[DIY] AllSky Kamera mit Raspberry Pi – Mein Bauprojekt & Anleitung (All Sky Camera)

ice8lue

Aktives Mitglied
Lass dir am besten über tail -f /var/log/allsky.log ausgeben, was AllSky da tut. Ggf bringt das schon Licht ins Dunkel
 

Saab10

Neues Mitglied
Hallo,
die Camera habe ich aktiviert.
Hier log.

Vielen dank schon einmal

Gruß
Fritz
Allsky1.PNG

Allsky.PNG
 

ice8lue

Aktives Mitglied
Nach dem log zu urteilen, sucht es noch nach der passenden Belichtungszeit und Gamma (Mean Werte ändern sich) und die unpassenden Bilder werden verworfen. Das müsste sich aber nach ein paar Minuten geben
 

astrox

Aktives Mitglied
Hallo Fritz,
naja gerne helfe ich dir hier weiter. An den einstellungen am PI wird es nicht liegen, sonst hättest du eine Fehlermelsung und nicht die "Allsky Software is starting up" Info. Melde dich einfach bei mir.


Gruß
Jochen
 

ice8lue

Aktives Mitglied
Kurzes Update, weil ich meine Kamera mit einer größeren SD Karte nochmal neu aufgesetzt habe - inzwischen funktioniert AllSky auch problemlos mit Bullseye mit der RPiHQ Kamera 💪
 

astrox

Aktives Mitglied
Ich möchte hier nocheinmal fragen, hat einer von den Allskyusern eine batterigepufferte Echtzeituhr eingebaut?
Und funktioniert diese mit der Allskysoftware alls stand a lone Version reibungslos ohne Internet?
Und wie wird die Uhr in Allsky eingebunden?

cs
Jochen
 

oranje_71

Aktives Mitglied
Hallo ins Forum,
wer kennt sich von euch mit der Timelapse-Funktion aus?
Meine AllSky-Cam generiert offenbar nur Timelapse´s in einer Auflösung von 858 x 480. Wenn ich etwas anderes einstelle (in der config.sh), dann kommt bei der Durchführung von ./generateForDay.sh usw. dann immer eine Fehlermeldung der Art: ERROR ffmpeg failed

Das erstellte Log-File sagt mir nicht wirklich etwas.

An welcher Stelle ist hier Optimierung nötig? Auflösung solte in Richtung 1024 x 768 gehen...
 

ice8lue

Aktives Mitglied
@oranje_71 welchen Pi benutzt du? Ich musste von den nativen 2k auf FHD gehen, weil sonst der RAM nicht gereicht hat. Machst du nur nächtliche Timelapse oder auch vom Tag?
 

ice8lue

Aktives Mitglied
Der hat wahrscheinlich wirklich zu wenig RAM. Ich weiß nicht, ob mehr Swap da hilft, da gibt es im Wiki auf dem AllSky GitHub eine Anleitung
 

riff-raff

Aktives Mitglied
Die Frage ist doch aber auch, ob man auf die SD swappen will. Ich würde das vermeiden wollen um die Karte zu schonen.

Brauchst noch einen Raspberry Pi 4 mit 8GB, ich hätte einen über :cool:

CS, Ralf
 

Nacho3G

Neues Mitglied
Für diejenigen, die eine HQ-Kamera verwenden. Machen Sie es tagsüber mit den Wolken, um eine Feinfokussierung zu erzielen? Nachts fällt es mir schwer. Entschuldigen Sie mein Google-Deutsch.
 

riff-raff

Aktives Mitglied
Ich hab meine Nachts in einigen Iterationen von Hand eingestellt. Den exakten Fokus zu treffen ist nicht leicht.

Vielleicht bietet sich ein helles Objekt wie Jupiter und eine "Batinov-Haube" an die man über das Objektiv stellt abhilfe. Müsste man mal testen.
 

SaibotRobot

Neues Mitglied
Grüß euch,

mein Name ist Tobias, ich bin neu in der Materie und kenn mich noch nicht so mit dem Raspberry Pi aus.
Die Allsky-Kamera läuft zwar und die Website ist mit viel herumspielen eingerichtet, soweit hab ichs geschafft.
Das Problem ist aber, dass sich der Raspberry nach ein paar Stunden irgendwie aufhängt.
Dann sehe ich nur das letzte Bild, das vor Stunden aufgenommen wurde im Administrationspanel und laut Logfile belichtet er gerade.

Zum Setup:
Ich verwende einen Raspberry Pi 4B mit einer RiHQ Kamera .
Das Ganze wird von einer Autobatterie und einem 12V -> 5V Konverter versorgt.
Zusätzlich hab ich wie in einem vorherigen Kommentar einen Lüfter über die CPU verbaut, damit die Abwärme die Kuppel beheizt.

Hätte jemand eine Idee was der Fehler sein könnte?
Vielen Dank im voraus!

LG,
Tobias
 

riff-raff

Aktives Mitglied
Die DC/DC Wandler haben meist ein Potentiometer mit dem man die Ausgangsspannung im kleinen Rahmen einstellen kann.

CS, Ralf
 

SaibotRobot

Neues Mitglied
Hallo Ralf,

leider hat mein Wandler das nicht. Das Ding ist komplett in einem Gehäuse verbaut/verschweißt und Wasserdicht. Muss mir einen neuen suchen, aber vlt find ich irgendwo anders Verwendung für den.

LG,
Tobias
 

SaibotRobot

Neues Mitglied
Der hier ists https://www.amazon.de/gp/product/B09B833LJ4/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1
Die Autobatterie liefert eine Spannung von 12.45V, den Ausgang des Wandlers kann ich nicht messen :3

Hab mir jetzt so Spannungswandler von AZ Delivery bestellt, die auch zwischen 8V und 35V input und 5V Output schaffen, aber ein Potentiometer besitzen.

Ich werds heute mit dem normalen Netzteil ausprobieren und schauen ob er sich wieder aufhängt (das schafft ja die benötigte Spannung).
Danke für die Hilfe!
 

SaibotRobot

Neues Mitglied
Hallo Leute,

ein Update: Der Pi läuft jetzt schon über einen Tag, Schuld war nicht der Spannungswandler sondern die Firmware.
Am Anfang hats bei mir mit Bullseye nicht funktioniert die Kamera anzusprechen, da hab ich ein früheres Image installiert und genau das zu erwischen, wo die Firmware einen Bug hatte ... o_O (Hier der Link, wo das diskutiert wurde https://github.com/thomasjacquin/allsky/issues/323)
Jetzt gehts mit Bullseye auch (die CPU Temp ist höher, die MEM Auslastung genauso, aber der Lüfter kühlt ab 65°C in den grünen Bereich runter)
Das ist das Live Bild: https://2c71177b.al-web.de/allsky-website/

LG,
Tobias
 

Marcmdt

Mitglied
Guten Morgen Steve
habe nach längerer Pause mit dem Projekt wieder weiter gemacht, das mit dem Thermostat funktioniert(software ) nur er ruft das Programm jede minute auf,
das ist auch richtig aber dann stürzt der Raspi ab weil der Speicher voll läuft und das Thermostat.py immer wieder neu gestartet wird vielleicht hast du noch eine Idee
Vielen Dank Grüße Marc

Guten Morgen Steve
habe nach längerer Pause mit dem Projekt wieder weiter gemacht, das mit dem Thermostat funktioniert(software ) nur er ruft das Programm jede minute auf,
das ist auch richtig aber dann stürzt der Raspi ab weil der Speicher voll läuft und das Thermostat.py immer wieder neu gestartet wird vielleicht hast du noch eine Idee
Vielen Dank Grüße Marc
Guten Morgen Steve
also seit ca 14 Tage Funktionier bei Mir die Heizung auch Perfekt habe den Raspi mit Poe angeschlossen und er kontrolliert dir Temperatur 1 mal in der Min
noch mal Vielen Dank für die Hilfen
habe in den script am Schluß noch "quit()" ein gebaut dann wir das Programm wieder beendet
Danke
Liebe Grüße Marc
 

st_astro

Aktives Mitglied
Guten Morgen Steve
also seit ca 14 Tage Funktionier bei Mir die Heizung auch Perfekt habe den Raspi mit Poe angeschlossen und er kontrolliert dir Temperatur 1 mal in der Min
noch mal Vielen Dank für die Hilfen
habe in den script am Schluß noch "quit()" ein gebaut dann wir das Programm wieder beendet
Danke
Liebe Grüße Marc
Hallo Marc,

schön das alles funktioniert und Du die Lösung mit dem quit() gefunden hast. Das freut mich sehr!

Viele Grüße,
steve
 

fhirsch

Neues Mitglied
Falls es noch relevant ist den Port umzustellen...

root@allsky:/etc/lighttpd# nano lighttpd.conf
-> server.port = 81

Dann Webserver neu starten
root@allsky:/etc/lighttpd# systemctl restart lighttpd
 

Marco005

Mitglied
Falls es noch relevant ist den Port umzustellen...

root@allsky:/etc/lighttpd# nano lighttpd.conf
-> server.port = 81

Dann Webserver neu starten
root@allsky:/etc/lighttpd# systemctl restart lighttpd
Hallo,
es wäre noch relevant, da ich drei Allsky Kameras am laufen habe, aber leider alle auf port 80, so das ich nur eine ins Netz stellen kann, da ich es auch mit deinen Befehlen nicht schaffe, den Port zu ändern. Es hagelt Fehlermeldungen und Zugriff nicht gestattet Meldungen. Ich steh da auf dem Schlauch.
 

riff-raff

Aktives Mitglied
Mit einem Reverse-Proxy könntest Du trotzdem alle drei oder auch mehr Dienste ins Netz lassen ohne mehr Ports aufzumachen.

CS, Ralf
 
Oben