Neues aus dem Zoo

LuisCypher

Aktives Mitglied
Hallo Manfred,


Das Rotkehlchen war ein Zufallsbild, der Teichrohrsänger mehr oder minder gezielt aufgesucht aber ohne direkten Ansitz.
Beide Bilder sind bereits beschnitten bin aber für Vorschläge offen :)

Gruß
Andreas
 

cumulus

Aktives Mitglied
Also ich finde die dritte Feder von links liegt ganz schön unordentlich :ROFLMAO: .
Und die Ausschnitte finde ich ok, schöne Aufnahmen.

Gruß Christian
 

Orionsieben

Aktives Mitglied
Rehbock in der Abennämmerung:

Reh02.jpg
 

elythomaslumber

Aktives Mitglied
Eine Igel-Umformungs-Feldstudie.
Es gibt also näherungssensorische Verharr- und Kugelradien.

:cool:

lg
Niki
Genauso ist das. Eine weitere Erkenntnis ist, dass bei zu großer Annäherung an meine Gartenvögel nach dem auslösen der Kamera diese in den Bildern nicht mehr sichtbar sind. :beobachten: Also eine weitere mögliche Transformation scheint es da zu geben. 😱Ich beobachte weiter...😎
 

MarcAg

Mitglied
Ich habe endlich auch mal einen guten Beitrag zu dem Thread: Durfte ein Baumfalken-Pärchen beim jagen beobachten, mit dem Teleskop ohne Autofokus ist das natürlich schwer also habe ich "lucky imaging" gemacht (Schärfepunkt auf die Ebene, wo die meisten großen Insekten waren, und dann hunderte Bilder machen und hoffen) :ROFLMAO:

Hat überraschend gut funktioniert!
DSC_0079.jpg
DSC_0110.jpg

CS, Marc
 

LuisCypher

Aktives Mitglied
Beeindruckende Bilder mit einem manuellen Fokus Marc! Ich wäre ohne meinen Autofokus aufgeschmissen ;)

Frühlingszeit ist Zeit für allerlei Jungtiere ... heute gibt es zuckersüßes vom Schwan:

31.05.22_Schwanenjunges_I.jpg

31.05.22_Schwanenjunges_II.jpg


Beide Bilder sind gestern Morgen auf dem Weg zur Arbeit mit massiver Unterstützung meines Autofokus entstanden.
Canon R6 mit Sigma 150-600mm C

Gruß
Andreas
 

Orionsieben

Aktives Mitglied
In den französischen Alpen habe ich diese Gänsegeier erwischt. Das war irgendwo auf der Route Napoleon im Bereich des militärischen Sperrgebietes bei Castellane. Die vorbeifahrenden Soldaten haben einigermaßen sparsam geguckt als ich dort mit meinem 600er Tele Fotos gemacht habe.

GG001.jpg
GG004.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Orionsieben

Aktives Mitglied
Ganz tolles Foto! Magst Du etwas dazu erzählen? Wo und womit aufgenommen, Bearbeitung? Sieht mir fast nach Flugshow aus, so gut ist es. Rotmilane habe ich viel auf dem Weg von Kassel nach Leipzig entlang der A 38 gesehen, natürlich nie eine Kamera dabei.
 

LuisCypher

Aktives Mitglied
Na klar, ich habe die Ehre solch schöne Vögel in freier Wildbahn aufnehmen zu dürfen. In der Nuthe-Nieplitz Region südwestlich von Berlin gibt es viele Naturschutzgebiete in deren Nähe ich wohne.

Diese Schönheit habe ich an einem nahen See vor wenige Tagen aufnehmen können. Er und mindestens 4 andere Milane machen den See regelmäßig unsicher.
Aufgenommen mit Canon R6 & Sigma 150-600mm C @ 546mm ISO 1000 F9.0 und 1/1250s

Gruß
Andreas
 

LuisCypher

Aktives Mitglied
Erfahrung, viele Bilder bei denen der Vogel zu dunkel oder im Fall von z.B. Schwänen viel zu hell war und eine hervorragende Kamera.

Habe die R6 so eingestellt, dass ich schnell die Belichtungskorrektur noch oben und unten korrigieren kann. Dunkler Vogel + 1, heller Vogel -1 als grobe Orientierung, das Histogramm im Sucher hilft ausserdem.
Knippse so etwas immer im manuellen Modus mit AutoISO. Sprich Blende (Bildwirkung) und Belichtungszeit (gerade bei Bewegung) lege ich fest. Kamera regelt die ISO entsprechend.

Gruß
Andreas
 
Oben