Ich bezweifle, dass ZWO sich beim Sensorformat groß was überlegt hat, ist leider schon seit einigen Jahren der allgemeine Trend. Wieder mehr oder besser gesagt überhaupt wieder 4:3 Sensoren wären klasse, auch in groß.
Der Trend zu 16:9 oder noch breiter kommt ja nicht von ZWO.
Insofern ist es sehr merkwürdig, wenn du ZWO unterstellst sich diesbezüglich nichts überlegt zu haben.
ZWO kann letztlich auch nur das verbauen was zu vernünftigen Preisen mit guter Leistung verfügbar ist und da wird man im heute exotischen 4:3 Format wohl eher nicht fündig.
Und ZWO ist ja bei weitem nicht der Einzige der einen IMX 462 verwendet.
Auch beim Vespera kommt der IMX 462 zum Einsatz und auch in so mach kleiner Astrocam diverser Hersteller wird dieser Sensor verwendet.
Das liegt nicht daran das die sich alle nichts dabei überlegt haben sondern das liegt daran das der IMX 462 ein sehr guter Sensor ist der zu einen recht günstigen Preis zu bekommen ist.
Sie haben sich also sehr wohl etwas überlegt, wenn sie sich gegen einen schlechteren Sensor im 4:3 Format entschieden haben der dann am Ende auch noch teurer ist.
Ja für Astro und erst recht für Astro mit AZ Montierung ohne Derotator wäre 4:3 besser aber nur speziell für Astro werden eben kaum Sensoren entwickelt und hergestellt, zumindest im unteren Preissegment nicht und darum muss man hier eben das nehmen was zu vernünftigen Preisen verfügbar ist und das hat dann eben meist ein 16:9 Format.
Aber spätestens mit Derotator oder eben in EQ Aufstellung also da wo Bildfeldrotation kein Thema mehr ist kann man auch bei Astro mit einem 16:9 Format gut leben.
Der nächste Schritt bei einem Nachfolgemodell des S50 wird daher sicherlich kein 4:3 Format sein sondern ein Derotator zur Kompensation der Bildfeldrotation.
Grüße Gerd