• Sperrungen von Accounts auf Grund einer Fehlfunktion

    Liebe User,

    durch eine technische Fehlfunktion wurden heute Mittag um 12.23 Uhr bedauerlicherweise etliche User-Accounts versehentlich gesperrt.

    Einige Accounts konnten wir mittlerweile wieder aktivieren. Sollte euer Account weiterhin gesperrt sein, so schreibt uns bitte über das Kontaktformular eine Nachricht, damit wir auch euren Account wieder reaktivieren können. Gebt uns dafür bitte aber auch gegebenenfalls etwas Zeit.

    Wir entschuldigen uns bei euch für entstandene Unannehmlichkeiten und wünschen allen weiterhin viel Spaß in unserem Forum.

    Die Moderation

maksutov

  1. Geisterkrater Lamont

    Geisterkrater Lamont

    Hauptattraktion ist die Formation Lamont ein "Geisterkrater" im Mare Tranquillitatis. Unweit des Kraterpaares Sabine und Ritter, rechts davon, die Kratergruben Aldrin, Collins (zB. 2,4km-560m tief) und Armstrong, unterhalb davon der Apollo 11 Landeort!
  2. Mond Südpol ewige Finsternis

    Mond Südpol ewige Finsternis

    Hallo Mondfreunde, die Südpolregion! Das Ringgebirge Moretus_114km mit Zentralberg im Vordergrund links, oberhalb liegt Short_71km und darüber die Krater Newton+A+B . Rechts ist Casatus_111km mit Innenkratern I. und J. zu sehen. Dank südl. Libration erkennt noch einen Mondberg hinter M1 und M3!!!
  3. Mars IRGB ZM 71°, Solis Lacus und Valles Marineris, dunkelste Stelle Juventae Fons

    Mars IRGB ZM 71°, Solis Lacus und Valles Marineris, dunkelste Stelle Juventae Fons

    Hallo Marsfreunde, hier ist die Opposition total verregnet gewesen. Gestern gab es eine kurze Wolkenlücke, die nur bis 22 Uhr anhielt. Habe versucht mit Haarfön und längster Taukappe dem Dunst ein Schnippchen zu schlagen. Eine Filterrunde ist mir gelungen. Heraus kam ein LRGB als IR-IRGB.
  4. Mars von heute morgen

    Mars von heute morgen

    Hallo Marsfreunde, hab den Meridiandurchg abgewartet, da dann das Seeing über der Stadt besser wird. Man sieht die ruhigere Luft und das Gezappel war bei der Aufnahme geringer.
  5. Mono Mars visuell

    Mono Mars visuell

    Hallo Marsfreunde, leider nur eine kleine Wolkenlücke ehe alles dicht war. Trotzdem gelang eine Aufnahme mit Rotfilter. Time 00:39 MESZ, vis. Anblick....nur seichte Bearbeitung mit Fitswork
  6. Jupiter mit inneren Monden Europa und Io

    Jupiter mit inneren Monden Europa und Io

    Hallo Planetenfreunde, habe versucht mit RGB Filtern die Monde zu erfassen, paßten gut auf den kleinen Chip der ASI120.
  7. Patrick93

    M27 und NGC 6946 mit einem Mak 127

    Hallo Leute dies hier sind einer meiner ersten Ergebnisse, bin also noch ein Anfänger in diesem Hobby (Dementsprechend noch etwas unbeholfen mit der Nachbearbeitung, aber mit Siril und Darktable hatte ich richtig Spaß zu lernen) Mein Equipment: Celestron Mak 127/1500 auf EQ3 Pro Kamera: EOS...
  8. Mars RGB ZM 140°

    Mars RGB ZM 140°

    Hallo Marsfreunde; mit steigender Lernkurve wird das Planetenbildchen immer schönerer!! Und siehe da man erkennt sogar "Landschaft"! Wie zB. nun Mare Sirenum und darunter zart Atlantis. Polkappe ist rosa? Vielleicht lagern dort Fleischvorräte für den harten Marswinter? Sollt ich vll digital weißen?
  9. Planet Saturn RGB

    Planet Saturn RGB

    Hallo Planetenfreunde, ein schwieriger Fall, Warmluft in großer Höhe Seeing 7-8/10, Das Planetenbild sah aus, als würde Saturn brennen.
  10. Singleshoot mit EOS 500D

    Singleshoot mit EOS 500D

  11. M57 (mit CLS Clipfilter) im Sternbild Leier

    M57 (mit CLS Clipfilter) im Sternbild Leier

    Hallo Sternfreunde, hier mein Versuch den Ringnebel in den weißen Nächten über Berlin einzufangen. Doppelt herausfordernd...Großstadtlicht+ keine Nacht! Unter Zuhilfenahme eines CLS Clipfilters habe ich in drei Nächten jeweils von 0:30 bis 2:50 MESZ belichtet. Es ist möglich :-) icke freu mir!!
  12. Supernova 2020 jfo in M61

    Supernova 2020 jfo in M61

    Tag 20 nach Ausbruch....immer noch in voller Stärke 14,7mag
  13. M13 mit f/12

    M13 mit f/12

    Hallo Sternfreunde, hier mein Versuch den Sternen von M13 mit 1800mm Brennweite und langsamem Öffnungsverhältnis Farbe zu entlocken. Seeing war mäßig und so konnte sich das Sternenlicht incl. Farbe über einige Pixel des Sensor verschmieren. Ich bin erstaunt wieviel blau darunter war!
  14. Sinus Iridum und Montes Jura

    Sinus Iridum und Montes Jura

    Hallo Mondfreunde, hier mein Versuch den nordwestlichen Teil des Mare Imbrium mit der wunderschönen Regenbogenbucht, deren Rand das Juragebirge bildet, einzufangen. Südlich vom Kap Heraclides landete das erste fahrbare Mond-Laboratorium "Lunochod 1" mit der Raumsonde Luna 17.
  15. M43 De Mairans Nebel

    M43 De Mairans Nebel

    Hallo Sternfreunde, hier mal M43 losgelöst vom Nachbarnebel M42. Dieser Emissionsnebel umgibt den veränderlichen Stern NU Orionis. Es war ein Test mit Selbstbau Autoguiding sowie langer Brennweite (1800mm) mit dem Bosma. Belichtet wurde 120" pro Bild.
  16. hasebergen

    Skurriler Klassiker-Maksutov

    Moinsen Loidds, ich kenn zwar schon ne ganze Menge merkwürdiger und auch spannender Klassiker ... aber bei d i e s e m hier geht mir im Augenblick etwas die Puste aus: ich konnte neulich von einem netten Sternfreund dieses Gerät hier erwerben: ca 215mm freie Öffnung, Tubus ca 800mm Lang, ca...
  17. Zentraler Teil der Andromedagalaxie

    Zentraler Teil der Andromedagalaxie

    M-31 zentraler innerer Kernbereich mit Spiralarmen und Staubbändern. Kugelsternhaufen G78 mit 14,3mag ist zu erkennen!
  18. Saturn 23.Juli 2019

    Saturn 23.Juli 2019

    Bosma Mak 150/1800 mit Okularprojektion, Ortho 18mm, Canon EOS, Balkonschuß (single)
Zurück
Oben