Guntram
Aktives Mitglied
Hallo eckyyy,
zunächst einmal: Schönen, erholsamen Urlaub auf Korfu, mit lauter klaren Nächten. Der Mond verschwindet ja wieder langsam.
Deine Fragen sind berechtigt.
Seit mindestens zehn Jahren ist klar, wie wichtig ein möglichst geringes Tubusseeing ist. Die Massenhersteller reagieren mit Alibihandlungen: Viel zu kleine Lüfter, Luftstrom in die verkehrte Richtung etc.
Kürzlich hatte ich mit einem kommerziellen Newton einer an sich respektablen Firma zu tun, das trotz Mittenmarkierung auf dem HS nicht nach Anleitung zu justieren war, denn die Mittenmarkierung saß nicht nicht in der Mitte...
Spiegelshifting wäre zu vermeiden, ist aber mechanisch aufwendig.
Immerhin: Celestron bietet mit der Edge HD Reihe Teleskope an, die zumindest den Eindruck machen, dass es der Firma ernst ist, bestimmte Probleme anzugehen.
Die aufwendigen Lösungen, die zB Markus Ludes, Takahashi oder Astro-Physics anwenden, lassen sich im Massenmarkt aus Preisgründen nicht durchsetzen.
Es bleibt also uns Anwendern, aus den verfügbaren Geräten durch, ja, schon wieder, genaue Justierung und Beachten ihrer thermischen Eigenheiten das Mögliche herauszuholen.
Und das ist oft gar nicht so wenig.
Gruß,
Guntram
zunächst einmal: Schönen, erholsamen Urlaub auf Korfu, mit lauter klaren Nächten. Der Mond verschwindet ja wieder langsam.
Deine Fragen sind berechtigt.
Seit mindestens zehn Jahren ist klar, wie wichtig ein möglichst geringes Tubusseeing ist. Die Massenhersteller reagieren mit Alibihandlungen: Viel zu kleine Lüfter, Luftstrom in die verkehrte Richtung etc.
Kürzlich hatte ich mit einem kommerziellen Newton einer an sich respektablen Firma zu tun, das trotz Mittenmarkierung auf dem HS nicht nach Anleitung zu justieren war, denn die Mittenmarkierung saß nicht nicht in der Mitte...
Spiegelshifting wäre zu vermeiden, ist aber mechanisch aufwendig.
Immerhin: Celestron bietet mit der Edge HD Reihe Teleskope an, die zumindest den Eindruck machen, dass es der Firma ernst ist, bestimmte Probleme anzugehen.
Die aufwendigen Lösungen, die zB Markus Ludes, Takahashi oder Astro-Physics anwenden, lassen sich im Massenmarkt aus Preisgründen nicht durchsetzen.
Es bleibt also uns Anwendern, aus den verfügbaren Geräten durch, ja, schon wieder, genaue Justierung und Beachten ihrer thermischen Eigenheiten das Mögliche herauszuholen.
Und das ist oft gar nicht so wenig.
Gruß,
Guntram