Rosetta spots its target

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.

Anhänge

  • Comet_on_1_December_2014_NavCam.jpg
    Comet_on_1_December_2014_NavCam.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 1.318
  • Comet_on_2_December_NavCam.jpg
    Comet_on_2_December_NavCam.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 1.302
Inzwischen würde ich das eher als Absturzstelle denn als Landestelle bezeichnen, denn von einer planmässigen Landung kann man wohl kaum noch sprechen und dass Philae am Ende mit den Beinen nach unten zum stehen kam war wohl pures Glück ;-)

Jochen
 
Alien D/H Ratio

Nicht von dieser Welt ist offenbar das Wasser auf 67P/Churyumov–Gerasimenko. Das D/H-Isotopenverhältnis von schwerem Wasserstoff (Deuterium) zu normalem Wasserstoff (Hydrogen) ist dort mit 5.3x10^-4 dreimal so hoch wie auf der Erde. Das ist das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Untersuchung mit dem Massenspektrometer Rosina auf der Rosetta-Sonde:

K. Altwegg et al. - 67P/Churyumov-Gerasimenko, a Jupiter family comet with a high D/H ratio

First measurements of comet’s water ratio

Deuterium-to-hydrogen in the Solar System

Kuiper Belt and Oort Cloud in context

Rosetta fuels debate on origin of Earth’s oceans

S&T - Earth’s Water Likely Not From Comets

Credit: Data from Altwegg et al. 2014 and references therein

The data points are grouped by colour as planets and moons (blue), chondritic meteorites from the Asteroid Belt (grey), comets originating from the Oort cloud (purple) and Jupiter family comets (pink). Rosetta’s Jupiter-family comet is highlighted in yellow. Diamonds represent data obtained in situ; circles represent data obtained by astronomical methods. The lower part of the graph shows the value D/H measured in molecular hydrogen in the atmosphere of the giant planets of the Solar System (Jupiter, Saturn, Uranus, Neptune) and an estimate of the typical value in molecular hydrogen for the protosolar nebula, from which all objects in our Solar System formed.

The horizontal blue line shows the value of the ratio in Earth's oceans, which has been determined to be 1.56 ×10–4. Rosetta’s ROSINA instrument measured the water vapour emanating from Comet 67P/Churyumov–Gerasimenko and found it to be 5.3 x 10–4, more than three times greater than for Earth’s oceans.



 

Anhänge

  • Deuterium-to-hydrogen_in_the_Solar_System.jpg
    Deuterium-to-hydrogen_in_the_Solar_System.jpg
    86,8 KB · Aufrufe: 1.182
Re: Philae gefunden??

Naja, von "gefunden" kann wohl noch keine Rede sein:

Lander search area

Credits: ESA/Rosetta/MPS for OSIRIS Team MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA
 

Anhänge

  • Lander_search_area.jpg
    Lander_search_area.jpg
    98,6 KB · Aufrufe: 710
  • Lander_search_area_cropped.jpg
    Lander_search_area_cropped.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 845
Re: Philae gefunden??

Heute beginnt eine neue Phase für Rosetta: Nach dem Begleitflug in fixem Orbit wird nun auf Flyby-Manöver umgestellt. Dabei wird die Sonde am 14. Februar in nur 6km Abstand über die Oberfläche des Kometen (Imhotep-Region) fliegen. Im Laufe des Jahres werden weitere Vorbeiflüge im Abstand zwischen 14 und 100km stattfinden.

http://www.esa.int/Our_Activities/Space_Science/Rosetta/Rosetta_swoops_in_for_a_close_encounter

Wann werden wir endlich die hochauflösenden Bilder sehen? :mauer:

Gruß
Burkhard
 
Close Flyby

Erste Bilder vom Vorbeiflug am 14.02.2015:

14 February close flyby, 14:15 GMT

Four-image mosaic of Comet 67P/Churyumov–Gerasimenko comprising images taken on 14 February 2015 during the first dedicated close flyby. This image set was taken at 14:15 GMT from a distance of 8.9 km from the surface. The image scale is 0.76 m/pixel and the mosaic measures 1.35 × 1.37 km. Closest approach of about 6 km from the comet’s surface took place at 12:41 GMT.

Comet on 14 February from 8.7 km

On 14 February 2015, Rosetta swooped over the surface of Comet 67P/Churyumov–Gerasimenko at a distance of just 6 km. The closest approach took place at 12:41 GMT over a region known as Imhotep, which is on the larger of the comet’s two lobes.

Credit: ESA/Rosetta/NavCam – CC BY-SA IGO 3.0
 

Anhänge

  • 14_February_close_flyby_14_15_GMT.jpg
    14_February_close_flyby_14_15_GMT.jpg
    86,1 KB · Aufrufe: 992
  • Comet_on_14_February_from_8_7_km.jpg
    Comet_on_14_February_from_8_7_km.jpg
    86,9 KB · Aufrufe: 988
Re: Philae gefunden??

Bislang gibt es ja immer noch keine Photos von der Muttersonde Rosetta, auf denen die Landungssonde Philae an ihrem finalen Landeplatz zweifelsfrei zu sehen ist. Immerhin konnte die mit "Abydos" benannte Stelle auf indirektem Wege durch Auswertung von Funkkontaktsignalen sowie von Sonnenauf- und Untergangszeiten ziemlich genau eingegrenzt werden.

Zu dem rekonstruierten Ablauf der unplanmäßigen Landung gibt es jetzt einen ausführlichen Bericht im Science Magazin:

Science 31 July 2015: Vol. 349 no. 6247 - The landing(s) of Philae and inferences about comet surface mechanical properties

und einen Artikel im Spiegel


 

Anhänge

  • F3.jpg
    F3.jpg
    95,2 KB · Aufrufe: 753
Zur Info:

In vier Tagen, am 13.8. steht "Tschuri" im Perihel. Zu diesem Anlass gibt es ein sogenanntes Google-Hangout bei der ESA, um 15 Uhr. Vllt. passiert ja in den nächsten Tagen / Wochen etwas Spektakuläres. :gutefrage:

Thomas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich höre gerade mit halbem Ohr zu. Leider sprechen z.Z. Franzosen Englisch - wirklich sehr schwer zu verstehen!

Edit: Jetzt spricht ein Deutscher - genauso schlecht zu verstehen ;) Die Telefonleitung ist aber auch schlecht. Ich glaube,ich passe und warte auf die Pressemitteilungen.

Thomas
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
"Wir planen nicht nur ein einfaches Ausschalten, das wäre traurig", sagt der Chef des Esa-Flugbetriebs, Paolo Ferri, in Darmstadt, von wo aus die Muttersonde gesteuert wird. "Wir werden 'Rosetta' langsam an die Oberfläche fliegen und wahrscheinlich sogar landen." Die Mission soll im September 2016 enden.

Nature News

Spiegel

n-tv


 
Emily Lakdawalla berichtet über neue Forschungsergebnisse: DPS 2015: A little science from Rosetta, beyond perihelion. DPS ist die Division for Planetary Sciences der American Astronomical Society. Beim letzten Meeting haben auch Forscher des Rosetta-Projekts vorgetragen.

Es gibt interessante Ergebnisse zu Messungen von Größe, Masse, Dichte und Porösität: Zu 72% besteht "Tschuri" demnach aus ähm ... ?) ... Nichts! Außerdem werden die Änderungen am Kometen während der Perihel-Phase beschrieben. Zur Zeit noch vorläufige Zwischenergebnisse, aber immerhin. Hier noch eine hübsche, bunte Kartierung des Kometen:

Link zur Grafik: http://planetary.s3.amazonaws.com/assets/images/9-small-bodies/2015/20150122_Comet_regional_maps_f840.jpg
Credits: ESA / Rosetta / MPS for OSIRIS Team MPS / UPD / LAM / IAA / SSO / INTA / UPM / DASP / IDA

Thomas
 
Re: Philae im unendlichen Winterschlaf

Guten Morgen an alle,

ich bin immer wieder fasziniert, wie diesen technischen Automaten durch die öffentliche Betrachtung sozusagen Leben eingehaucht wird. Das war und ist bei den Mars Rovern so, und auch hier bei Philae. Allein die Bezeichnung "Eternal Hibernation" in Verbindung auch mit dem Namen Philae gibt dem Gerät sowas wie eine Persönlichkeit und man fühlt bei der Vorstellung ewigen Schlafes dann (also zumindestens ich) eine starke Melancholie.

Irgendwie erinnert mich das dann stark an diese drei kleinen Roboter Dewey, Huey und Louie aus dem Film "Silent Running" (z.dt. Lautlos im Weltraum), insbesondere an die Schlussszene in der der letzte dieser drei dann auf ewig sich um den Wald kümmert (mit dem von Joan Baez gesungenen Lied "Silent Running").

Ist der Film auch schon wieder wirklich 44 Jahre her????

 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
split & merge forever

Neue Einsichten zur Evolution von 67P/Churyumov–Gerasimenko alias Tschurjumow-Gerassimenko und ähnlichen Zwillingen:

Fission and reconfiguration of bilobate comets as revealed by 67P/Churyumov–Gerasimenko

Over two-thirds of comet nuclei that have been imaged at high resolution show bilobate shapes, including the nucleus of comet 67P/Churyumov–Gerasimenko (67P), visited by the Rosetta spacecraft. Analysis of the Rosetta observations suggests that 67P’s components were brought together at low speed after their separate formation. Here, we study the structure and dynamics of 67P’s nucleus. We find that sublimation torques have caused the nucleus to spin up in the past to form the large cracks observed on its neck. However, the chaotic evolution of its spin state has so far forestalled its splitting, although it should eventually reach a rapid enough spin rate to do so. Once this occurs, the separated components will be unable to escape each other; they will orbit each other for a time, ultimately undergoing a low-speed merger that will result in a new bilobate configuration.

Comets Break Up and Make Up

Bi-lobed Comets: Other periodic comets — among them 1P/Halley — are known to have a double-lobed shape. Of the seven comets astronomers have seen at high resolution, five — including 67P and 1P/Halley — are bi-lobed.



 
Kamikaze-Manöver

Bei der Europäischen Weltraumorganisation (Esa) arbeiten die Fachleute derweil an den Planungen für das Ende der Mission: Am 30. September soll "Rosetta" auf der Oberfläche des Kometen landen - und wenn möglich dauerhaft parken.

"Rosetta" soll mit einer Geschwindigkeit von 50 Zentimetern pro Sekunde auf dem Kometen landen, halb so schnell wie einst "Philae". Nicht besonders schnell, doch ob es langsam genug ist, dass die Sonde wegen der geringen Gravitationskraft nicht wieder zurück ins All federt, weiß auch keiner.


 
Cool! :cool: Das war ja wohl die Nadel im Heuhaufen. Respekt! :hochachtung:

Thomas
 
Wie die Aufnahme des Gebietes nahelegt ist Philae an einer der wenigen wirklich dunklen Schattenplätze hängen geblieben. Jetzt bin ich mal gespannt, ob man jetzt den Weg der "Bruch"-Landung endgültig wird nachvollziehen können und eine schöne Karte zeichnet. Das würde ich jedenfalls gerne sehen wollen. (Und bevor jetzt Einwände kommen: Philae nicht nicht Bruch-gelandet. Er war funktionsfähig für den geplanten Zeitraum des Batteriebetriebes.)
Die Kamera liefert auch hier im Schatten unglaublich gute Bilder. Und mit den angegebenen 5cm pro Pixel in diesem Bild kann man sehr gut sehen wie Philae auf der Seite liegt.

Ich bin sicher, das jetzt einige die Mission mit ruhigerem Gewissen abschließen werden als das ohne diesen Fund gewesen wäre.

Gruss und cs,
Bernd
 
Man muss ja auch mal sagen das die Oberfläche, wenn man davon überhaupt reden kann, ja auch mit Spalten und Felsen übersäht ist. Es sieht ja eher aus wie ein aus Trümmerstücken und Felsbrocken zusammengebackener Haufen. Ein Spaziergang mit einem Raumanzug auch bedingt durch die quasi kaum vorhandene Gravition wäre kaum Möglich. Bin schon auf dem Landeversuch der Muttersonde gespannt ob das vieleicht was wird.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben