Neues aus dem Zoo

MikeWölle

Aktives Mitglied
Der Pandorapuma ist ein ganz ein braver, da gibts noch ganz andere Kailber die sich in österreichischen Wäldern herumtreiben...
Screenshot_20211126-135001_Gallery.jpg
 

MikeWölle

Aktives Mitglied
Das ist natürlich ein 3D Parkours. Bogensport wird bei uns in Österreich eben immer beliebter.
Ein Kraftausdauer und Denksport fürs ganze Jahr, bei jeder Wetterlage machbar.
CS Mike
 

SkyBob

Aktives Mitglied
Ich war mal auf einem Parcours in Koblenz.
Da der Dinoparcours geschlossen war wegen Reperaturarbeiten, sind wir den normalen gelaufen.
Sowas macht einfach riesigen Spass.
Vor allem traditionell. Also ohne Visiere Stabis usw.
Da waren teils Ziele bei, die so echt aus sahen, das wir erst mal Steine geschmissen haben zur Sicherheit :ROFLMAO:
 

MikeWölle

Aktives Mitglied
Ja bei uns ist auch alles traditionell oder blank.
Und bei Turnieren kommt man durch das ganze Land herum. Totaler Boom im Moment. Bei der Gründung des Vereins vor ca. 3 Jahren waren wir 7 Mitglieder, jetzt sind es schon 70.
Das Lustige ist der Gegensatz zur Astronomie.
Beim Bogensport wird immer so getan, als ob es ganz einfach wäre( was es auf hohem Niveau nicht ist, im Gegenteil), während beim Sternegucken und Fernrohrbauen die Neigung vorhanden ist, es eher komplizierter darzustellen als es ist.:)
CS Mike
 

Orionsieben

Aktives Mitglied
Gestern war ich endlich mal wieder in Zoo, und zwar im Zoom in Herne-West. Es war absolut leer dort. Viele Tiere habe ich endlich mal richtig in Aktion gesehen, so die Flusspferde, die Wölfe und natürlich die süßen Löwenbabies. Hunde dürfen übrigens mit in diesen Zoo und sogar in die Tierhäuser.

Mein bestes Bild habe ich durch die Scheibe Indoor gemacht, es dürfte sich um einen Grünen Python handeln (ISO 5000, 1/500 sek., F 6,3, 600 mm):

grüner Python.jpg
 

elythomaslumber

Aktives Mitglied
Man mag es kaum glauben, aber Wochen nachdem hier die letzten Kranichschwärme oder Wildgänse (?) durchgezogen sind, kam eben noch mal ein großer Schwarm daher.
Interessant zu beobachten, wie während des minutenlangen kreisens immer wieder versucht wurde, V-Fomationen zu bilden, die sich wieder auflösten.
Dann schließlich gelang es dem Gesamtschwarm, 2 Einzelschwärme zu bilden, die dann in ca. 100m Entfernung voneinander davonflogen.
Offensichtlich darf ein Einzelschwarm nicht zu groß werden. Leider konnte ich beide EInzelschwärme nicht auf ein Bild bekommen, bei min. 75mm Brennweite).

Grüße
Hartmut
 

Anhänge

  • IMG_8218.jpg
    IMG_8218.jpg
    114,4 KB · Aufrufe: 76
  • IMG_8211_small.jpg
    IMG_8211_small.jpg
    218,6 KB · Aufrufe: 72
  • IMG_8221_small.jpg
    IMG_8221_small.jpg
    104,5 KB · Aufrufe: 68
  • IMG_8205_small.jpg
    IMG_8205_small.jpg
    167,7 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:

Demokrat

Aktives Mitglied
gelang es dem Gesamtschwarm, 2 Einzelschwärme zu bilden
Ja, da waren sich die wie immer nicht einig, bei wem sie mitfliegen sollen. Sogar die Kraniche sind heutzutage gespalten. Und nicht alle sind geimpft oder genesen. Und hinten will man nicht fliegen, vorne auch nicht, aber bei der Mehrheit sein. Oder bei der Minderheit, aber nur, wenn dort die tollen Typen sind. Sind sie nicht? Herrje... dann doch im Hauptschwarm. Aber nein, da sind zu viele. Und wer macht jetzt den Macker im Zweitschwarm? Karl? DER Karl? Also ich weiß nicht...

lg
Niki
 

elythomaslumber

Aktives Mitglied
Ich nenne sie gerne auch "Jet-Birds"... wegen des schnittigen Designs ;) und ihrem rasanten An- und Abflug.
Normalerweise klauen sie sich immer Sonnenblumenkerne ungeschält aber neuerdings sind auch fettige Haferflocken und geschälte Sonnenblumenkerne begehert.
Macht wohl der kommende Frühling.

Grüße
Hartmut
 

thludwig

Aktives Mitglied
Tolle Bilder!! :giggle:

Da kann ich nicht mithalten, aber ich wollte euch mal einen Blick aus dem Dachfenster von meinem HomeOffice-Platz werfen lassen.

störche lachen-speyerdorf.jpg


Das Nest existiert seit 4 Jahren. Anfangs hat ein Storchenpaar versucht, direkt auf der abgerundeten Spitze zu bauen, was natürlich kläglich scheiterte. Der hiesige Storchenverein hat dann zusammen mit den Stadtwerken eine Plattform darauf gebaut, die gerne angenommen wurde. Das Nest ist allerdings jedes jahr schwer umkämpft, immer wieder fliegen fremde Störche Attacken, dabei gibt es in unserer Region diverse, durch den Storchenverein geschaffene Nistmöglichkeiten. Aber die Ortsmitte hier scheint begehrt zu sein, trotz der Lage an der Hauptstraße ;)
Ich "spechte", wenn es dann soweit ist, mit einer an einer Latte befestigten Kamera aus der Dachluke über das Dach ins Nest und schau nach dem Nachwuchs. Irgendwann ist der dann groß genug, dass er über den Nestrand zu mir "ins Büro" schauen kann...mituntern sind die Kleinen sehr neugierig.
Leider haben wir auch schon die eine oder andere Tragödie miterleben müssen, z.B. dass Junge aus dem Nest gefallen sind, die ich dann eingesammelt habe :(

Gruß
Thorsten
 

Orionsieben

Aktives Mitglied
Was heißt hier nicht mithalten? Sowas ist einfach grandios!

Ich habe gestern aus dem Auto heraus auch zwei Störche im Landeanflug gesehen, da musste ich 2x hingucken. Heute lese ich in der Zeitung, dass bei in Kempen am Niederrhein ein Storchenpaar wieder eingetroffen sei, das habe ich wohl zufällig gestern gesehen. Wobei die Störche hier gerne nur Zwischenstation machen auf ihren Reisen.
 

Ralf

Aktives Mitglied
Das mit den Störchen ist so ne Sache, bei uns ist ein Hotspot der hessischen Storchenpopulation. Die überwintern auch hier, ca. 300 Stück. Die sitzen nachts im ganzen Ort auf den Strassenlaternen, ehrlich! So sehen die Laternen und der Fußweg drunter dann aber auch aus. Das gibt wohl warme Füße. Geht man bei uns ins Feld, siehst du auf 500m ca. 25 Nester, und das auf anhieb.

Gruß
Ralf
 

thludwig

Aktives Mitglied
Uiuiui, 300? Das ist echt ne Hausnummer, schon fast eine Plage. Kann ich mir gut vorstellen, dass das problemtisch ist. Unser Hof ist direkt unter dem Nest und wir stellen unsere Autos möglichst weit auseinander, damit möglichst wenig Spritzer auf den Autos landen. Bei uns werden es auch immer mehr Störche, aber noch geht es. Ich vermute mal, dass das Nahrungsangebot das über die Zeit wieder regulieren wird, wobei auf dem Speiseplan mittlerweile wohl schon Vögel und Maulwürfe stehen. Richtung Landau in der Südpfalz sind es wesentlich mehr Störche, die haben dort noch nasse Wiesen mit Fröschen etc.
Als ich letzten April mein Teleskop abgeholt habe, bin ich im Badischen durch einen Ort gefahren, wo die Kirche mit 9 Nestern bebaut war....entsprechend hat das Dach ausgesehen. Mal abgesehen davon, dass das im wahrsten Sinne des Wortes "[zensiert]" aussieht, ist es auch nicht gut für das Dach/Mauerwerk.

Es ist halt wie bei allem....die Menge macht den Unterschied zwischen "gut" oder "schlecht".

Gruß
Thorsten
 

Ralf

Aktives Mitglied
Ja man kann schon von einer Plage reden. Im Anhang ein Bild vom letzten Jahr, ich meine ich hätte es schonmal gepostet, aber egal…..

Gruß
Ralf
 

Anhänge

  • 5A80289B-1798-40E8-8253-22C1C602931A.jpeg
    5A80289B-1798-40E8-8253-22C1C602931A.jpeg
    370,7 KB · Aufrufe: 52
  • 827C6122-79DF-4FFA-B378-5ABC7BFBEBBD.jpeg
    827C6122-79DF-4FFA-B378-5ABC7BFBEBBD.jpeg
    270,8 KB · Aufrufe: 49

thludwig

Aktives Mitglied
Das sind aber große Fasane ;)

Bisons sind wirklich tolle Tiere. Wir haben 2019 in den USA eine große Herde ziehen sehen...das war sehr beeindruckend.

Gruß
Thorsten
 

thludwig

Aktives Mitglied
ich schätze mal, man wird nicht dran sterben, ist ja auch nur großes "Geflügel". Aber ob sie schmecken, kann ich nicht sagen. Ich hab auch nur 1x gehört, dass man Schwäne isst. Wie heißt es so schön: in der Note frisst der teufel Fliegen! Hoffen wir, dass wir niemals darauf angewiesen sein werden, Störche zu jagen :(

Gruß
Thorsten
 

Cpt.Boiler

Aktives Mitglied
OK, soviel Leute, die man mit einem Schwan satt bekäme, darf man zu Weihnachten ja gar nicht mehr einladen. Da ist ja eine Gans schon zuviel. Da wäre vielleicht ein Storch dann eine Alternative als kleiner Snack. Gibts nicht auch so'n Spruch: "Da brat' mir einer einen Storch! " :ROFLMAO: Aber vielleicht verwechsele ich da auch 'was...
 
Oben