Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Es sind hier insgesamt 4 Varianten mit unterschiedlichen Belichtungszeiten und dem Stacking auf den Kometen zusammen gelegt, in Summe ca. 100 Aufnahmen.
Noch sehr, sehr ausbaufähig ich weiß aber in dieser Nacht hat er mich reglrecht angeschriehen. "Fotografier mich!!!". Das ist mein absoluter Lieblings Nebel. Wegen dem habe ich den ganzen Zirkus überhaupt angefangen:-)
Wie langweilig, schon wieder M42...aber da ich noch ein Rookie bin, könnt ihr mir sicher verzeihen??
Dies ist mein 2. Versuch und leider habe auch ich unter diesen Stadtlichtern zu leiden!
Könnt ihr mir Tipps geben wie ich das minimieren könnte?
Zum Ende der Wintersaison noch einmal M42... ;)
Ist mein Erstes Ergebnis mit dem StarAdventurer. Leider waren von den 90 Aufnahmen nur 55 zu gebrauchen (Pol Alignment nicht perfekt gewesen). Bin trotzdem sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Hallo Sternenfreunde,
da ich vom manuellen Setup mit MGEN auf einen Mini PC mit N.I.N.A. umgestiegen bin, musste für den ersten Test ein helles Objekt herhalten. Da bot sich der Orion mal an. Da schon wieder fast Vollmond war, ist der Kontrast nicht der Beste. Aber zum Setup-Testen ist es gut genug.
Hallo,
angeregt von Heiko's toller Mini-Newton Aufnahme musste ich meine vom letzten Jahr nochmal nachbearbeiten.
Gimp-Plugin Fake HDR Effect und weitere Kurvenanpassungen. Low Budget Selbstbauequipment: https://forum.astronomie.de/media/mein-low-budget-deepsky-equipment.40108/
Gruß,
Holger
Reine Luminanzaufnahme mit Astronomik L 2C, 180 x 15sec + 300 x 2sec für das Zentrum, keine Flats, Darks, Bias, PEC, Guiding. Deswegen habe ich den Himmelshintergrund recht Dunkel gezogen, dann fallen die Probleme nicht so auf.
Hallo,
ich hab vor vor kurzem mit der Astro-Fotografie angefangen. Davor war ich nur visuell mit dem Teleskop unterwegs. Für die Astro-Fotografie verwende ich aktuell eine EOS 77D, ein 135mm Walimax Objektiv und einem Sky Guider Pro. Also kein Teleskop.
Es würde mich sehr interessieren, was...
Der erste Test meiner selbst modifizierten Nikon D3200, kombiniert mit fast allen Daten die ich sonst so bei M42 gesammelt habe . Der Hintergrund besteht eigentlich nur aus den Aufnahmen mit der modifizierten Kamera, da war bis jetzt so gut wie gar nichts zu erkennen.
Mal eine schnelle Aufnahme aus dem Garten, ohne Guiding mit einer NEQ 5 und einem Skywatcher 150/750 Newton. Lights und Darks mit DSS und Lightroom bearbeitet
Kamera: Canon EOS 600DA
Teleskop: TSAPO 72/432 mit Flattener TSFLAT72
Daten: 166x30s bei ISO800
Montierung: Bresser Mon-2
- nicht geguided
- bearbeitet mit DSS und Astroart
Neue Version - mit Kappa-Sigma Clipping gestackt
Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.