Zeigt her eure grab and go Teleskope

Dann schließe ich mich mal an (104 Apo auf Manfrotto Videostativ), Peter
20231224_134101.jpg
 
Hier mein Omegon triplet apo 96/575, schon nachdem der Tubus gekurzt war, und mit Custom-Made Zwischenringen arbeitet, um mit Binovorsatz, ADK oder Filterrad, das Fokus zu erreichen. Das Bild zeigt die Beobachtung von partiallen Mondfinsternis ende Oktober; auf ZWO AM5 und mit Heizband under blauer Isolierung.

Die Leistung der Optik war fuer mich eine sehr positive Ueberraschung - Farbkorrektur ist mit den TS Triplets 80mm f/6 sowie 130mm f/7 gleich (....oder ein Stueck besser)
 

Anhänge

  • omegon.jpg
    omegon.jpg
    499 KB · Aufrufe: 213
Mein neuestes Setup. Mit dem Omegon Photography Scope und einem Videoneiger.
20231223_145223.jpg


Da wir es letztens mit der mangelhaften "Zenitfähigkeit" der Videoneiger hatten, stelle ich meine Lösung dagegen vor. Eine lange Prismenschiene! Je weiter es gen Zenit geht, je weiter wird die Schiene vorgeschoben. So bleibt der Schwerpunkt möglichst in der Mitte und als Nebeneffekt bleibt der Okulareinblick auf gleicher Höhe.

20231223_145256.jpg
 
Hallo zusammen,

die vielen Gerätekombinationen hier sind wirklich interessant und inspirierend. Ich möchte hier noch kurz meine zweite Kombination, neben dem Vixen FL 55s auf Porta 2, vorstellen.

Zur Sonnenbeobachtung nutze ich ein Coronado PST auf der Star Adventurer Fotomontierung. 2023 war dies mein am häufigsten genutztes Setup. Bei gutem Wetter konnte ich regelmäßig die Nachmittags- und Abendsonne nach dem Feierabend mit einem Kaffee oder Kaltgetränk vom Balkon oder Garten aus genießen. Zum Aufbau benötige ich nur einen einzigen Gang vom Gerät zum Aufstellungsort und bis auf eine Kopfbedeckung auch kein weiteres Zubehör wie etwa eine Kopflampe, wärmende Kleidung oder Kartenmaterial etc..das ging wirklich fix und wurde daher häufig eingesetzt!

CS Stephan
20230608_111328.jpg
 
Hallo zusammen,

am Sonntag habe ich bei schlechtem Wetter meine beiden bereits hier vorgestellten "Grab & Go-Instrumente" miteinander zum "Dual-Grab-N-Go" auf Videoneiger kombiniert. Die Sonne kann kommen! Den Sucher werde ich noch entfernen, da reicht sicher der vom PST. Ich bin gespannt, ob die Kombination Praxistauglich ist. Mario Stroblmayr hat hier ja bereits ein ähnliches Setup präsentiert! Die Schiene/Fixierung ist aus Holz und zeigt noch minimales Spiel, da muss mittelfristig nachgebessert werden. Aber ich hatte jetzt die Teile genutzt, die in der Teilekiste noch übrig waren.

CS

Stephan


20240108_173258.jpg


20240108_173251.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,
ich nutze gern ein Novalux 415 mit einem 27mm Okular. Damit grase ich 3,5° Himmel ab. Das reicht mir eigentlich. Mit dem Stativ hält das Ganze in einem Rucksack: Das ist der Vorteil dieser mobilen Kombination.
Den Sucher habe ich quasi ausgehöhlt: Es ist nur das äußere Rohr übrig. Es ist zwar primitiv aber es funktioniert auch so!
CS, Blaise.

B3B5D2C0-917D-4935-81B9-FCF20B1F361C.jpeg
 
Hallo,

Ich habe mir einem 110/770mm ED-Refraktor auf einer Vixen AP-Z Montierung angeschafft, um auch zwischendurch beobachten zu können.
Ich setze dieses Teleskop für die Beobachtung der Sonne mit einem Herschelprisma sowie der Mond- und Planetenbeobachtung ein. Kometen, Sternhaufen, Nebel und Galaxien habe ich damit ebenfalls schon erfolgreich beobachtet.




Viele Grüße
Gerd
 
Hallo zusammen,
ich nutze gern ein Novalux 415 mit einem 27mm Okular. Damit grase ich 3,5° Himmel ab. Das reicht mir eigentlich. Mit dem Stativ hält das Ganze in einem Rucksack: Das ist der Vorteil dieser mobilen Kombination.
Den Sucher habe ich quasi ausgehöhlt: Es ist nur das äußere Rohr übrig. Es ist zwar primitiv aber es funktioniert auch so!
CS, Blaise.

Den Anhang 387710 betrachten
Hallo Blaise,
Ein sehr schönes praktisches Instrument. Das nutze ich auch :)

VG Mark
 
Ich nutze meine FOA60 auch sehr häufig u.a. für die Sonnenbeobachtung. Schnell das Fernrohr mit Montierung geschnappt und raus zum beobachten.

CS MArkus


Den Anhang 388327 betrachten
Hallo Markus,
sehr schönes Equipment. Der FOA-60 wäre sicher auch auf meiner Wunschliste gelandet, wenn ich nicht schon den FC-60 hätte. Hier mit Coronado SM60 auf der kleinen Zeiss TM-Montierung zur Sonnenbeobachtung. Den kleinen FC-50 habe ich erst seit zwei Monaten, ich konnte nicht anders, verdammte "Takitis".;)
Mein nächster Schritt ist zur Sonnenbeobachtung FC-60 (H alpha) und FC-50 (Weißlicht) gemeinsam zu montieren.

TakFC60_SM60.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Stephan

Super gefällt, sehr gut gelungen.

Jetzt noch verbessern, oder einen zweiten mit Sonnenkegel zum ablenden der Sonne bauen, evtl auch etwas größer.

Zum sichtbar machen der Sonnenprotuberanzen, ist bestimmt möglich ... hinter der Linse irgendwie verschiebbar, oder mit Draht fizieren.

Manfred
 
Hallo Manfred,

das wäre ein Protuberanzenansatz/-fernrohr – ganz so leicht ist das nicht, und vor allem muss er sehr genau nachgeführt werden, weil sonst die Sonne ständig hinter dem Kegel rauswandert. Das ist schon auf einer guten Montierung nervig... Bei Protuberanzenansätzen lagen gleich sechs verschieden große Kegel bei, um die unterschiedliche Sonnengröße von Wintersonnenwende bis Sommersonnenwende auszugleichen. Und einen breiteren H-alpha-Filter braucht es auch noch. Keine Ahnung, ob da genug Helligkeit für die Projektion übrig bleibt, aber ich glaube kaum.

Beste Grüße,
Alex
 
Hallo,

Keine Ahnung, ob da genug Helligkeit für die Projektion übrig bleibt, aber ich glaube kaum.

Da wird nichts an Licht übrigbleiben, um das am Taghimmel auf einem Projektionsschirm zu projizieren, zumindest nicht mit unseren Amateurteleskopen.
Die Photosphäre ist deutlich heller als die Chromosphäre und auch der Protuberanzen am Sonnenrand. Es müsste der Faktor 1:1.000.000 sein, wenn ich die richtigen Zahlen im Kopf habe.
Selbst im Weißlicht muss man für Schatten sorgen, wenn man die Weißlichtsonne auf einem Schirm projizieren möchte. Ich habe das vor sehr vielen Jahren mit einer Kartonblende gemacht, um mehr Kontrast für die Weißlichtsonne auf dem Projektionsschirm zu haben.
Die Projektion der Sonne ist im Weißlicht für unsere Teleskope kein Problem. Die Protuberanzen können zumindest wir nicht auf einem Projektionsschirm abbilden. Das ist einfach unmöglich.

Viele Grüße
Gerd
 
Hi!

Sonnenprojektion schaffe ich auch ohne zusätzliche Schattenblende, wobei die natürlich sehr hilft (genau wie ein Zenitspiegel, damit die Sonne nicht voll auf den Schirm leuchtet) – und die Bildhelligkeit extrem von der Größe vom projizierten Bild abhängt. Hat seinen Grund, dass die ganzen Projektionsschirme für übliche Refraktoren nur für 10-15cm große Sonnenbilder ausgelegt sind.

Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass da genug Helligkeit für irgendwas in H-alpha übrig bleibt. Wenn man das einer Gruppe zeigen will, dann allenfalls per Smartphoneadapter am Okular und Live-Bild auf dem Handy-Display... aber das hat dann auch keinen Reiz mehr, dann lieber gleich ins Okular schauen. Und die H-alpha-Sache ist für so Low-Tech-Geräte eh zu aufwändig, selbst mit perfekter Nachführung. Mit einem langen Protuberanzenansatz merkt man erst, wie viel Spiel der Okularauszug hat...

Beste Grüße,
Alex
 
Hallo,

Wenn man das einer Gruppe zeigen will, dann allenfalls per Smartphoneadapter am Okular und Live-Bild auf dem Handy-Display...

Das wird nahezu auch nicht klappen.
Ich habe schon einmal versucht mit einer normalen Kamera in der H-alpha Linie zu fotografieren. Das Bild das auf dem Monitor der Kamera gezeigt wird kommt nicht im entferntesten an das Bild im Okular heran. Noch dazu ist das Licht der Chromosphäre einfach zu gering, um es vernünftig auf einem Monitor der Kamera oder dem Smartphone darzustellen.
Wenn ich durch den Sucher der Kamera sehe und damit das Licht in der Umgebung abschirme dann ist die H-alpha Sonne noch gut zu sehen. Auf dem Display der Kamera hat das Bild der H-alpha Sonne keine Chance vernünftig gesehen zu werden. Da bleibt in der hellen Umgebung nicht viel davon übrig. Ich denke, das lässt sich auf ein Smartphone übertragen.

Irgendwo sind einfach Grenzen gesetzt.
Eventuell, und das ist nur eine Theorie, klappt eine Übertragung vom H-alpha Bild mit einer empfindlichen Kamera auf eine Leinwand oder einem Monitor in einem dunklen Raum. Das hat aber mit Sicherheit noch keiner versucht.

Viele Grüße
Gerd
 
Hi!

Ich war vor einigen Jahren überrascht, wie gut die H-alpha-Sonne durch's Okular auf meinem alten iPhone 5S rüberkam. Wesentlich besser als das, was ich mit der DSLR hinbekommen hatte.

IMG_3609.JPG

Das Livebild eine Mono-Kamera auf dem Laptop lässt auch schon einiges erkennen (halt nur Protuberanzen oder Oberfläche, der Helligkeitsunterschied ist zu groß, um beides schön zu zeigen) – das bleibt weit hinter bearbeiteten Bildern zurück, aber um das im Vortragsraum zu zeigen, sollte es schon gehen. Das hier ist ein unbearbeitetes Bild mit einer monochromen ZWO 120 Mini. Mit leuchtstarkem Beamer kein Problem, und die digitalen Whiteboards, die grad in unserer Schule installiert wurden, dürften das auch gut zeigen.
2021-09-02-1009_0-CapObj_0004.jpg

Aber ich glaube, wir brauchen langsam einen eigenen Thread...

Beste Grüße,
Alex
 
Hallo,

Ich war vor einigen Jahren überrascht, wie gut die H-alpha-Sonne durch's Okular auf meinem alten iPhone 5S rüberkam. Wesentlich besser als das, was ich mit der DSLR hinbekommen hatte.

Mal ganz unter uns:
Das rote Bild vom Smartphone der H-alpha Sonne hat doch nicht im geringsten eine Ähnlichkeit mit dem was im Okular zu sehen ist.
Auf deinem Bild ist zwar eine helle Protuberanz zu sehen. Aber wo ist der gesamte Rest? Die Strukturen der Chromosphäre, Plage und Filamente? Im Grunde genommen ist das nur ein eintöniges hellrotes Bild auf dem kaum etwas zu sehen ist. Jedes einfache PST zeigt im direkten Anblick deutlich mehr.

Aber ich glaube, wir brauchen langsam einen eigenen Thread...
Oder wir hören einfach auf damit, über Sachen zu schreiben, die so entweder nicht oder nur sehr unbefriedigend funktionieren und überlassen diesem Thread wieder seinem eigentlichen Thema:

"Zeigt her eure grab and go Teleskope"


Viele Grüße
Gerd
 
Hallo,
darf ich hier auch ein bischen Senf beifügen: Liebstes Bino unter den Bino, die ich habe, ist ein 25x100 Danubia (beobachtet wird nur mit Stativ), dann ein 12,5" Dobson auf Rockerbox, und seit gut vier Monaten ein geschenktes C 8 ! (Einsatz der Geräte zu "99%" Veränderliche Sterne), Wohnort Nds, Höhe 125 m ü. N.N.
Langsam reicht es mit dem feuchten Wetter, letztes 1/4 Jahr kaum zum Beobachten gekommen. Vor Jahresende hatte ich mir aus den AFOEV-Vorhersagen 40 Sterne rausgeschrieben, zwecks beobachten. Alles nichts geworden...... (will aber nicht bedauert werden...)

Gruß Günther
 
Hallo, sehr interessante Teleskope bekommt man hier zu sehen. Dann hier auch noch meine Gerätschaften..
Leica ApoTelevid 77 mit (fast) allen Okularen,
Bresser 80/800 Mangin-Cassegrain,
Vixen Halley 80/400,
SW 80/400, hauptsächlich für schnelle Sonnenbeobachtung mit Herschelkeil oder Halpha..

Grüße Daniel
 

Anhänge

  • 20230608_121059.jpg
    20230608_121059.jpg
    552,3 KB · Aufrufe: 113
  • 20231118_091131.jpg
    20231118_091131.jpg
    184,6 KB · Aufrufe: 107
  • 20231229_222750.jpg
    20231229_222750.jpg
    316,5 KB · Aufrufe: 104
  • 20240313_095646.jpg
    20240313_095646.jpg
    324,8 KB · Aufrufe: 111
  • 20240313_095113.jpg
    20240313_095113.jpg
    349 KB · Aufrufe: 104
  • GridArt_20231113_173355657.jpg
    GridArt_20231113_173355657.jpg
    286,4 KB · Aufrufe: 122
Zurück
Oben