Alle Brennweiten dazwischen sind ein Kompromiss zwischen Austrittspupille und Gesichtsfeld.
Hallo {joetaiga},
hmm, ich habe die Austrittspupille, die sich für dieses Teleskop, 60mm Öffnung, rechnerisch ergibt, ergänzt.
21mm - 28mm FB, 2,3grd - 33,3x - 76,7grd - 1,8mm
24mm - 28mm FB, 2,3grd - 29,2x - 67,1grd - 2,1mm
26mm - 28mm FB, 2,3grd - 26,9x - 61,9grd - 2,2mm
28mm - 28mm FB, 2,3grd - 25,0x - 57,5grd - 2,4mm
30mm - 28mm FB, 2,3grd - 23,3x - 53,7grd - 2,6mm
31mm - 28mm FB, 2,3grd - 22,6x - 51,9grd - 2,7mm
32mm - 28mm FB, 2,3grd - 21,9x - 50,3grd - 2,7mm
40mm - 28mm FB, 2,3grd - 17,5x - 40,2grd - 3,4mm
50mm - 28mm FB, 2,3grd - 14,0x - 32,2grd - 4,3mm
Wir dürfen annehmen, dass die eigene Augenpupille sich nachts für die Sterne mehr als 4,3mm öffnet. Das Licht des Teleskops gelangt also mit allen Okularen vollständig ins Auge. Aus der Perspektive spielt die die Austrittspupille keine Rolle bei der Entscheidungsfindung und wir können sie wieder zu Grabe tragen.
Wie sieht es bei der Tagbeobachtung aus? Sabine, setzt das Teleskop auch tagsüber gerne ein, zum Merkur-Finden oder vielleicht mal zum Sonne beobachten mit Filter oder nachts der helle Mond?
Die Öffnung der Augenpupille ist höchst individuell. Bei Tageshelligkeit ist die Rede im web von 1,5mm bis 2mm. Ich nehme mal 2mm willkürlich, einfach, damit es weitergeht.
Ich nehme mal wieder das besagte 32mm Okular. An
diesem Teleskop mit 60mm Öffnung und 700mm Brennweite erreichen mit diesem Okular so 0,7mm Licht, Kontrast und Detailauflösung
nicht das Auge!
Wenn ich das Okular nicht aus anderen Gründen bereits besitze, bin ich gut beraten, mir einen Kauf zu überlegen. Denn ich gebe Geld für eine Leistung aus, die
mein Auge
nicht abrufen kann.
Besitze ich das Okular bereits, kann ich es selbstverständlich einsetzen, ohne dass ich eines verwerflichen Handelns bezichtet werde.
Soll, wie in diesem Fall, ein Okular für die Tagbeobachtung oder
helle Objekte (Sonne, Mond, Jupiter) geeignet sein und angeschafft werden, ist man
finanziell gut beraten, ein Okular auszuwählen, welches mit der berechneten Austrittspupille für das eigene Teleskop unter oder nahebei der eigenen Augenpupille für
selbiges helles Licht liegt.
In dem Fall kommt das Licht, und damit das Potenzial des Teleskopes vollständig im Auge an. Und so soll es sein.
Damit wäre ein 32mm Okular aus dieser Perspektive aus der Beratung raus und es empfehlen sich Okulare in den niederen Rängen 28mm bis 24mm, je nach Geldbeutel.
Dann gäbe es noch das Thema Kontrast und Aufhellung des Himmelshintergundes … es ist nun spät … vielleicht ein andermal. Es endet so oder so immer unten bei 24 … 28mm.
Vielen Dank für das Einbringen der Austrittspupille beim Finden des geeigneten Okulares und einer Kaufentscheidung.
Viele Grüße, *entfernt*