Projekt Raspberry 4 B gestartet

Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Bezüglich der LED's!

Folgendes in die /boot/config.txt eintragen:

[pi4]
# Disable the PWR LED
dtparam=pwr_led_trigger=none
dtparam=pwr_led_activelow=off
# Disable the Activity LED
dtparam=act_led_trigger=none
dtparam=act_led_activelow=off
# Disable ethernet port LEDs
dtparam=eth_led0=4
dtparam=eth_led1=4

Dann sind die LED's nur kurz beim Einschalten an und direkt aus.

Funktioniert so beim 4er, 3er müsste ich nochmals nachschauen.

CS

Ralph
Hallo Ralph,
die LED's in Gänze zu deaktivieren, ist natürlich ein zweischneidiges Schwert. Solange alles geht, ist es gut, aber wehe ein Fehler taucht auf. Da ist man dann um jede Info froh :unsure:
 
Jep, sehe ich so. Die Dinger baruchen ja nur wirklich nur ein paar mA.

Andererseits hatte ich ja danach gefragt und daher Danke für die Antwort! :y:
Ich dachte, das ging bei den RPi4 nicht mehr.
 
llo Ralph,
die LED's in Gänze zu deaktivieren, ist natürlich ein zweischneidiges Schwert. Solange alles geht, ist es gut, aber wehe ein Fehler taucht auf. Da ist man dann um jede Info froh :unsure:

Ist mir schon bewusst. Draußen auf dem Feld oder im Garten nervt mich aber jedes zusätzlich vermeidbare Licht, vor allem, da der Pi bei mir am Tubus fixiert ist.

Normalerweise fahre ich vor jeder Session zu Hause einen Probelauf, erstens um Updates einzuspielen, zweitens zu sehen ob alles funktioniert.

Die Dioden sind ja kurzfristig an, sollte etwas von Hardware Seite nicht stimmen würde man das schon sehen.

CS

Ralph
 
Hallo Ralph,
ein schwarzer Edding hilft bei zu viel LED-Licht Wunder ....

Das stimmt schon. Aber wie geschrieben... wenn es kurz vorher in Testlauf passt, dann dürfte es auch zu 99% nacher auf dem Feld alles stimmen.

Bis jetzt ist noch kein Raspberry von mir ausgefallen, und ich nutze die Dinger seit knapp sechs Jahren.

Wenn ich überlege was alles schief gehen kann bei der Astrofotografie, da sind mir ein paar Dioden, welche nicht leuchten, egal.

Es ist aber jeden ja glücklicherweise selbst überlassen wie er das handhaben tut.

:coffee:

CS

Ralph
 
Hallo in die Runde,

da sich heute wohl gute Bedingungen anbahnen, werde ich am Abend den nächsten Balkonfeldversuch starten :D.
Diesmal aber der kurze FH 120/600 auf Alt/AZ.
 
Pardon für meine naive Frage: Inwiefern ist es möglich den Astroberry für visuelle Beobachtung zu nutzen, wenn man vom Prinzip her einen ähnlichen Funktionsumfang haben möchte wie von Celestrons StarSense App?
 
Ich hatte bisher auf meinem Android Smartphone als auch iPad Air 1 SkySafari 6 installiert. Über Bluetooth habe ich das Android mit dem Bluetooth Encoder meiner PUSH+ Montierung gekoppelt und diese dann dorhin geschubst, wo der Pfeil in der APP hingezeigt hat. (Das ging mit dem iPAD nicht.)

Nun mit dem Astroberry und dem integrierten INDI SkySafari Server klappt das nun hervorragend in Verbindung mit der GoTo Montierung (EQ6).
Man klickt ein Objekt auf dem iPad in SkySafari an und die Montierung steuert es an. Parallel dazu kann man KSTARS laufen lassen und sieht dort, dass sich das Teleskop dorthin bewegt. Geht natürlich auch umgekehrt. Ausserdem werden nun auf dem iPAD mit SkySafari Steuertasten eingeblendet, sodass man die Montierung auch manuell überall hin fahren kann.

Die StarSense App Nutzung ist aber prinzipiell der PUSH+ Dobson Montierung ähnlicher als einer GoTo Nutzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
hi!
ich hab die erfahrung gemacht, dass skysafari mit INDI nur geht, wenn man das positions/zeitupdate von skysafari abdreht ... ist dir das acuh passiert? lg wolfi
 
Bei mir läuft SkySafari ohne irgendwelche Änderungen sowohl auf einem Huawei P10 Lite Android als auch iPAD Air1.
Möglicherweise liegt es an den Einstellungen unter "Aktualisierungen und Standort". Da ich einen GPS Empfänger dran habe, sehen bei mir die Einstellungen aus wie im Screenshot.
Hat man keinen GPS Empfänger dran, dann gibts zwei schöne APPs, die einen GPS Stream vom Android Smartphone oder iOS Device nach EKOS/INDI streamen.
Android: Share GPS
iOS: GPS 2 IP
Unter INDI mußt Du dann den GPS NMEA Server aktivieren. Dann eine der beiden GPS Streaming APPs aktivieren und konfigurieren und schon kann man sein System mit GPS Daten synchronisieren. Ausprobiert habe ich derzeit nur die Share GPS APP; siehe dazu den zweiten Screenshot. Dort mußt Du die IP Adresse des Smarphones einstellen. Der Port stimmt schon. Man kann die GPS NMEA und GPSD Server parallel laufen lassen.

Ob das alles Dein Problem löst, weiss ich nicht, hilft aber ggf. auch anderen, wenn sie keinen GSP RX haben und am Standort ihren Astroberry (Stellarmate,...) mit GPS synchronisieren möchten.

CS
Hartmut
 

Anhänge

  • GPS-KSTARS.jpg
    GPS-KSTARS.jpg
    133,5 KB · Aufrufe: 115
  • GPS NMEA.jpg
    GPS NMEA.jpg
    74 KB · Aufrufe: 83
So, gerade auch mal die APP GPS2IP ausprobiert. Geht noch besser, da das iPAD AIR1 offensichtlich viel empfindlicher ist als mein Android.
Man muß in INDI aber den Port ändern von 50000 auf 11123 (fixe Vorgabe bei GSP2IP).
Läßt sich doch auf 5000 einstellen...

Liegt bei mir im Wohnzimmer ca 1.5m vom Fenster entfernt. Auch da empfängt INDI/EKOS den NMEA Stream problemlos.

Bei beiden APPs wird aber die Verbindung nach kurzer Zeit unterbrochen. Ist vermutlich eine Konfigurationssache. Aber es reicht ja, wenn vor dem Start der Beobachtung ein mal die Zeit und Position synchronisiert wird und dann der Client (Raspberry...) mit den Daten weiterläuft.
 

Anhänge

  • GPS NMEA GPS2IP-mod.jpg
    GPS NMEA GPS2IP-mod.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 115
Zuletzt bearbeitet:
hi!
ja, die GPS einbindung übers smartphone ist cool. mir ist das datumsproblem nur aufgefallen, weil ein kollege in unserer EKOS/INDI selbsthilfefacebookgruppe geklagt hat und ich hab mir mal dann den datentransfer angesehen. da hats leider echt was mit dem INDIserver beim empfangen des datums. ärgerlich ist es halt wegen der uhrzeit.

mir persönlich isses eh wurscht, weil ich hab meine astroberries mit einer RTC und einem kleine e-paper display ausgestattet (damit man weiss, in welchem netz sie sind .,..)
lg wolfi
 
hi!
naja, hab ein C++ programmerl geschrieben. ich kann die 2 komponenten (rtc und e-paper) gern auf ein pcb packen und die software auf github laden ...
lg wolfi
 
... oder magst ein image von der sd-karte? so schaut das übrigens aus ...
lg wolfi
Image brauche ich nicht wirklich. Setzte meine Raspi's immer selbst auf nach eigenen Gut-Dünken. Schaut nach Ansteuerung über SPI aus, wenn ich mir so die Verkabelung anschaue. Das wäre vor allem interessant, um zu sehen wo die Stolpersteine liegen. Ich hatte mich auch mit SPI beschäftig, habe es aber nicht zu Laufen gebracht.
Ich nutze hauptsächlich den I2C Bus. Mein AstroRaspi 4 Version 2 ist nun fertig (Vorstellung am WE), da hängen 4 Geräte am I2C.
 
servus!
- es ist wirklich eher ein simpler hack ... ich hab einfach das demoprogramm modifiziert ...
- SPI mit waveshare-displays ist ein problem, das hab ich auch schon gesehen.
- ich schick dir einfach die c-files???
lg wolfi
 
Hallo zusammen,

mal wieder ein kleiner Zwischenbericht.

Der Knackpunkt ist und bleibt die WLAN-Verbindung nach draußen auf dem Balkon zum RPi hin.
Trotz Stabantenne ist da, obwohl ich Anfangs dachte es wäre besser, eine kaum merklich Verbesserung eingetreten, als zu dem Onboard-WLAN.

Kurzum, da auf meinem (Arbeits)-Notebook (NB1 ;) ) alles vorhanden ist, INDI, Software etc. usw., mein zweites Notebook (NB2) geschnappt, VNC und X2Go drauf installiert.
NB1 und das ganze Astrogeraffel nach draußen, alles aufgebaut und von drinnen mit NB2 Verbindung aufgebaut.

Was soll ich sagen, die Verbindung ist um einiges besser.
Das Bedienen der Software war schon um einiges flüssiger. Ebenso die Bedienung der Montierung.
Auch die Bilder der Asi bauten sich nicht mehr Zeilenweise :eek: auf.
Habe noch nicht überprüft in wie weit besser.
Keinen 'ping' mitlaufen lassen oder mal 'wireshark', oder irgendwas in der Art, mitlaufen lassen.

Der 'ping' vom RPi war schon unterirdisch. von 5ms bis weit über Tausend war alles vertreten.

Ob ich da jetzt über einen Repeater passend zum Router oder über die Anschaffung eines weiteren, 11" bis 14", Notebook rangehe, weiß ich noch nicht.
Repeater wäre kostengünstiger und fände auch noch andere Verwendung.
Weiteres Notebook, wenn man mal von den jetzigen Preisen :eek: absieht, zu bekommen scheint sich in der Coronazeit etwas schwieriger zu gestalten. Das was preislich passt und von der Ausstattung anspricht ist nicht lieferbar.

Wenn ich Pech habe, läuft es auf beide Anschaffungen heraus.
Aber erstmal muss ich noch eingehender testen wie das mit NB1 und NB2 geht und wie zufrieden ich damit bin und mit dem was ich da erreichen kann leben kann.
 
hi! hum - ich lass meinen pi 4 ein wlan aufspannen und erweitere das mittel repeater und richtantenne zum haus hin. das geht eigentlich sehr gut. ich schick einmal ein ping raus und schau, wie lang das dauert...
lg wolfi
 
Kann Dir nur noch mal empfehlen, mal einen Test auf 2.4GHz zu machen. Die Dämpfung ist um Welten geringer als bei 5GHz und die Bandbreite muß auch ausreichen.

Alternativ: auf der Terasse in einem Gartenschrank läuft seit Jahren ohne Ausfall ein TPLink Repeater WR802N V2. Ist ein winziges Teil und kann an den Eth Port eines RaspberryPi angeschlossen werden. Das Teil arbeitet bei mir im Client Mode, allerdings nur auf 2.4GHz: https://www.tp-link.com/de/home-networking/wifi-router/tl-wr802n/

Der WR902AC ist der Nachfolger: https://www.tp-link.com/de/home-networking/wifi-router/tl-wr902ac/ Der arbeitet auf beiden Bändern.

Ansonsten, wenn es ein Notebook werden soll… ich habe mir ein ASUS VIVOBook 14" nur für das Hobby zugelegt. AMD CPU, 512GB SSD, 16GB RAM, um 360° klappbares Touchscreen Display. Ist natürlich deutlich schwerer als ein Tablett und aufgrund der relativ geringen Anzahl an USB Schnittstellen kommt man um einen USB 3.0 Hub wohl nicht rum. (Hat USB2.0-A, 3.2-A und 3.2-C)

Grüße

Hartmut
 

Anhänge

  • IMG_20210227_102547.jpg
    IMG_20210227_102547.jpg
    158,7 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20210227_102649.jpg
    IMG_20210227_102649.jpg
    190,2 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_20210227_102719.jpg
    IMG_20210227_102719.jpg
    190,7 KB · Aufrufe: 75
  • TPLINK WR802NV2.jpg
    TPLINK WR802NV2.jpg
    146,3 KB · Aufrufe: 79
Bezüglich der LED's!

Folgendes in die /boot/config.txt eintragen:

[pi4]
# Disable the PWR LED
dtparam=pwr_led_trigger=none
dtparam=pwr_led_activelow=off
# Disable the Activity LED
dtparam=act_led_trigger=none
dtparam=act_led_activelow=off
# Disable ethernet port LEDs
dtparam=eth_led0=4
dtparam=eth_led1=4

Dann sind die LED's nur kurz beim Einschalten an und direkt aus.
Hallo Ralph,
danke für den Tipp, ich habe zumindest die rote Power-LED "ausgepustet". Durch mein rotes durchsichtiges Gehäuse vom Raspi leuchtet sie wie ein Leuchtfeuer, selbst ein Edding funktioniert nicht so richtig. Unter dem TS RC8" ist das kein Beinbruch, aber ein kurzes TS EDPH76, da kann der Tubus auf Grund der Länge nicht alles Abdecken. Und somit musste ich störende Lichtquellen zum "schweigen" bringen.
 
Hallo,

interessanter Thread! Ich habe nun versucht, mit Astroberry in meinem Wohnzimmer testweise Videos mit meiner ASI 178 aufzunehmen. Leider wird dabei nur ca. 1 FPS erreicht. Vermutlich lässt sich diese geringe Rate nicht alleine mit dem langsamen Kartenleser des Raspberry Pi erklären. Ich frage mich, ob eine externe USB3-SSD Besserung bringen kann. Gibt es eventuell dazu hier Erfahrungen?

Viele Grüße
Jörg
 
Hallo Jörg,

das Problem mit der geringen Rate kann ich nicht bestätigen.
Woran der Pi, m.E., mehr krankt ist der WLAN-Chip.

Ich setze jetzt, neuer Zwischenstand ;), komplett auf Notebook.
OK, draußen auf dem Acker nicht so prickelnd, aber bei mir war immer der Einsatz auf dem Balkon im Fokus.

Habe jetzt mein 17" NB komplett neu aufgesetzt mit Linux Mint 20.2.
Das 15", das raus auf den Balkon soll, ebenso.
Jetzt klappts auch mit der WLAN-Verbindung.

Zwischenzeitlich habe ich mir auch noch eine VM mit W10 20H2 aufgesetzt. Jetzt weiß ich wieder warum ich vor gut 10 Jahren komplett auf Linux gewechselt habe ;).
Nein jetzt kein Windows-bashing meinerseits :D, jedes OS hat seine Berechtigung.
Weiterhin habe ich auch noch eine VM aufgesetzt mit einem Linux das auf Arch basiert, Manjaro.
Leider gibt es für Arch/Manjaro nicht alles an Software was ich gern hätte.
Also bleibe ich beim Mint, da ich mit FireCapture und der ZWO Software recht gut zu Rande komme.

Der Pi ist sicherlich eine gute Alternative wenn man ein stabiles WLAN zustande kommt.
Das Teil ist günstig, klein, kann mit Klettband an jede Montierung gepappt werden und mit einem passenden Powerpack auch ordentlich mit Strom zu versorgen.
Ist auch wesentlich transportabler als ein Notebook und wenn man nicht alles ins heimische Netzwerk bringen will, wie ich es will ;), ist der Pi einfach toll.

Auf jedenfall kann ich jetzt, wenn es wirklich saukalt ist, bis auf den Aufbau (das überlebe ich so grad eben ;)), alles schön vom Sofa aus ansteuern.
Live-Stacking ist keine Astrofotografie mit DSLR, aber mir langt es im Moment und bin mit dem zufrieden was ich zu sehen bekomme.
Jetzt brauchts nur noch g'scheits Wetter und gelegentliche Linux-System-Updates.
Alles funktioniert so wie ich es mir vorgestellt habe.
 
das Problem mit der geringen Rate kann ich nicht bestätigen.
Woran der Pi, m.E., mehr krankt ist der WLAN-Chip.
Hallo Mathias,
wenn du beim Raspi WLAN verwendest, ist Bluetooth aus? Besonders im 2,4GHz Band ist BT sehr störend. Hatte auch damit zu kämpfen, unerklärliche Abbrüche etc. Seitdem Bluetooth und WLAN ich parallel betreibe und die Frequenzbereiche sauber trenne, habe ich keine Probleme mehr. Auch sollte eine externe Antenne für beide Bereiche ausgelegt sein.
 
Status
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
Oben