Super Idee und wenn das fünf Leute gleichzeitig machen der Hit auf jedem Teleskoptreffen!!!Bei Treffen kann man das Seestar auch als Guider nutzen. Lserpointer dran und wenn einer fragt. "Wo ist denn ,,,,,,?"
Dann zeigt das Seestar, wo Er sein Teleskop hinfahren muß.
Gruß Play
...am besten im Bereich des Hamburger Flughafens ?Bei Treffen kann man das Seestar auch als Guider nutzen. Lserpointer dran und wenn einer fragt. "Wo ist denn ,,,,,,?"
Dann zeigt das Seestar, wo Er sein Teleskop hinfahren muß.
Gruß Play
AmenMan muß natürlich wie beim Fliegen mit einer Drohne die Richtlinien beachten. Jeder, der zu einem Treffen fährt, muß sich auch an die StVO halten.
Gruß Play
boah, nette aber schwachsinnige Idee.Bei Treffen kann man das Seestar auch als Guider nutzen. Lserpointer dran und wenn einer fragt. "Wo ist denn ,,,,,,?"
Dann zeigt das Seestar, wo Er sein Teleskop hinfahren muß.
du wärst auf dem Sportplatz bestimmt total begeistert wenn jemand mit einem Laserpointer rumfuchteln würde.Ich gehe mit meinen Teleskopen gerne auf einen Sportplatz.
Beim Seestar haben wir ein Röhrchen von 50/250mm F/5 mit dem IMX462 Sensor.
Wer sich in der Astrototografie etwas auskennt, weiß, was mit dieser Combo möglich ist und was nicht.
Beim Rumfuchteln sicherlich.du wärst auf dem Sportplatz bestimmt total begeistert wenn jemand mit einem Laserpointer rumfuchteln würde.
Gruß
Peter
Gerd, entspann dich. Ich bin ja aktuell hauptsächlich fotografisch unterwegs. Und ich habe eine gute Vorstellung, was so ein Röhrchen leisten kann.Ja eben wer sich damit auskennt weiß das mit dieser von dir abfällig als Röhrchen betitelten 50/250 Optik Phantastische Astrofotos möglich sind die wesentlich mehr zeigen als viel größere Teleskope visuell.
Aber gut wer sich halt nur visuell auskennt der meint vielleicht aus seiner visuellen Erfahrung heraus das mit 50mm Öffnung bei DS nicht viel gehen würde.
Hier kann hallt nur Aufklärung helfen.
Hier der Pferdekopfnebel mit 300mm Öffnung visuell.
Hier der Pferdekopfnebel mit dem Seestar.
Horsehead and Flame Nebula with Seestar S50
An astrophotograph by Shilena on AstroBinwww.astrobin.com
Ich denke die Überlegenheit des Seestar gegenüber dem 300mm Newton visuell ist dramatisch und die visuellen sollten hier noch mal darüber nachdenken ob sie angesichts der beachtlichen Überlegenheit des Seestar in diesem Beispiel mit den Pferdekopfnebel das Seestar auch weiterhin noch abfällig als Röhrchen titulieren sollten.
Grüße Gerd
Bedeutet mehrere Teleskope. Ich denke die meisten hier haben mehr als ein Teleskop zu Hause stehen.Will ja selber mit verschiedenen Brennweiten von 50 - 1500mm fotografieren.
Bei so einer Combo würde mich der kleine Sensor stören. Will ja selber mit verschiedenen Brennweiten von 50 - 1500mm fotografieren.
Bedeutet mehrere Teleskope. Ich denke die meisten hier haben mehr als ein Teleskop zu Hause stehen.
Gruß Play
Beim Seestar haben wir ein Röhrchen von 50/250mm F/5 mit dem IMX462 Sensor.
Wer sich in der Astrototografie etwas auskennt, weiß, was mit dieser Combo möglich ist und was nicht.
Danke Erik für dieses Wahnsinnsergebnis!5,5h (2000x10s) mit meinem Seestar. Gestackt mit Siril, bearbeitet in Pixinsight und Affinity. Also ich würde schon behaupten, dass das S50 zu ernsthafter Astrofotografie fähig ist. Man kann aus jedem Setup etwas herausholen.
CS Erik
Hm, ist das stabil?Gerade einen EQ Winkel für Himb33r gedruckt.