. Es sieht aus, als hätten die Betreiber um ~14:20 die Leistung verringert.

Die Aufnahme läuft auf dem PC, an dem ich auch arbeite. Das produziert Störungen. Gestern habe ich den PC bis auf abends ziemlich in Ruhe gelassen. Auf Dauer will ich aber für die Langwelle aber einen separaten (Mini)PC verwenden.

Das dritte Bild zeigt die Rohdaten. Bei der dunkel magenta farbigen „Rechteckkurve“ handelt es sich um ICV - NATO Isola di Tavolara auf 20.270 kHz. Mal sehn, ob das noch besser geht.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Mar-15-roh.png
    Mar-15-roh.png
    100,8 KB · Aufrufe: 71
  • Mar-15-weiss-gelb-magenta.png
    Mar-15-weiss-gelb-magenta.png
    93,2 KB · Aufrufe: 66
  • Mar-15-blau-gruen-rot-hellblau.png
    Mar-15-blau-gruen-rot-hellblau.png
    135,7 KB · Aufrufe: 60
Hier das gestrige Ereignis mit HWU21.7 KHz. Ich will mich nicht selbst loben - aber der Kurvenverlauf sieht perfekt aus.
15032022 - HWU21700 M15 Ereignis.jpg


Hier mit Skelton 22.1 KHz

15032022 - Skelton 22100 M15 Ereignis.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier noch die Bilder von HWU20900 und ICV. Der schmale Peak taucht merkwürdigerweise öfter auf - auch auf den gestrigen Aufnahmen war der zu sehen. Weiterhin ist mir noch nicht so ganz klar, warum der Sid-Signalverlauf nach unten ausschlägt. Es gibt zwar so ein paar Vernutungen - aber so richtig klar scheint mir das nicht zu sein. Der ganze Signalverlauf erscheint irgendwie invertiert (im vgl. zu den vorangehenden Bildern)
HWU20900_ICV_15032022.jpg
 
Guten Tag,
am Sonntag, dem 20. März 2022, war Frühlingsanfang. Daher möchte ich hier einen Plot zeigen und zum Vergleich eine Aufnahme vom Beginn meiner Aufzeichnungen vom 19. Januar .
Deutlich sieht man eine Zunahme der Signalstärken, weil zum Sommer hin die Ionosphäre dicker wird, s. z.B. Wikipedia. Ob das auch einen Einfluss auf die Ausbreitung der Meteorechos hat, ist eine spannende Frage.

Am Sonntag um 7:45 UTC ist ein C4.6 SID zu erkennen.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Jan-19-4s.png
    Jan-19-4s.png
    113,6 KB · Aufrufe: 64
  • Mar-20-4s.png
    Mar-20-4s.png
    106 KB · Aufrufe: 68
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Nachtrag vom 22.03.2022 V7 SID

SID Ereignis vom 22.03.2022 12:40 UT
Das Signal um 12:40 Uhr läuft tatsächlich "nach unten". Ich habe es "gespiegelt". Mathematisch gesprochen, Mittelwert minus Signalwert. Der Prozess kehrt die das Maximum um. Natürlich werden dabei auch alle Nebenwerte verändert (aber die sind ohnehin nicht relevant). Die Lage des Maximums bleibt unverändert.

SID 22032022_ HWU21700.jpg
 
Moin in die Runde.

Eine Frage, hat einer von euch SID-Aufzeichnungen vom Freitag den 25.03.2022?
Gegen 6 Uhr soll es einen M 1.4 Ausbruch gegeben haben.
Könnte sein, dass ich diesen aufgezeichnet habe.

Der Hintergrund. Ich zeichne die SID-Ereignisse seit ein paar Tagen mit der Python Software SuperSid auf.
Diese bietet die Möglichkeit die Aufzeichnungen mit NOAA-Daten abzugleichen, und in eine Abbildung zu integrieren (siehe Anhang)
Die genaue Zeit klappt aber wohl noch nicht ganz.
Was das Ganze für mich so interessant macht, ist die Tatsache, dass es auf einem Raspberry-Pi funktioniert.

Es wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet und danke :)
 

Anhänge

  • SuSi_25_03_2022_NOAA_flares.png
    SuSi_25_03_2022_NOAA_flares.png
    138,1 KB · Aufrufe: 69
  • SuSi_25_03_2022_NOAA_flares_zoom.png
    SuSi_25_03_2022_NOAA_flares_zoom.png
    141,5 KB · Aufrufe: 54
Hallo Richard,
das ist ja sehr interessant. Bin sehr gespannt.
Auf meinen Aufzeichnungen vom 25. März ist nicht viel zu sehen. Es war noch zu früh am Morgen.
(Auf dem gedehnten Bild ist mit der Skala noch etwas nicht ganz ok, sehe ich gerade...)
Einen schönen Tag wünsche ich Euch,
viele Grüße,
Wilhelm
 

Anhänge

  • Mar-25-Ausschnitt.png
    Mar-25-Ausschnitt.png
    71,8 KB · Aufrufe: 67
  • Mar-25-7sp.png
    Mar-25-7sp.png
    151,3 KB · Aufrufe: 64
Zuletzt bearbeitet:
Moin in die Runde.

Eine Frage, hat einer von euch SID-Aufzeichnungen vom Freitag den 25.03.2022?
Gegen 6 Uhr soll es einen M 1.4 Ausbruch gegeben haben.
Könnte sein, dass ich diesen aufgezeichnet habe.

Der Hintergrund. Ich zeichne die SID-Ereignisse seit ein paar Tagen mit der Python Software SuperSid auf.
Diese bietet die Möglichkeit die Aufzeichnungen mit NOAA-Daten abzugleichen, und in eine Abbildung zu integrieren (siehe Anhang)
Die genaue Zeit klappt aber wohl noch nicht ganz.
Was das Ganze für mich so interessant macht, ist die Tatsache, dass es auf einem Raspberry-Pi funktioniert.

Es wäre schön, wenn ihr mir helfen könntet und danke :)
Hallo, ich habe natürlich am gleichen Tag nachgesehen, ob ich da etwas aufgezeichnet habe. Es ist allerdings schwierig zu beurteilen, da der Zeitpunkt zu nah am Sonnenaufgang ist. Bei Auf/Untergang finden ja oftmals recht auffällige Sprünge statt, so dass mein Signal da nicht so eindeutig erkennbar ist.
 
Moin in die Runde.

Danke für eure Antwort, und Wilhelm deine Bilder haben mir geholfen. Sieht so aus,
das ich wenigstens auf dem richtigen Weg bin.
 
Moin in die Runde.

Hier meine Auswertung vom 28.03.2022 mit einem M4.0.
Könnt ihr das bestätigen? Wenn ja, stimmt die Zeitangabe?
Danke für eure Mühe :giggle:
 

Anhänge

  • houerly_28_03_2022.png
    houerly_28_03_2022.png
    170,6 KB · Aufrufe: 69
  • RiFi_DHO_38_28_03_2022.png
    RiFi_DHO_38_28_03_2022.png
    144,5 KB · Aufrufe: 56
  • RiFi_HWU_28_03_2022.png
    RiFi_HWU_28_03_2022.png
    121,8 KB · Aufrufe: 65
Oben