Seestar S50

Hi,
Richtig, die Nachbearbeitung ist dann das wirklich Spannende.
ja, Nachbearbeitung finde ich auch interessant. Mach' ich auch gerne bei EAA mit meiner "normalen" ASI294MC.

Ich nehme aber immer nur den Livestack (SharpCap, Seestar), die Einzelframes spare ich mir immer.
Stacking ist mM keine Raketenwissenschaft und die Stacking-Algorithmen sind doch ziemlich gut entwickelt und da gibt es wohl keine grossen Unterschiede mehr.
Klar, man kann, wenn die Einzelframes tatsächlich unterschiedliche Qualität haben, noch durch Weglassen optimieren.

Gruß
Peter
 
Nicht-Smart-Teleskop = Hinstellen, aufbauen alles anschließen, alles verkabeln, ausrichten und einnorden, Laptop starten und dann erst loslegen.
Und das gilt auch für einen kleinen APO mit Goto, Kamera, .......
Ist größer und aufwendiger. Komm mit deinem Setup her und wir machen einen Testaufbau mit Stopuhr und filmen es.

Ich sehe daran nichts Unsinniges.


Gruß Play
Du fängst ja schon wieder an. Lass es doch einfach mal.
"alles verkabeln" liest sich immer so nach mega viel an. Bei einem vergleichbaren Set mit Reisemontierung und Kamera/kleines Teleskop wird ausser Fernauslöser nix verkabelt.
"Laptop"? Welcher Laptop? Für was braucht man einen Laptop? Hab ich und andere noch nie gebraucht.
"größer und aufwendiger"? Du hast ein erheblicher Drang zur Übertreibung. Hast du schon mal eine Reisemontierung mit ner DSLR drauf gesehen und betrieben? Denke nicht.

Das Seestar hat den Vorteil, das man es einschaltet und loslegt. Das bestreitet aber absolut keiner. Das Problem aber in diesem Thread ist, das es auf der ganzen Welt für dich nur ein wahres Gerät gibt und über ALLES steht. Komm von deinem Thron runter und alles wird entspannter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ja, Nachbearbeitung finde ich auch interessant. Mach' ich auch gerne bei EAA mit meiner "normalen" ASI294MC.

Ich nehme aber immer nur den Livestack (SharpCap, Seestar), die Einzelframes spare ich mir immer.
Stacking ist mM keine Raketenwissenschaft und die Stacking-Algorithmen sind doch ziemlich gut entwickelt und da gibt es wohl keine grossen Unterschiede mehr.
Klar, man kann, wenn die Einzelframes tatsächlich unterschiedliche Qualität haben, noch durch Weglassen optimieren.

Gruß
Peter
Hallo Peter,

Ich hab auch lange nur die AsiAir Livestacks bearbeitet, in Lightroom zum Beispiel. Inzwischen bevorzuge ich aber das nachträgliche Stacken. Ich finde, dass die nachträglich gestackten Bilder besser sind. Sie sind rauschärmer. Beim Seestar fand ich den Unterschied noch größer als bei der AsiAir. Ob man das dann nach der anschließenden Bearbeitung noch sieht, weiß ich nicht, wahrscheinlich nicht, aber ich hab da ein besseres Gefühl bei. ;)

LG Olaf
 
Hallo Frank,

wie oben schon geschrieben: Der Filter (Nebelfilter) wird je nach Objekt automatisch gesetzt, man kann es aber auch manuell machen.

LG Olaf
 
Hallo Jorrit,
hat das S50 eingebaute Filter? Wenn ja, werden die manuell oder per APP eingeschwenkt?

Nur ein TIP: Reagiere bitte nicht mehr auf Beiträge die nicht zum Thema passen. Solche Beiträge sind wie die Werbung während eines schönen Films.

Viele Grüße
Frank
Ja es hat ein eingebautes Filterrad. Einmal einen normalen IR/Cut Filter und einen Duo-Narrowband Filter für Lichtverschmutzung. Wechseln tut man diese in der App beim Bildschirm wo man die Sequenz startet mit einem simplen Klick auf Filter. Bei bestimmten Nebelobjekten stelllt die App automatisch den Duo-Narrowband Filter ein, man kann ihn allerdings stets manuell aktivieren oder deaktivieren.

VG
Matthias
 
Stattdessen ist für mich interesssant, wie man das Seestar optimal bedient und wie man damit zu guten Ergebnissen kommt.

Dazu gibt es auf seestar.com und bei YouTube einen Überfluss an Anleitungen. Für den Anfang:

1. Einmalig internen Kompass lt. Anleitung kalibrieren
2. Einmalig alle Füße einschieben und gegen Uhrzeigersinn festdrehen.
3. Am Aufstellort vor Inbetriebnahme Öffnungsrichtung des Seestar nach Süden. Grobe Schätzung langt.
4. Einschalten und zu Phone (besser Tablet) verbinden über den eingebauten Hotspot
5. Objekt aus Sternkarte, Mond oder Sonne aus wählen (Sonnenfilter einsetzen! Dazu mit Pfeiltasten im Hauptbildschirm Objektiv nah oben fahren)
6. Mit "Gazing" oder "Center" Auswahl bestätigen
7. Auslöser drücken, sobald Positionierung im Bildschirm ok ist.

Alle erzeugten Endergebnisse werden als .jpeg Datei auch auf dem Phone/Tablet gespeichert und können dort z.B. mit Photoshop Express direkt bearbeitet werden.

Den Rest der Bedienung z.B. Seestar ins Heimnetz einbinden, Einzelbilder im Seestar speichern, Download zum PC etc. eignest Du Dir dann mit der Zeit an.

Gruß,
Peter
 
Danke für die Infos.
Bin mittlerweile auch bequemer geworden und würde mich freuen, mit wenig Aufwand "gute" Bilder machen zu können. Bei mir ist es so, dass ich mich mit der Astronomie beschäftige, dafür aber keine qualitativ hochwertigen Aufnahmen benötige; die Fotografie also keine Priorität besitzt.
Ich erfreue mich auch an dem, was ich hier im Ruhrgebiet visuell sehe. Und irgendwie, möchte ich dann durch ein von mir aufgestelltes Teleskop erkennen, was mir visuell verborgen bleibt ... und ich hätte trotzdem das Gefühl live dabei zu sein.
Das S50 scheint mir dafür geeignet.

CS Frank
 
Hallo,

An @Jorrit
Ein bisschen interessiert mich dein Vorgehen jetzt doch.
Du schreibst, du lebst in Hamburg in einer kleinen Wohnung, hast kein Auto und bist mit dem Moped mobil.

Du hast also vier mal den Seestar. Wie transportierst du vier von denen Teleskopen und von wo aus "beobachtest" du dann?
Dann hast du zwei 12" (?) Dobsons, mit dem du nebenbei beobachten könntest. Wie kann man sich hier den Transport und den Ablauf der Beobachtung vorstellen?

Und auch abseits der Seestar Diskussion: Warum kaufst du deine Teleskope doppelt? Was ergibt das für einen Sinn?

Viele Grüße
Gerd
 
Ich werde das Zerstören dieses Threads nicht weiter unterstützen.
Entweder man rechnet alle notwendigen Preise des gesamten Equipments in Deutschland zusammen oder nicht.
Läßt man Teile weg oder sucht sich passend Preise zurecht, dann ........
Hallo, ich habe die Preise genommen, die ich habe, kenne und bezahlen würde oder bezahlt habe - mit der Hoffnung dass die Relation der Preise der Geräte zueinander in den Ländern ungefähr gleich ist. Wenn ich ein Teil vergessen habe (Netzteil?) bitte ich um Entschuldigung. Der RedCat kostete mich umgerechnet etwa 900 Euro und ich habe den schon ein bischen. Habe dann "nach Gut Dünken" einen Hunderter für eine mögliche Preierhöhung zugeschätzt. Also nicht zu spitzfindig nehmen - kann also schon ein paar Prozent hin und her gehen und auf den Cent genau sollte meine Miniaufstellung auch nicht sein. Insbesondere bei eigenen Importen aus Fernost oder die Portokosten sind die Unterschiede sehr verschieden.

Selbst bei 800 Euro ist das Teil ja immer noch günstig gegenüber der von mir angenommenen RedCat-Variante.
Tom.
 
Ich kann z.B. mit einem Seestar in jeder Hand raus gehen. Und wenn ich wollen würde mit einem 3ten in einem Rucksack.
Vom Gewicht und der Größe immer noch völlig überschaubar. Und dann noch mein Steiner Feldstecher oder ein zusätzliches Handy, um ins Internet zu kommen.
Dann kann ich den Fortschritt der 2-3x Stackings checken und parallel mit dem Steiner spechteln. Alles easy und entspannt.

Und ich habe pro Seestar 600,- bezahlt. 475,- + 125,- Zoll + DHL Auslage-Gebühren.

Gruß Play
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
First fall ...

Fallhöhe ca. 1m. Bin am USB-C Kabel zwischen Seestar und am Boden stehender PowerBox hängengeblieben ...

Schreck groß! Aber auch die Erleichterung: Seitenschale hatte sich geöffnet. Mit leichtem Druck geschlossen, Guuuuutes Hartplastik, was ZWO da verbaut hat. Nur leichte Kampfspuren verbleiben (Kratzer).

Funktion einwandfrei. Wieder aufgestellt und einfach nur Goto auf Objekt - und Optik und Montierung tun weiterhin!

Gruß,
Peter
 
USB Kabel sind immer ein Problem. Ich habe mal das Handy + Powerstation durch das USB Kabel erwischt.
Leider paßt das USB Kabel mit Magnet nicht an das Seestar. Aber mir fällt sicher noch etwas Passendes ein.
Am Smartphone paßt es. Muß nur daran denken, das USB Kabel mit Magnetkopplung mitzunehmen.
Gerade in der Nacht ist man ja nicht immer voll wach und paßt 100% auf.

Gruß Play
 
Den Seestar hab ich nie mit Powerbank betrieben, das USB Kabel nur zum Aufladen benutzt, wenn der Akku leer war. Der Akku hält doch locker zumindest 2 Abende durch. Ohne Objektivheizung auch länger.

LG Olaf
 
Ich nur beim Test von Nr 4, da der Akku out of the box nicht so voll war, und die Bedingungen dann doch besser waren als erwartet.
In der Regel schwächelt eher das Smartphone als das Seestar. Ich habe die Powerbank nur als Reseve dabei, falls ich vergessen habe, das Handy aufzuladen bzw es nicht voll genug ist. Das Sestar lade ich in der Regel nach dem Bilderexport zum PC. Da kann es auch gleich noch etwas trocknen, wenn es draussen, nachts naß war. Tau, ......

Gruß Play
 
In langen Nächten ist die Powerbank zwingend nötig. Ich hatte das S50 zwar nur paar Mal verwendet,
aber in einer langen Nacht leer bekommen und hätte eigentlich noch gerne weiter belichtet.
Was mich tatsächlich interessiert, wieso sich Leute wie @Himb33r den Aufwand mit dem S50 überhaupt antun,
mit anderer Ausrüstung können doch deutlich bessere Ergebnisse erreicht werden und der Aufwand ist
nicht übermäßig größer. Hat man die deutlich bessere Ausrüstung dermaßen satt :unsure:
 
In langen Nächten ist die Powerbank zwingend nötig. Ich hatte das S50 zwar nur paar Mal verwendet,
aber in einer langen Nacht leer bekommen und hätte eigentlich noch gerne weiter belichtet.
Was mich tatsächlich interessiert, wieso sich Leute wie @Himb33r den Aufwand mit dem S50 überhaupt antun,
mit anderer Ausrüstung können doch deutlich bessere Ergebnisse erreicht werden und der Aufwand ist
nicht übermäßig größer. Hat man die deutlich bessere Ausrüstung dermaßen satt :unsure:
Ich sehe das kleine Teil wie manche andere auch eher als Spaß Gerät für nebenbei während man visuell spechtelt und möchte einfach sehen, was damit möglich ist. Gerade weil ich es so günstig bekam, für 800 € würde ich mir das definitiv nicht antun, bekam es ja von ZWO für 375 €. Das größere Gerät läuft ohnehin Remote bei deutlich besserem Himmel als es hier in Deutschland je möglich wäre.

Was den Akku angeht, der hielt bei mir bisher ganz gute 5-6 Stunden, mit Powerbank dementsprechend länger. Aber so lange war seit Oktober das Wetter hier unten nicht mehr so klar, dass man es hätte ausnutzen können.

VG & CS
Matthias
 
Okay, ich habe meine Teleskope und Kameras nach dem Wiedereinstieg noch lange nicht ausgereizt, deshalb empfand ich das Seestar schnell als Zeitverschwendung.
Der Preis des S50 ist eigentlich nicht schlecht, sogar die 800€. Ist aber definitiv nichts für mich.
 
Was mich tatsächlich interessiert, wieso sich Leute wie @Himb33r den Aufwand mit dem S50 überhaupt antun,
mit anderer Ausrüstung können doch deutlich bessere Ergebnisse erreicht werden und der Aufwand ist
nicht übermäßig größer. Hat man die deutlich bessere Ausrüstung dermaßen satt :unsure:
Man "tut es sich an" weil es unglaublich bequem, leicht, einfach und unkompliziert ist.
Ich frage mich, warum man sich andere Ausrüstung antut und sich nicht einfach Zeit an einem prof. Teleskop kauft.
Die Ergebnisse sind erheblich besser und man hat keinerlei Aufwand.

Frage: Was bringt Dir das andauernde Bashing? Deine "bessere" Ausrüstung kannst Du doch in einem anderen Thread vorstellen.
Wer keine Leberwurst mag schreibt das auch nicht in einem Koch-Forum in einem Thread, wo es um Leberwurst geht.
Nutze doch dein Equipment.

Gruß Play
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:
Ich frage mich, warum man sich andere Ausrüstung antut und sich nicht einfach Zeit an einem prof. Teleskop kauft.
Die Ergebnisse sind erheblich besser und man hat keinerlei Aufwand.

Frage: Was bringt Dir das andauernde Bashing? Deine "bessere" Ausrüstung kannst Du doch in einem anderen Thread vorstellen.
jetzt lass doch mal das Belehren.
Jeder hat und nutzt das Equipment für das er sich entschieden hat und du wirst garantiert nicht alle Beweggründe und den gesamten Kontext kennen.

Aber ich benutze das Seestar auch nicht um jetzt besonders gute Aufnahmen (Astrofoto des Monats ;) ) zu machen, dazu würde ich mein besser geeignetes Gerät benutzen.
Aber ich bin sowieso nicht daran interessiert den hohen Zeit- und Geld-Aufwand für besonders anspruchsvolle Fotos zu investieren (gibt es schon genug).
Mir ist ja schon das Speichern der Einzelaufnahmen zusätzlich zum Live-Stack grundsätzlich zuviel. ;)

Übrigens: ich wundere mich ein bisschen. Ich finde den Akku immer relativ knapp.
Eine Session (3-4h ? ) und der ist ziemlich leer.

Gruß
Peter
 
@Jorrit
wenn ich mir deine Postings anschaue, könnte man meinen, dass die S50 und dieser Thread zum wichtigen Teil deines Lebens geworden sind :rolleyes:
@MK2007
Und wenn ich mir deine Postings hier so anschaue ist mein Eindruck das für dich das Scheltreden des Seestar ein wichtiger Teil deines Lebens geworden ist.
Da nutzt es auch nichts, wenn du das bestreitest.
Dein Motto ist wohl ich will ja nichts gegen das Seestar sagen aber es ist doch schieße.

Es ist ja kein Problem wenn jemand mal erwähnt das etwas nichts für ihn ist aber wenn die Patte dann einen Sprung bekommt wird es halt unschön.

Ich finde den Einwand von Play mehr als berechtigt, wenn er dir nahelegt die Ausrüstung welche dir genehm ist einem anderen Thread zu besprechen.
Hier geht es um das Seestar.

Hast du wirklich nichts Besseres zu tun als sehr viel Zeit in eine Diskussion zu investieren wo dich der Diskussionsgegenstand hier das Seestar nach eigenem Bekunden doch gar nicht interessiert?
Wenn ich mich in jede Diskussion zu Produkten die ich nicht mag reinhängen wollte dann hätte ich viel vor.

Grüße Gerd
 
Hallo Peter,

jetzt lass doch mal das Belehren.
Jeder hat und nutzt das Equipment für das er sich entschieden hat und du wirst garantiert nicht alle Beweggründe und den gesamten Kontext kennen.

ich stimme dir voll und ganz zu nur denke ich du sprichst hier die falsche Person an.
Der Beitrag von Play war ja nur die passende Reaktion auf die Aussagen von MK2007.
Deine Worte sollte sich also vor allem MK2007 zu herzen nehmen!!!

Grüße Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Man interessiert sich, wieso erfahrene Leute soviel Zeit in die Bilder mit dem Seestar investieren,
schon wird von dem Möchtegern-Häuptling dieses Threads wieder Bashing unterstellt.
Gerd ist halt Gerd, was soll man dazu schreiben. Liest auch schon mal sehr selektiv, wie es ihm gerade passt.
 
Man interessiert sich, wieso erfahrene Leute soviel Zeit in die Bilder mit dem Seestar investieren,

Die Antwort ist sehr einfach.
Weil das Aufnehmen dieser Bilder mit dem Seestar besonders einfach ist und auch einige erfahrene Leute keine Lust auf den ganzen Zirkus mit der klassischen Astrofotografie haben und sich diesen ungern antun.
Der Vorteil des Seestar und anderer Smartteleskope ist das sie immer wieder gleiche und damit auf Dauer eher langweilig und lästige Tätigkeiten wie das auf und abbauen komplexer Ausrüstung sowie das Einrichten überflüssig machen oder automatisieren während der kreative und abwechslungsreiche Teil der Beobachtung, also das eigentlich interessante an unserem Hobby nach wie vor gegeben ist.

schon wird von dem Möchtegern-Häuptling dieses Threads wieder Bashing unterstellt.
Gerd ist halt Gerd, was soll man dazu schreiben. Liest auch schon mal sehr selektiv, wie es ihm gerade passt.

So so, ich habe mich hier nur sehr selten zu Wort gemeldet aber soll gleich der Möchtegern-Häuptling dieses Threads sein.
Du hast hier wesentlich häufiger geschrieben als ich!!!
Es ist halt schon sehr auffällig das es dir in den ganzen Beiträgen die du hier geschrieben hast nur um das schlechtreden des Seestar ging und darum solltest du dich nicht wundern, wenn man dir das dann auch mal so sagt.

Grüße Gerd
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens: ich wundere mich ein bisschen. Ich finde den Akku immer relativ knapp.
Eine Session (3-4h ? ) und der ist ziemlich leer.
Ok, das ist in der Tat etwas wenig. Ich hatte Donnerstag Abend mal geschaut ohne Powerbank. Da lief das Seestar nebenbei so 4 Stunden ca. und hatte bei mir noch 35 % Akkustand laut App. Und da bei uns die Temperaturen aktuell Abends sehr schnell runter gehen, hat man sofort mit Tau zu kämpfen, ich hatte also von Beginn an die Tauheizung eingeschalten.

VG
Matthias
 
Zurück
Oben